Was der Landkreis Heilbronn gegen den Ärztemangel unternimmt
Mit einem neuen Stipendium will das Landratsamt Heilbronn künftig Medizinstudierende für eine allgemein- oder fachärztliche Tätigkeit im Landkreis Heilbronn gewinnen. Wie die Pläne im Detail aussehen und welche Bedingungen die Studierenden erfüllen müssen.
Die Stipendien sind ein Baustein, die ärztliche Versorgung in der Fläche und insbesondere in den ländlichen Regionen des Landkreises sicherzustellen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung auf der Webseite des Landratsamts Heilbronn. Einen entsprechenden Beschluss hat der Kreistag am Montag (24. Juli) in seiner Sitzung in Roigheim gefasst.
„Schon während des Studiums wollen wir bei den Studierenden eine Bindung zu unserem Landkreis und der örtlichen Versorgungsstruktur fördern und damit erreichen, dass die Stipendiaten Praktika und Ausbildungsabschnitte im Landkreis Heilbronn absolvieren“, erläutert Landrat Norbert Heuser die Idee, die hinter dem Stipendium zur Förderung der Humanmedizin im Landkreis steht. Das Landratsamt möchte die Studierenden während ihres Studiums zudem unterstützen und engen persönlichen Kontakt halten.
Landkreis Heilbronn will bis zu vier Stipendien pro Jahr vergeben
Der Landkreis Heilbronn will künftig pro Jahr bis zu vier Stipendien mit einer Studienbeihilfe von monatlich 500 Euro für die Dauer von bis zu vier Jahren gewähren. Im Gegenzug verpflichten sich die Medizinstudierenden unter anderem, im Anschluss an ihre fachärztliche Weiterbildung mindestens vier Jahre im Landkreis Heilbronn ärztlich tätig zu sein – beispielsweise im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung, einer Tätigkeit in einem Akut-Krankenhaus oder auch im Gesundheitsamt des Landratsamts.
Zur Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird ein kleines Auswahlgremium im Landratsamt gebildet, dem neben Landrat Norbert Heuser auch Vertreter der Ärzteschaft angehören. Zudem wird dem Sozialausschuss des Kreistages jährlich über den Stand und die Ergebnisse des Stipendien-Programms berichtet, heißt es in der Mitteilung.



Stimme.de