Stimme+
Meinung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Debatte um Wehrpflicht: Deutschland kann sich schützen – wenn alle mitziehen

  
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Die Verteidigung unserer Demokratie geht uns alle an. Es wird Zeit, dass die Politik das klarer benennt und betont: Wir haben unsere Zukunft und die unserer Demokratie selbst in der Hand.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einen freiwilligen Wehrdienst als Einstieg, um viele Bürger mitzunehmen und so langsam gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern: Das hätte die SPD am liebsten. Die Union will mehr Verbindlichkeit und klare Pflichten. Die Logik dahinter sind Abschreckung und schnelle Mobilisierbarkeit im Ernstfall. Irgendwo dazwischen steht das Losverfahren, mit dem aus einer Bewerbermenge verpflichtend Personen ausgewählt werden könnten, wenn nicht genug Freiwillige zusammenkommen. Es gibt Präzedenzfälle für solche Losverfahren, im Vietnamkrieg etwa wurden in den USA Geburtsdaten gelost und Männer eingezogen, die an diesen Tagen geboren waren.

Wehrpflicht-Debatte: Deutschland braucht dringend eine robustere Sicherheitsstrategie

Wäre das ein gerechtes System – und wäre es sinnvoll? Deutschland braucht in der aktuellen Lage mit einer ständig wachsenden Bedrohung durch Russland dringend eine robustere Sicherheitsstrategie, von der das Signal nach innen wie nach außen ausgeht: Wir nehmen die weltpolitische Lage ernst und sind bereit, Verantwortung für die Verteidigung unserer westlichen Werte und Demokratien zu übernehmen. Das ist keine Aufgabe einzelner, sondern ein Auftrag für die ganze Gesellschaft.

Wehrpflichtmodell muss fair und transparent sein

Um gesellschaftliche Akzeptanz herzustellen, muss die Umsetzung eines Wehrpflichtmodells fair und transparent sein. Das heißt: klare Kriterien, transparente Prozesse, angemessene materielle Ausstattung, Alternativen und Ausnahmeregelungen, sowie eine starke Förderung der freiwilligen Beteiligung. Vor allem aber muss sich die politische Kommunikation ändern – weg vom angstgetriebenen deutschen „wir müssen uns verteidigen“ hin zu proaktiver Kommunikation, die klar macht: Deutschland ist in der Lage, sich selbst zu schützen – wenn alle mitziehen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Thomas Gaukel am 15.10.2025 13:21 Uhr

Ist das die gleiche "Politik", die 98% der Bevölkerung vorwirft, nicht genug zu arbeiten, um den 2% der Parteispenden-Klientel die fünfte Jacht zu finanzieren?

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben