Weinfest-Veranstalter blasen noch nicht alles ab
An diesem Montag hätte über das Heilbronner Weindorf entschieden werden sollen. Doch dazu kam es nicht - und nicht nur in Heilbronn wartet man auf konkrete Vorgaben von Bund und Land. Was wären die Optionen?

Lockerungen im Handel, in Schulen, Zoos und Gotteshäusern: Corona-Schutzmaßnahmen werden Schritt für Schritt weiter gefasst. Am Mittwoch stellen Bund und Länder Lokale und die Bundesliga auf den Prüfstand. Wie sieht's eigentlich mit Festen aus?
Klar ist: Großveranstaltungen sind nach aktuellem Stand bis 31. August verboten. Nicht ganz klar ist allerdings, was in Baden-Württemberg unter einer Großveranstaltung verstanden wird. Die Veranstalter halten sich mit offiziellen Absagen noch zurück.
In Heilbronn wird Treffen kurzfristig abgesagt
Im Heilbronner Rathaus wollten Oberbürgermeister Harry Mergel, Heilbronn Marketing GmbH (HMG), Verkehrsverein und Wengerter eigentlich - nach einem ersten Gespräch im April - an diesem Montag eine Entscheidung übers 50. Heilbronner Weindorf treffen. Das Treffen wurde aber kurzfristig abgesagt, weil Bund und Länder vergangenen Donnerstag wider Erwarten keine relevanten Aussagen trafen. Nun werde man die Gespräche wohl nächste Woche fortsetzen, erklärt OB Harry Mergel, wobei "Skepsis angebracht" sei, dass das Fest wie sonst stattfinden kann, betont auch HMG-Chef Steffen Schoch.
Vom 10. bis 20. September stünde rund ums Rathaus eigentlich ein Jubiläumsweindorf an: mit großem Württemberger Weinköniginnen-Treffen, Prominenten Testern wie Otto Geisel und Natalie Lumpp sowie einer "Bibel und Wein"-Ausstellung plus ökumenischem Open-Air-Gottesdienst.
Erlenbach berät diesen Dienstag
Das Orga-Team des Erlenbacher Weinfestes will sich soweit bekannt an diesem Dienstag beraten. Das Traditionsfest ist auf 21. bis 24. August terminiert. Dem Vernehmen nach wird unter anderem über eine Verlegung nachgedacht. Für ein Dutzend Vereine, die Weine der örtlichen Winzer ausschenken, sind die Einnahmen fest in den Jahresetat eingeplant.
Hohenlohe lässt sich Zeit
Zeit lassen sich auch die Veranstalter des Hohenloher Weindorfes, das vom 2. bis 6. Juli in Öhringen anberaumt ist. Eberhard Brand von der Weinkellerei Hohenlohe und OB Thilo Michler wollen die Entscheidung mit Landrat Dr. Matthias Neth absprechen. Offenbar ist man besonders vorsichtig, nachdem sich Hohenloher Winzer im März Kritik gefallen lassen mussten, weil sie das "Rebenglühen"-Event vom 6. bis 8. März trotz Corona-Bedenken durchführten und hinterher bekannt wurde, dass auch Infizierte aktiv und unterwegs waren.
Neckarsulmer Oberbürgermeister erwartet Klarheit
Das Neckarsulmer Ganzhornfest, das am ersten Septemberwochenende stattfindet, ist nach wie vor nicht abgesagt. Oberbürgermeister Steffen Hertwig erwartet, dass seitens der Bundes- und Landespolitik schnell "klare Rahmenbedingungen" geschaffen werden. Die Menschen würden ungeduldig. Eindeutige Vorgaben würden den Umgang mit Großveranstaltungen erleichtern, da sich alle Städte und Gemeinden danach richten. "Die Leitlinie muss klar sein." Das erwartet er auch für Hallen- und Freibäder: damit es keinen Ansturm auf wenige Badestellen gibt.