Am Wochenende
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Hohe Waldbrandgefahr im Raum Heilbronn und Hohenlohe – was die Feuerwehr rät

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit der Hitze und Trockenheit steigt im Raum Heilbronn und im Hohenlohekreis die Sorge vor Waldbränden. Der Deutsche Wetterdienst sieht in bestimmten Regionen sogar eine „hohe Gefahr“. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni locken die hohen Temperaturen in Heilbronn und Hohenlohe zahlreiche Bürger nach draußen. Was die einen – etwa Besucher des Heilbronner Lichterfests – freut, bereitet anderen dagegen Sorge: Denn am Wochenende steigt wegen der Hitze und Trockenheit auch die Waldbrandgefahr. Was die Feuerwehr nun rät.

Hohe Waldbrandgefahr im Raum Heilbronn und Hohenlohe 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagt teilweise eine hohe Waldbrandgefahr für die Region rund um Heilbronn vorher. In Öhringen herrscht bereits seit Donnerstag hohe Gefahr, also Stufe vier von fünf und soll voraussichtlich bis Sonntag so hoch bleiben.

In Eppingen-Elsenz hingegen steigt die Gefahr laut dem DWD erst am Samstag von Stufe zwei (geringe Gefahr) auf Stufe drei (mittlere Gefahr). Und in Obersulm-Willsbach steigt die Waldbrandgefahr am Sonntag von Stufe drei auf eine hohe Gefahr an.

Waldbrandgefahr in Heilbronn und Hohenlohe steigt – was die Feuerwehr rät

Wer die Verhaltensregeln und Hinweise der Feuerwehr Heilbronn befolgt, kann helfen, Waldbrände gar nicht erst entstehen zu lassen. Auf der städtischen Internetseite weist die Feuerwehr darauf hin, dass es generell verboten ist, im Wald außerhalb gekennzeichneter Feuerstellen Feuer zu entzünden.

Bei ausgewiesenen Grillstellen muss zudem darauf geachtet werden, ob sie aufgrund der aktuellen Witterung freigegeben sind. „Gesperrt wird ab Stufe fünf“, teilte die Pressestelle der Stadt Heilbronn auf eine frühere Anfrage der Heilbronner Stimme mit.

Gefahr von Waldbränden in Heilbronn und Hohenlohe: Rauchen im Wald tabu

Wer ein Feuer macht, sollte es ständig im Blick behalten und darauf achten, dass es beim Verlassen vollständig aus ist. Die Kohle darf nicht mehr glühen und muss bei Bedarf mit Wasser gelöscht werden, rät die Heilbronner Feuerwehr.

Rauchen ist im Wald übrigens tabu: „Vom 1. März bis zum 31. Oktober herrscht generelles Rauchverbot“, erklärt die Feuerwehr auf ihrer Internetseite weiter. Zigarettenreste sollten auch nicht aus dem Auto geworfen werden, sonst könnten Feuer auch vom Straßenrand aus entstehen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben