Stimme+
Heilbronn/Hohenlohe
Lesezeichen setzen Merken

Online-Zulassung für Fahrzeuge: Was sich zum 1. September ändert

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Seit 2015 bietet iKfz die Möglichkeit, Fahrzeuge per Mausklick zuzulassen. Das Angebot findet aber kaum Resonanz, die Zahl der Online-Zulassungen ist verschwindend gering. Doch nun ändert sich etwas, zum Beispiel in Sachen Kosten.

Wer sein Auto oder Motorrad anmelden, abmelden oder ummelden möchte, der geht bis heute meist zur Zulassungsstelle in den Landratsämtern vor Ort. Bei den einen funktioniert das relativ reibungslos: wie im Hohenlohekreis. Bei den anderen kommt es immer wieder zu langen Wartezeiten: wie in Heilbronn, wo deshalb Termine seit 1. August nur noch nach Online-Buchung möglich sind. Die Zulassung online von Zuhause oder unterwegs zu erledigen, um sich diesen Aufwand und Ärger zu sparen, ist aber noch kaum verbreitet.

Obwohl die digitalen Angebote seit Oktober 2019 für alle Meldebereiche zur Verfügung stehen, werden sie so gut wie nicht genutzt. Weder im Hohenlohekreis noch im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Das könnte sich ab 1. September ändern, wenn die Behörden die nächste Ausbaustufe der "internetbasierten Kfz-Zulassung" (iKfz) zünden. Sie sollen es den Kunden erleichtern, die Zulassungen per Online-Klick zu erledigen. Auch soll es noch günstiger und schneller gehen. Kunden sollen danach etwa gleich losfahren können. Und: Erstmals können dann auch Autohäuser und Versicherungen, Firmen und Vereine sowie spezielle Dienstleister Fahrzeuge online zulassen. Bisher war dies noch nicht möglich.

Online-Zulassungen im Raum Heilbronn machen weniger als ein Prozent aus

Im Juli verzeichnete die Zulassungsstelle des Landkreises Heilbronn gut 12.600 Vorgänge vor Ort. Ihnen standen 135 digitale gegenüber. Bei der Zulassungsbehörde der Stadt Heilbronn wurden von Januar bis Juli nur 126 Online-Vorgänge registriert - nicht einmal ein Prozent des Gesamtaufkommens in diesem Zeitraum.

Im Hohenlohekreis wurden bislang nur 0,3 Prozent aller Vorgänge bei der Kfz-Zulassung digital gemanagt. Seit 2015 sind Abmeldungen, seit Herbst 2017 Wiederzulassungen und seit Oktober 2019 auch Neuzulassungen und Umschreibungen möglich. Von allen 223.516 Vorgängen zwischen 2016 und 31. Mai 2023 wurden nur 651 digital getätigt. Immerhin: "Bei den iKfz-Zahlen können wir einen stetigen Zuwachs erkennen", sagt Lea Mosthaf, Sprecherin des Landratsamts Heilbronn. Genutzt werde das Angebot bisher vor allem für Abmeldungen. So ist es auch im Hohenlohekreis. Von den Neuerungen bei der Online-Zulassung erhoffen sich nun beide Kreisbehörden höhere Nutzerzahlen.

Digitaler Personalausweis zur Anmeldung nicht mehr nötig

Dann soll alles vollständig automatisiert und vereinfacht ablaufen. Künftig reicht für eine Anmeldung im Online-Portal die Identifikationsnummer, die auch für die elektronische Steuererklärung benötigt wird. Bislang brauchte es dafür noch den digitalen Personalausweis. Wer ein Auto online anmeldet, kann sich anschließend eine Bescheinigung ausdrucken, die sofort gültig ist. Er muss also nicht mehr tagelang warten, bis er Siegel und Papiere mit der Post zugeschickt bekommt.

Zudem wird die Online-Schiene jetzt günstiger: "Die Kosten für eine Außerbetriebsetzung reduzieren sich von derzeit 6,30 Euro auf 2,70 Euro", nennt Monika Baumann, Leiterin des Bürgeramts der Stadt Heilbronn, ein Beispiel. Wer den gleichen Vorgang vor Ort erledigen will, zahlt künftig 16,60 statt wie bisher 7,50 Euro. Eine Neu- oder Wiederzulassung kostet vor Ort ab 1. September 30 statt wie bislang 27 Euro. Geschieht das Ganze online, sinkt dagegen die Gebühr von 27,90 auf 12,80 Euro.

Internetbasierte Kfz-Zulassung: Vier Ausbaustufen

Die "internetbasierte Kfz-Zulassung", oder kurz: iKfz, ist und war eine schwere Geburt. Die umfassende Online-Zulassung für alle Meldebereiche kam lange nur im Schneckentempo voran, weil so viele rechtliche Fragen ungeklärt waren. Das zuständige Bundesverkehrsministerium musste die einzelnen Stufen immer wieder verschieben. Die erste zündete 2015 mit den Abmeldungen, die vierte wird nun am 1. September 2023 umgesetzt.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben