Warum leiden gerade so viele Menschen unter Reizhusten?
Der Schwaigerner Arzt Ulrich Enzel erklärt, ob dahinter womöglich unentdeckte Covid-Infektionen stecken könnten.

Auffallend viele Menschen leiden aktuell unter hartnäckigen Halsschmerzen in Kombination mit Schnupfen. Sind das einfach normale Erkältungen oder bleiben Omikron-Covid-Infektionen, für die diese Symptome auch typisch sind, womöglich vielfach unentdeckt? Der Schwaigerner Arzt Ulrich Enzel schätzt das ein.
Ist Ihnen die Häufung von Erkältungssymptomen in der Bevölkerung auch schon aufgefallen?
Ulrich Enzel: Mir fallen diese Symptome in meinem Umfeld auch auf. Ich unterrichte Auszubildende in Gesundheitsberufen an einer Heilbronner Schule. Aktuell höre ich im Unterricht viel Reizhusten, sehe laufende Nasen, bekomme Halsschmerzen berichtet. Ich selbst habe auch massiv und anhaltend Beschwerden, ich bin aber auch ausgeprägter Allergiker. Wenn nachts die "Allergie-Nase" dicht ist, macht das morgens Halsschmerzen und Hustenreiz, schon durch das Austrocknen der Mund-Rachen-Schleimhäute über Nacht.
Sie meinen, es handelt sich eher um allergische Reaktionen?
Enzel: Pollen können solche Symptomatiken erklären. Sie wirken spezifisch, aber auch unspezifisch als Staub- oder Reizstoff. Hinzu kommen durch den häufigen heftigen Wind noch Stäube aus dem Straßenverkehr, der Feldarbeit und so weiter. Zudem belastet im Sommer verstärkt der Reizstoff Ozon unsere Atemwegs-Schleimhäute. Wir haben außerdem einen nachgewiesenen "Nachholeffekt" bei Infekten dadurch, dass viele Menschen jetzt keine Maske mehr tragen. Influenza aber auch andere Atemwegs-Viren haben da leichtes Spiel.
Die Infektionszahlen steigen aktuell wieder rasch. Wie wahrscheinlich ist es, dass Omikron-Infektionen trotz Testung unentdeckt bleiben?
Enzel: Die Tests, die derzeit auf dem Markt sind, scheinen mit hoher Sicherheit auch die Omikron-Mutanten nachzuweisen. Aber gewiss hinterlässt eine Covid-Infektion, die sicher sehr häufig unbemerkt abläuft und gar nicht zu einem Test Anlass gibt, eine unspezifische Schleimhaut-Hyperreagibilität, also heftige Reaktionen im Bereich der Schleimhäute.


Stimme.de