Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Vor dem Weihnachtsabend zum Corona-Schnelltest in Heilbronn

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

An Heiligabend führt das Deutsche Rote Kreuz auf der Heilbronner Theresienwiese kostenlos Antigen-Schnelltests durch. Die Termine waren innerhalb von kurzer Zeit alle vergeben. Gegen Gebühr bieten auch Unternehmen die Test-Möglichkeit an.

Unangenehm, aber nicht schmerzhaft: Laborleiterin Tina Lang führt beim Corona-Abstrich das Teststäbchen gerade in die Nase ein, um eine Probe aus dem oberen Rachenraum zu entnehmen.
Fotos: Ralf Seidel
Unangenehm, aber nicht schmerzhaft: Laborleiterin Tina Lang führt beim Corona-Abstrich das Teststäbchen gerade in die Nase ein, um eine Probe aus dem oberen Rachenraum zu entnehmen. Fotos: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Die Weihnachtsfeiertage nicht im Kreise der Liebsten zu verbringen, ist schwer vorstellbar. Antigen-Schnelltests scheinen da für viele die optimale Lösung zu sein, um mit einem guten Gefühl am Festtagsschmaus mit den Großeltern teilzunehmen. Der Kreisverband Heilbronn des Deutschen Roten Kreuzes beteiligt sich an der kostenlosen Corona-Schnelltest-Aktion vor Weihnachten. Am Vormittag von Heiligabend findet die landesweite Testung auf der Heilbronner Theresienwiese statt. Auch Unternehmen in der Region bieten vor den Feiertagen Schnelltests gegen Gebühr an.

Sicherheit für Weihnachten?

Corona-Hotline-Nummern

Corona-Hotline des Städtischen Gesundheitsamtes: 07131 56-4929 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr, am Wochenende von 12 bis 16 Uhr); Hotline von Homo Novus Erlenbach: 0162 5372617.

"Die Menschen sind verunsichert. Mit der Möglichkeit, sich testen zu lassen, wollen wir ihnen etwas Sicherheit für Weihnachten geben", erklärt Tina Lang. Sie ist Laborleiterin im Homo-Novus-Zentrum in Erlenbach. Für die Beprobung wurde ein Labor in einen sterilen Test-Raum umgewandelt. "Für den 23. und 30. Dezember sowie den 5. Januar bieten wir von 8 bis 16.30 Uhr für 59 Euro einen vom RKI geprüften Antigen-Schnelltest an", sagt Tina Lang. Dafür könne man ab Samstag, 19. Dezember, telefonisch einen Termin vereinbaren. "Um Menschenansammlungen zu vermeiden, muss jeder pünktlich zu seinem Termin sein."

Hinweis: Bereits am Montag, 21. Dezember, teilte das DRK mit, dass alle Plätze für Corona-Schnelltests am 24. Dezember auf der Theresienwiese vergeben sind. Eine Anmeldung über die Hotline ist nicht mehr möglich. Weitere Infos gibt es hier.

Für eine korrekte Durchführung des Abstrichs wurde das Team von einem Arzt einer Corona-Schwerpunktpraxis geschult. Doch wie läuft der Test ab? Um das Herauszufinden, hat sich die Redakteurin selbst testen lassen. Im ersten Schritt wird die Körpertemperatur ermittelt. Das Fieberthermometer zeigt 36 Grad. "Damit steht einem Abstrich nichts im Weg." Denn testen lassen darf sich nur, wer keine Krankheitssymptome hat.


Mehr zum Thema

Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen

Zwei Standorte für Antigen-Schnelltests im Hohenlohekreis stehen fest


So fühlt sich der Abstrich an

Für den Abstrich führt die Laborleiterin ein langes Wattestäbchen gerade in die Nase ein und entnimmt damit eine Probe aus dem oberen Rachenraum. Das Gefühl ist etwas unangenehm, die Augen fangen leicht an zu tränen. Schmerzhaft ist die Prozedur nach persönlichem Empfinden der Redakteurin aber nicht. "Weil es unter Umständen manchmal bluten kann, sind Personen, die Blutverdünner einnehmen, bei uns vom Test ausgeschlossen", erklärt Tina Lang. Anschließend wird das Wattestäbchen ordentlich in eine spezielle Lösung getaucht.

