Stimme+
Gesundheitsversorgung
Lesezeichen setzen Merken

SLK-Klinikum in Heilbronn eingeweiht – "Meilenstein für die Region"

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Neubau der SLK-Kliniken in Heilbronn wurde eingeweiht. Die SLK-Leitung spricht von dem "größtem Infrastrukturprojekt in der Geschichte des Verbundes". Die Kosten: rund 430 Millionen Euro.

Feierlich eingeweiht, aber noch nicht ganz fertiggestellt: Der zweite Bauabschnitt des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen in Heilbronn.
Feierlich eingeweiht, aber noch nicht ganz fertiggestellt: Der zweite Bauabschnitt des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen in Heilbronn.  Foto: Seidel, Ralf

Seit zwölf Jahren wird am Gesundbrunnen in Heilbronn gebaut, jetzt ist ein Etappenziel erreicht worden. Am Donnerstag, 7. November, wurde der zweite Gebäudeteil des neuen SLK-Großklinikums eingeweiht. Der Verbund könne "sehr optimistisch in die Zukunft schauen", betonte SLK-Chef Thomas Weber in seiner Rede vor 180 geladenen Gästen bei der Einweihungsfeier. Er lobte "die Weitsicht, den Mut und den Gestaltungswillen aller Entscheider", die vor rund 15 Jahren die Weichen für die Neustrukturierung der Gesundheitsversorgung in der Region gestellt hatten.

Die Herangehensweise des damaligen Geschäftsführers Thomas Jendges, des früheren Heilbronner Oberbürgermeisters Helmut Himmelsbach und von Ex-Landrat Detlef Piepenburg sei "visionär" gewesen, so Weber weiter. Himmelsbach ist – wie auch viele andere Ehrengäste – zur Einweihung gekommen. Der Verbund verfüge mit dem Neubau heute über ideale Voraussetzungen, um auch in den nächsten 15 bis 20 Jahren eine gute Patientenversorgung unter den veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sicherzustellen. 

Neue Struktur von SLK-Klinikum in Heilbronn: Planung läuft seit zwölf Jahren 

Der Tag sei ein "Meilenstein für den Stadt- und Landkreis Heilbronn", hieß es auch vom SLK-Aufsichtsratsvorsitzenden, dem Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel. Mit den Neubauten in Heilbronn und dem 2016 in Betrieb gegangenen neuen Klinikum am Plattenwald in Bad Friedrichshall werde Heilbronn seinem Anspruch gerecht, als Oberzentrum der Region wirtschaftlicher und medizinischer Mittelpunkt zu sein. 


Kürzere Wege durch Zusammenführung der Neubauten

Der zweite Gebäudeteil des Neubaus befindet sich zwischen dem bisherigem Haupteingang und der Kinderklinik. Derzeit laufen noch letzte Arbeiten im Inneren und im Außenbereich. Ab Mitte Dezember soll dann alles fertig sein und bezogen werden. Ein gutes Dutzend Kliniken und Institute, die bislang noch im Klinker-Altbau aus den 1980er-Jahren untergebracht waren, werden dann umziehen. Darunter sind Dermatologie, Urologie und Neurologie.

Auch die Bereiche Strahlentherapie und Teile der Onkologie werden verlegt, genauso die Blutbank und die Apotheke. Durch den Umzug sollen sich Effizienzgewinne ergeben und die Wege für Mitarbeiter kürzen werden, sagte der Ärztliche Direktor Wolfgang Linhart im Pressegespräch vorab: "Die Wege zu zentralen Funktionen wie den OP-Bereichen oder Diagnostik-Räumen werden sich deutlich verkürzen. Das ist ein extremer Vorteil im Tagesablauf."  

In der neuen Apotheke werden Medikamente automatisch abgefüllt

Neue, moderne Geräte und Abläufe sollen die Patientenversorgung weiter verbessern, heißt es von SLK. In der neuen Apotheke wird aktuell eine Anlage zur KI-gestützten Abfüllung von Tabletten für Patienten installiert, wie Thomas Weber im Pressegespräch erklärte. Die vom Arzt verordneten Arzneien werden an die Apotheke gemeldet, die Medikamente dort abgefüllt und in einer Tüte ans Patientenbett gebracht. Über einen Barcode wird dann erfasst, wenn die Medikamente verabreicht werden, die Informationen gehen wieder zurück an die Apotheke. Die Pflegekräfte müssen die Arzneimittel nicht mehr händisch portionieren, eine mögliche Fehlerquelle wird damit ausgeschaltet. "So wird die Therapiesicherheit bei der Arzneimittelversorgung sichergestellt", sagte Weber. 

Neue Geräte für bessere Tumorbehandlung

Groß ist der Stolz auch auf zwei neue Linearbeschleuniger. Das sind Großgeräte, mit denen Tumorpatienten im Rahmen ihrer Therapie bestrahlt werden. Mit den Geräten der neuesten Generation könnten dank KI und einer neuartigen Bildgebung noch bessere Ergebnisse erzielt werden und Tumore schonender und effektiver behandelt werden, heißt es von SLK. Sieben Millionen Euro seien allein in die technische Ausstattung des Bereichs Strahlentherapie geflossen, so Weber, der auch auf die Unterstützung durch den Förderverein für medizinische Innovation hinwies.

Der Neubau des Klinikums bietet Platz für rund 970 Betten, davon 470 im zweiten Bauabschnitt. Die Kosten für dieses laut SLK "größte Infrastrukturprojekt in der Geschichte des Verbundes" belaufen sich insgesamt auf 430 Millionen Euro, rund 194 Millionen Euro davon entfallen auf den zweiten Bauabschnitt. Das Land Baden-Württemberg, die Gesellschafter Stadt und Landkreis und die SLK-Kliniken GmbH teilen sich die Kosten.

Die Einweihung des alten Klinikums am Gesundbrunnen fand am 20. Januar 1989 statt. Noch bis 1996 wurde neben dem Gesundbrunnen ein zusätzlicher Krankenhaus-Standort in der Jägerhausstraße unter dem Dach des dortigen früheren Militärlazaretts betrieben.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben