Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Schnelltests sind ab sieben Jahren zugelassen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Beipackzettel für die vom Land gelieferten nasalen Corona-Antigenkits schürt Bedenken: Auch sechsjährige Schulanfänger müssen sich testen lassen.

Schulanfänger brauchen Hilfe beim Corona-Test. Deshalb spricht der Beipackzettel den Selbsttests die Eignung für jüngere Kinder ab.
Foto: Dragana Gordic/stock.adobe.com
Schulanfänger brauchen Hilfe beim Corona-Test. Deshalb spricht der Beipackzettel den Selbsttests die Eignung für jüngere Kinder ab. Foto: Dragana Gordic/stock.adobe.com  Foto: Dragana Gordic/stock.adobe.com

"Darüber könnte man mal schreiben, dass an Schulen Tests ausgegeben werden, die für die Altersklasse der Kinder überhaupt nicht zulässig sind", regte eine Mutter per Facebook-Messenger unsere Zeitung an. Auf dem abfotografierten Beipackzettel markierte sie die Warnung: "Verwenden Sie diesen Test nicht: An Personen unter 7 Jahren". Erstklässler, so der Hinweis der offenbar besorgten Mutter, seien doch hauptsächlich erst sechs Jahre alt. Die Info bezöge sich auf eine Grundschule aus Güglingen.

Testpflicht gilt für Schüler jeden Alters

Nun sind die Schulen in Baden-Württemberg seit Montag verpflichtet, alle Schüler zweimal wöchentlich auf das Coronavirus zu testen, ab dem 27. September sogar dreimal pro Woche - auch die Erstklässler.

In aller Regel erhalten die Schulen die Tests über den jeweiligen Bildungsträger. "Das sind nasale Tests von unterschiedlichen Herstellern", sagt etwa Matthias Wagner-Uhl, Leiter der Grundschule Neuenstein: "Die kriegen wir vom Land geliefert." Über die Information auf dem Beipackzettel ist er nicht auf dem Laufenden.


Mehr zum Thema

Eine Lehrerin schreibt in einer Schule an die Tafel.
Stimme+
Stuttgart
Lesezeichen setzen

Warum Schüler ohne Maske oder Test die Schulpflicht verletzen


Das Land Baden-Württemberg liefert das Material

Auch Michaela Weinreuter, Rektorin der Heilbronner Gerhart-Hauptmann-Schule, verweist an die übergeordnete Ebene: "Wir übernehmen die Tests von der Stadt." Ins gleiche Horn stößt Ulrike Speck: "Der Schulträger liefert die Tests aus, die kommen vom Land Baden-Württemberg." Doch die Rektorin der Hellbergschule Eppingen erinnert sich: "Dazu gab es vom Kultusministerium (KM) eine Sondermeldung."


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Corona-Regeln stoßen in der Region auf breite Akzeptanz, das Krisenmanagement hingegen nicht


Hersteller bestätigt: Anwendung unter Aufsicht problemlos

Das bestätigt KM-Sprecher Benedikt Reinhard: "Laut Angaben der Hersteller der vom Land besorgten Testkits ist eine Anwendung auch für jüngere Personen geeignet. Zudem werden die Tests an den Schulen nie von den Kindern alleine, sondern immer unter Aufsicht von Erwachsenen angewendet."

Der chinesische Test-Hersteller, Hangzhou Clongene Biotech, bestätigt schriftlich: Entgegen dem Beipackzettel könnten "auch Kinder unter 7 Jahren ... den Test unter Aufsicht von geschultem Fachpersonal problemlos absolvieren". Die Firma empfiehlt lediglich, gerade kleinere Kinder zu unterstützen, bis sie eine gewisse Routine erlangt haben.

Schulen testen regelkonform

Diese unterstützende Aufgabe hat die Katharina-Kepler-Schule für die neuen Abc-Schützen an die Erziehungsberechtigten delegiert: "Am Dienstag war Elternabend, da wurde ein Test pro Kind ausgegeben", erklärt der Güglinger Bürgermeister Ulrich Heckmann am Freitag, dem Tag der Einschulung. "Am Montag wird das weitere Vorgehen bei den Tests mit anderen Schulträgern besprochen. Und das wird regelkonform sein", verspricht er.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben