Rolf Härdtner wird 80: Bäckermeister mit großem Engagement
Der Bäckermeister aus Neckarsulm feiert heute Geburtstag. Er wirkte nicht nur als Unternehmer, sondern auch in der Kommunalpolitik und im Sport. Vereinsvorsitzender ist er heute noch.

An seinem Geburtstag wird heute gleich zwei Mal gefeiert: Mittags gibt es den offiziellen Empfang der Stadt Neckarsulm für ihren Ehrenbürger. Nachmittags hat Rolf Härdtner dann Familie, Freunde, Weggefährten und Mitarbeiter eingeladen. Der Unternehmer, Politiker, Vereins- und Familienmensch wird 80 Jahre alt. Und er ist weiterhin aktiv.
Weiterhin beratend tätig und Geschäftsführer
In dem Betrieb seiner Familie, der Bäckereikette Härdtner, schaut er zum Beispiel täglich vorbei, berichtet sein Sohn Nicolas Härdtner. "Allerdings ist er eher nur noch beratend tätig. Doch wenn ihm etwas nicht gefällt, dann sagt er es uns." Schritt für Schritt hatte sich der Jubilar in den vergangenen Jahren aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen und die Leitung seinen beiden Söhnen, seiner Tochter und seinem Schwiegersohn übergeben. Als Geschäftsführer fungieren nun zweite und dritte Generation gemeinsam. Insgesamt gibt es inzwischen zehn Enkelkinder.
Einst im Leistungssport aktiv
Größtes Hobby des rüstigen Jubilars ist heute sein Garten, erzählt Nicolas Härdtner. Spaziergänge, Fitness und Sport zählen außerdem zum regelmäßigen Programm. Schließlich ist Rolf Härdtner dem Sport in Neckarsulm so eng verbunden wie kaum ein Zweiter: In den 60er und 70er Jahren war er als Fußballer und Kanute selbst aktiv, danach beteiligte er sich an der Gründung der Neckarsulmer Sport-Union und engagierte sich sowohl für den Leistungssport als auch für die Jugendarbeit. 2009 übernahm er schließlich den Vereinsvorsitz - den er immer noch bei der heutigen Sportunion Neckarsulm innehat.
Unternehmer mit SPD-Parteibuch
Politisch schlägt das Herz des Unternehmers seit jeher links, was ihn zeitweise zu einem begehrten Gesprächspartner in Diskussionsrunden machte. Sein Vater und die Jugendjahre auf der Viktorshöhe in Neckarsulm waren es, die ihn in dieser Hinsicht prägten. "Mit meiner ganzen Haltung ecke ich an", erzählte er 2006 in einem Interview mit der Wirtschaftsstimme. Aber von seiner Ausnahmestellung innerhalb des Unternehmerlagers ließ er sich nicht beirren. Von 1980 bis 2019 saß Rolf Härdtner für die SPD im Neckarsulmer Gemeinderat und gestaltete das Stadtleben mit. Kurz bevor er ausschied, rückte zufällig sein Sohn Nicolas als nächster auf der Kandidatenliste nach. Rolf Härdtner bekam für seine langjährigen Verdienste als Politiker, Unternehmer und Sportfunktionär die Ehrenbürgerschaft verliehen. Zudem ist er Träger des Bundesverdienstkreuzes und vieler weiterer Ehrungen.
Die Unternehmensgruppe groß gemacht
1973 war Rolf Härdtner mit seiner Frau Annemarie, einer gebürtigen Schlesierin, in den väterlichen Betrieb eingestiegen und hatte ihn 1978 ganz übernommen. Seitdem ist das Unternehmen deutlich gewachsen: 1982 wurde die Bäckerei Böhringer übernommen, zwei Jahre später Mitterer. In Sachsen startete das Unternehmen 1991. Heute bestehen 58 Filialen alleine in der Region, die Gruppe, inzwischen in eine AG eingebracht, beschäftigt mehr als 1100 Mitarbeiter, davon mehr als 700 in der Region.