Bäcker-Preise steigen: Brezel knackt in Heilbronn immer öfter Ein-Euro-Marke
Die Preise in Bäckereien steigen stetig an. Für eine Brezel muss bei der Bäckerei Härdtner seit kurzem mindestens ein Euro gezahlt werden. Wie es bei anderen Backwaren aussieht und wo die Brezel besonders teuer ist.

Ein Euro für eine Brezel – was vor ein paar Jahren noch unvorstellbar war, ist mittlerweile fast gang und gäbe. Die Inflationsrate steigt, die Lebensmittelpreise steigen, die Produkte für Endkunden werden teurer. So bezahlen Kunden mittlerweile mindestens einen Euro für eine Brezel – Tendenz steigend. Doch was sind weitere Auslöser für die gestiegenen Preise, und ist der Preis bei anderen Backwaren ebenfalls gestiegen? Die Heilbronner Bäckerei Härdtner/Mitterer berichtet.
Bäckerei Härdtner/Mitterer passt Preise an: Ein-Euro-Marke für Brezeln nichts neues
Zum 1. August dieses Jahres hat die Bäckerei Härdtner/Mitterer ihre Preise erhöht, um auf gestiegene Kosten zu reagieren. Eine Brezel, die zuvor 0,95 Euro kostete, ist nun für einen Euro erhältlich, was im Einklang mit den meisten Wettbewerbern steht. Trotz der Preisanpassung gibt es aktuell ein Angebot, bei dem drei Brezeln für 2,70 Euro erhältlich sind, was 0,90 Euro pro Stück entspricht.
Auch bei anderen Backwaren wurden die Preise leicht angehoben. Beispielsweise wurden die süßen Stückchen von zwei Euro auf 2,10 Euro erhöht und Snacks, wie die beliebten Laugenstangen mit Frischkäse, die zuvor für 3,70 Euro verkauft wurden, kosten nun 3,90 Euro. "Gerade letztere Sortimentsgruppe ist sehr personalaufwendig", erklärt Nicolas Härdtner auf Anfrage der Heilbronner Stimme.
"Gründe für die Anpassung sind verdiente Lohnerhöhungen für alle unsere Mitarbeiter sowie höhere Einkaufspreise bei Rohstoffen", fasst Härdtner die Gründe für die Preiserhöhung zusammen. Die Einkaufspreise bei Rohstoffen steigen kontinuierlich, was eine Anpassung der Verkaufspreise erfordert. Ferner steigen auch die Mieten, da diese oftmals an die allgemeine Preisentwicklung gekoppelt sind, was einen weiteren Kostenfaktor darstellt, der berücksichtigt werden muss.

Ein-Euro-Marke für Brezeln auch bei weiteren Bäckereien bereits geknackt
Bereits im vergangenen Jahr erhöhte die Bäckerei Übele, die mehrere Standorte im Stadt- und Landkreis Heilbronn betreibt, ihren Preis für eine Brezel von 0,95 Euro auf einen Euro. Neben steigenden Rohstoff- und Energiekosten belasten vor allem die hohen Personalkosten die Bäckereien, hieß es schon im vergangenen Jahr.
Ein fairer Lohn sei entscheidend, um den Personalmangel in der Branche zu bekämpfen und Mitarbeiter langfristig zu halten, so die Bäckerei Übele gegenüber unserer Redaktion. Was im letzten Jahr noch eine Hemmschwelle darstellte, ist mittlerweile normal. Eine Brezel kostet auch bei der Bäckerei Förch mittlerweile einen Euro und Süßstückchen in der Regel aktuell etwa 1,99 Euro, heißt es auf Anfrage.
Mit einem Preis von 1,50 Euro pro Brezel gehört Backwerk zu den hochpreisigen Anbietern auf dem Markt. Für Süßstückchen zahlen Kunden bei Backwerk im Schnitt 1,50 Euro, etwa für ein Kirschkörbchen oder auch einen Euro für einen Berliner. Wo es in Heilbronn die besten Bäckereien und Cafés zum Frühstücken und Brunchen gibt, berichtet die Heilbronner Stimme.