Ein Strich bei C bedeutet, der Test hat funktioniert. Erscheint auch ein Strich bei T, ist der Corona-Test positiv.
Ein Strich bei C bedeutet, der Test hat funktioniert. Erscheint auch ein Strich bei T, ist der Corona-Test positiv.  Foto: Seidel, Ralf

Tropfen dieser Lösung werden auf das Testfeld des Antigen-Schnelltests getropft. "Ein Strich bedeutet, dass der Test funktioniert hat, zwei Striche, dass man mit dem Virus infiziert ist"", so Lang. Das Ergebnis bekommen die Testpersonen per E-Mail oder Whatsapp innerhalb von einer Stunde nach ihrem Abstrich mitgeteilt. "Wer positiv ist, muss unverzüglich in Quarantäne und dem Hausarzt oder einer Corona-Schwerpunktpraxis Bescheid geben. Parallel dazu melden wir die Daten ans Gesundheitsamt."

Kostenlose Tests auf der Theresienwiese

Am Vormittag von Heiligabend soll auch auf der Theresienwiese getestet werden. In Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und der Stadt Heilbronn werden Rot-Kreuz-Helfer von 9 bis 12 Uhr einen Antigen-Schnelltest zum qualifizierten Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 anbieten. Bei der Aktion handele es sich aber nicht um eine allgemeine Testung der Bevölkerung. "Wir möchten mit dieser Aktion einen Beitrag leisten, den Bürgern des Stadt- und Landkreises Heilbronn mehr Sicherheit zu geben, um damit besser entscheiden zu können, ob sie einen Weihnachtsbesuch bei ihren besonders gefährdeten Angehörigen machen können", sagt Ludwig Landzettel, Geschäftsführer des DRK Heilbronn.

Mittels Nasen-Rachen-Abstrich werde in 15 bis 20 Minuten Auskunft über eine aktuelle Infizierung gegeben. Um Kontakte zu vermeiden, werden die Maßnahmen vorrangig in Drive-In durchgeführt, so Landzettel. Eine Besonderheit der Testung bestehe darin, dass bei positivem Ergebnis unmittelbar vor Ort ein PCR-Test ermöglicht werde.

Vor dem Abstrich wird die Temperatur gemessen. Nur wer keine Krankheitssymptome hat, wird getestet.
Vor dem Abstrich wird die Temperatur gemessen. Nur wer keine Krankheitssymptome hat, wird getestet.  Foto: Seidel, Ralf

Auch Personen mit Krankheitssymptomen sollen sich an Heiligabend direkt über die KVBW mittels PCR-Test testen lassen können. Ist das Testergebnis negativ, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit keine Infektion vor; die Aussagekraft hierfür liege bei 90 bis 95 Prozent. "Wichtig ist, dass die Tests keine hundertprozentige Sicherheit garantieren. Auch bei einem negativen Testergebnis gilt es, weiterhin auf die Abstands- und Hygiene-Regeln zu achten."

Test zu Hause

Viele Menschen erhoffen sich ein sicheres Weihnachtsfest in der Familie mit Unterstützung von Corona-Antigen-Schnelltests für Zuhause, wie sie das Online-Labor EasyTest als erster zulässiger Versandhändler von Antigen-Schnelltest anbietet. Die Methode basiert auf einem Nasen-Rachen-Abstrich, der unter Aufsicht eines Arztes in der Videosprechstunde durchgeführt wird. Wie bei einem Schwangerschaftstest verfärbt sich der Teststreifen, wenn die Eiweißstrukturen des Virus nachgewiesen werden können.

Gerade in Regionen mit hohen Fallzahlen oder Ausgangsbeschränkungen, bietet das digitale Angebot eine kontaktlose Alternative zum Gang ins nächstgelegene, möglicherweise überfüllte Testzentrum. Das Testkit kommt noch vor Weihnachten mit der Post nach Hause. Das Ergebnis liegt dem Online-Arzt etwa 30 Minuten nach dem Abstrich zur Analyse vor. Corona-Antigen-Schnelltests sind immer dann eine Alternative zu PCR-Tests aus dem Labor, wenn es darum geht kurzfristige Informationen über die Infektiosität einer Person zu erhalten und die PCR-Analyse zu lange dauern würde oder nicht zur Verfügung steht.

Zuverlässigkeit

Ärzte weisen daraufhin, dass die Zuverlässigkeit des Antigen-Tests vom Zeitpunkt und dem fachmännisch entnommenen Abstrich abhängt. Antigen-Tests reagieren weniger empfindlich als PCR-Tests, liefern aber schneller ein Ergebnis. Die Tests erkennen eine Infektion im Anfangsstadium und im späteren Verlauf weniger gut. Wenn der Test positiv ist, ist die Person mit ziemlicher Sicherheit infiziert. Ein negatives Ergebnis aber schließt eine Infektion nicht aus - besonders, wenn eine niedrige Viruslast vorliegt.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben