Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Superlative der Region: Der Kiliansturm, der Turm der Türme

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Höchster Kirchturm, größtes Kunstwerk, gefährliches Turngerät: Der Heilbronner Kiliansturm ist ein besonderes Wahrzeichen und nicht nur für Historiker von hohem Interesse.

2001 machten Eberhard Gienger und Viktor Belenki bei der Weindorf-Eröffnung auf dem Kiliansturm Handstände. Anders als manche Vorgänger waren sie gesichert.
2001 machten Eberhard Gienger und Viktor Belenki bei der Weindorf-Eröffnung auf dem Kiliansturm Handstände. Anders als manche Vorgänger waren sie gesichert.  Foto: Veigel

Der 63,70 Meter hohe Heilbronner Kiliansturm, inklusive 2,20 Meter großem Männle, ist - soweit wir es überblicken - nicht nur der größte Kirchturm weit und breit. Er ist, auch im übertragenen Sinne, ein überragendes Kunstwerk mit teils satirischen Steinskulpturen, eine architektonische Meisterleistung mit Stilelementen aus Romantik, Gotik und Renaissance, ein Stein gewordenes Zeitdokument des unruhigen 16. Jahrhunderts, dem Beginn der Neuzeit.

Vorbote der Reformation?

Manche Historiker sehen im Westturm der Kilianskirche gar einen Vorboten der Reformation. Zeitgenossen sprechen von einem "Bösewicht bis an den Himmel", weil er mit seinen frechen Skulpturen die damalige Amtskirche und ihre Auswüchse hochnimmt: da ein Kleriker mit Narrenkappe, dort ein Bischof mit Vogelschnabel oder ein Affe im Nonnengewand. Gleichzeitig hält der Turm aber die Bibel hoch, unter anderem in Form der vier Evangelisten und ihrer Symbole, aber auch mit Inschriften wie dieser: "Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit", ein Kernsatz der Reformation.

 


Mehr zum Thema

Das Foto zeigt den Wartberg um 1900. Die Signalkugel auf der Turmspitze hing bis in die 1940er Jahre.
Foto: Stadtarchiv Heilbronn
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Hält Heilbronn etwa einen ungeahnten Weltrekord?


Wegen seiner satirischen Skulpturen, mit denen Baumeister Schweiner den Klerus hochnahm, sprachen Zeitgenossen von einem "Bösewicht bis an den Himmel".
Wegen seiner satirischen Skulpturen, mit denen Baumeister Schweiner den Klerus hochnahm, sprachen Zeitgenossen von einem "Bösewicht bis an den Himmel".  Foto: Veigel

Dieser von Hans Schweiner aus Weinsberg 1508 bis 1529 im Auftrag der Reichsstadt auf einem Vorgängerbau mit heimischem Sandstein errichtete Turm ist also in vielerlei Hinsicht ein Superlativ. Bis hin zur Domenica, der mit 5,11 Tonnen schwersten von neun Glocken. Bis hin zum Männle. Für Historiker steht der einst so genannte "Steinerne Mann" für das Selbstbewusstsein der damaligen Reichsstadt, die mit ihm - anstelle eines sonst üblichen Kreuzes - ihre Distanz zu Kirche und Kaiser zum Ausdruck bringt. Denn der 1529 installierte Stadtsoldat mit Standarte und Schwert blickt Richtung Speyer, wo sich Heilbronn in eben diesem Jahr der Protestation anschloss, ein Jahr bevor man in der Neckarstadt per Volksabstimmung die Reformation einführte: gegen den Willen des Kaisers und mit dem Risiko, diesen Schritt notfalls mit Waffengewalt verteidigen zu müssen.

 


Den Bombenangriff überstanden

Der Kiliansturm ist aber nicht nur Gegenstand der Geschichtsforschung. Mit ihm verbinden viele, nicht nur ältere Heilbronner auch ganz besondere Erinnerungen. Wie ein Mahnmal hat er die Zerstörung der Stadt 1944 einigermaßen überstanden. Der Wiederaufbau wurde von vielen Bürgern mitgetragen, ebenso wie die jüngeren Sanierungsaktionen des ausgesprochen rührigen Vereins der Freunde der Kilianskirche.

 


Mehr zum Thema

Ein beeindruckendes Naturdenkmal: Die St. Anna-Linde im Stadtteil Kirchhausen.
Foto: Andreas Veigel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Die "St. Anna-Linde" gilt als ältester Baum in Heilbronn


Spektakuläre Aktionen in luftiger Höhe

Jede Nacht wird der Kiliansturm stimmungsvoll beleuchtet. Im Juli 2018 kam es bei einer Mondfinsternis zu dieser Konstellation mit Blutmond.
Fotos: Archiv/Veigel
Jede Nacht wird der Kiliansturm stimmungsvoll beleuchtet. Im Juli 2018 kam es bei einer Mondfinsternis zu dieser Konstellation mit Blutmond. Fotos: Archiv/Veigel  Foto: Veigel

Und: Der Turm reizt von jeher Akrobaten zu allerhand spektakulären Höchstleistungen in luftiger Höhe. Die Stadtchronik erwähnt bereits 1583 einen Seiltänzer, der vom Turm auf einem Seil "Dreimal in das Rathaus gefahren ist" und einen Knaben "in einem Schubkärchlein mit einem Rad herniedergeführt" hat. Ähnliches vollführte die Zirkusfamilie Traber 1947 mit einem Motorrad, Wiederholungen hat das Rathaus, zuletzt 1978, nicht genehmigt. Früher wird erst gar nicht nachgefragt. Aus dem 18. Jahrhundert wird berichtet, wie Handwerker auf dem Kopf des "Steinernen Riesen" Fahnen schwingen und "andere Kunststückchen vollführen".

Anno 1833 hält Schultheiß Heinrich Titot fest, dass "gar nicht selten Waghälse auf den Kopf des Mannes klettern". Eine Schwarzweiß-Postkarte zeigt, wie Leo Wörner und Willi Schöller 1921 - nach einer Kneipenwette - einen Handstand auf dem Männle machen. Im Jahre 2001 machen es ihnen zwei Turnweltmeister nach: Eberhard Gienger, der später für die CDU im Bundestag sitzt, und Victor Belenki wagen zur Eröffnung des Heilbronner Weindorfs Handstände zu Füßen der Skulptur - allerdings sind sie mit Seilen an einem Kran gesichert. Nebenbei werben sie für Spenden zur Turmsanierung. Im Sommer 2013 tun es ihnen Mischa Leinkauf und Matthias Wermke nach, ohne dass jemand groß Notiz davon nimmt - bis das Aktionskünstlerduo in der Kunsthalle Vogelmann ein entsprechendes Video von der Besteigung zeigt.

 


Mehr zum Thema

Potzblitz: Am 28. Juli 2013 hat Stimme-Redakteur Andreas Gugau dieses Blitzgewitter über dem EnBW-Kohlekraftwerk in Heilbronn festgehalten. Nur ein Bauwerk im Lande ist höher als die beiden Schlote. Foto: Archiv/Gugau
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronner EnBW-Schlote überragen fast alles im Land


 

Hohes Örtchen
  
Bis in die 1920er Jahre logierte auf dem Heilbronner Kiliansturm Tag und Nacht ein Türmer. Im fünften Stock, also etwa in 35 Meter Höhe, hatte er eine eigene Wohnung mit tollem Rundumblick, die sogenannte Turmwächterstube. Laut Ratsprotokoll musste ihm als Pissoir ein offener Kübel dienen. Exkremente kamen in Blecheimer, die bis Juli 1900 alle drei bis vier Wochen geleert wurden, danach jede Woche. So beschreibt es Roland Rösch in seinem Buch „Heilbronner Latrinengeschichte“. Der Donnerbalken ist tatsächlich bis heute erhalten, nur der Blecheimer fehlt. 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben