Modell Badewelt Sinsheim: Wellness-Idee geht um die Welt
Zwei Thermen-Betreiber, darunter der der Badewelt Sinsheim, kooperieren und bauen eine Attraktion in Bad Vilbel. Auch in Toronto und Manchester entstehen neue Erlebnisbäder - mit einigen Ähnlichkeiten zur Badewelt Sinsheim.

Hohe Fensterfront, dahinter viele Palmen und hellblaues Wasser: Es sieht aus wie die in Deutschland übliche Badewelt-Architektur. Allerdings steht das Gebäude nicht in Deutschland. Hinter der Therme Canada, die in Toronto für umgerechnet 240 Millionen Euro gebaut wird, steckt die Therme-Group aus Wien. Die arbeitet allerdings eng mit der Wund-Holding zusammenarbeitet, die die Badewelt Sinsheim verantwortet. Wenn Kenner der Wellness-Szene deshalb scherzhaft von einer Wundisierung der Welt sprechen, kommt das nicht von ungefähr.
So ähneln sich die Projekte Manchester, Sinsheim und Toronto
Es ist nicht allein die Architektur, bei der sich Toronto und die Badewelt Sinsheim ähneln. Die Ausrichtung für den kanadischen Markt ist vergleichbar mit dem Deutschen. Für jeden werde die Therme jeden Tag etwas sein, verspricht die Internet-Seite. Hunderte Palmen stünden dort. Visualisierungen zeigen, wie Gäste neben Pflanzen im Wasser sind - ganz so, wie das in Sinsheim der Fall ist. Nach ähnlichem Muster errichtet die Therme-Group die Therme Manchester. Dort gibt es noch mehr Nähe zu Sinsheim: Elysium heißt die Sauna, unter gleichem Namen steht ein Angebot in der Kraichgau-Badewelt. Unter der Bezeichnung "Galaxy" wird die Rutschen-Landschaft in England vermarktet, so wie dies auch in Sinsheim der Fall ist. Auch Toronto soll gleich mit einem Rutschen-Parcours an den Markt gehen. Eine solche Familienausrichtung fehlt der Badewelt - noch.
Der Bauantrag für die erste Erweiterung Sinsheim soll in den kommenden Monaten eingereicht werden
Es kommt wieder Schwung in die Ausbau-Pläne, die schon der 2017 bei einem Flugzeugabsturz verstorbene Bäder-Gründer Josef Wund vorantreiben wollte. "Den Bauantrag werden wir voraussichtlich noch in diesem Jahr, spätestens im Jahr 2022, einreichen", sagt Hermann Orgeldinger, der für die Wund-Holding die Pressearbeit verantwortet. "Pandemiebedingt sind wir hier nicht mehr im ursprünglichen Zeitplan."
Die Erweiterung erfolge in mehreren Schritten, betont der Sprecher. "In der ersten Stufe wird der Rutschenpark entstehen." Der Schwerpunkt des ersten Abschnitts liege auf einem Angebot für Familien. Die Bauzeit dafür liege zwischen 18 Monaten und zwei Jahren. "Wenn alles wie geplant läuft, ist der erste Erweiterungsabschnitt Ende 2023/Anfang 2024 fertig", kündigt der Pressesprecher bereits an.
Zwei Thermen-Firmen arbeiten zusammen
Badewelt auf der ganzen Welt: Zwischen der Therme-Group aus Wien und der Wund-Holding besteht seit einigen Jahren eine Geschäftsbeziehung. Josef Wund und Robert Hanea, Vorstand der Therme-Group, kannten sich bereits lange. Aufgrund der Erfahrungen haben sich beide Firmen letztendlich nach eigenen Angaben dazu entschlossen, "eine umfangreiche strategische Partnerschaft einzugehen". Das stand in einer Pressemitteilung, die die Kooperation verkündet hat. Edelfried Balle, Geschäftsführer der Wund-Holding, sagte: "Die Therme-Group ist mit ihrer internationalen Ausrichtung für uns der ideale Partner." Die Group wirbt derzeit damit, dass es sogar für den asiatischen Markt Pläne gibt. Die Therme Bukarest, ebenfalls verantwortet von der Therme-Group, ist seit 2016 in Betrieb.
Wund-Holding und Therme-Group haben in einem ersten Schritt die architektonischen und technischen Knowhows zusammengeführt und dafür die Therme ARC GmbH gegründet. "Dies erlaubt es uns, die weltweit einmalige und geballte Fachkompetenz in Konzeption, Planung, Bau und im Betrieb von großen Thermen bestmöglich einzusetzen", sagte Edelfried Balle, der auch Geschäftsführer dieser neuen GmbH ist.
Sogar beim Personal arbeiten die Firmen zusammen

Die Kooperation läuft, ihre Zusammenarbeit halten die Thermen-Imperien nicht versteckt. Die Internetseite der Therme-Group verlinkt zur Josef-Wund-Stiftung und zeigt alle Bäder. Personell gibt es Überschneidungen. Edelfried Balle ist bei der Therme-Group als Vice President für den Bereich "Digital System Integrations" verantwortlich. Heiko Wollmann, ebenfalls bei der Wund-Gruppe in verantwortlicher Position, ist bei der Therme-Group als Vice President "Project Development" angeführt.
Josef Wund hat die Badewelt Sinsheim ins Leben gerufen. Der vielfältige Bäderchef hat den Anfang mit der Therme Erding gemacht. Sie galt über viele Jahre als erste Anlaufstelle. Dann sollte Sinsheim an ihr vorbeiziehen und für eine halbe Milliarde Euro deutlich erweitert werden, mit zusätzlichen Hotels und Erlebnisbereichen. Daraus wurde bislang nichts, die Stadt Sinsheim hat allerdings bis zuletzt die erforderlichen Grundstücke zurückgehalten.
Als ein "Lichtblick in Pandemiezeiten" gilt stattdessen jetzt ein Vorhaben in Hessen. Dort ist Anfang des Jahres der Bauantrag für die Thermenwelt Bad Vilbel eingereicht worden. Edelfried Balle versprach ein Projekt "mit nationaler, europäischer Strahlkraft weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus". Dort kommt es wie in Kanada und England zum großen Wurf mit Gesundheits- und Wellnessbereich, Sportbad, Saunalandschaft und Familienbad mit Rutschenwelt - dahinter stecken die Wund-Holding sowie die Therme-Group gemeinsam.
Die Logos sind ähnlich
Übrigens ähneln sich auch die Logos der Thermen-Betreiber. "Das ist Zufall", findet Hermann Orgeldinger. "Beide Logos nutzen eine skizzierte Variante der Venus von Milo, wie sie im Gemälde "Die Geburt der Venus" von Sandro Botticelli zu sehen ist." Ähnliches finde sich auch bei Beauty-Salons, sagt der Pressesprecher. "Ich weiß nicht genau, wann Josef Wund dieses Logo zum ersten Mal verwendet hat, aber ganz sicher zig Jahre bevor die Therme Group von Dr. Hanea gegründet worden ist."
So sieht es beim Eigentum aus
Die "Thermengruppe Josef Wund Stiftung gGmbH" ist Eigentümerin der Wund-Holding GmbH Markdorf (Geschäftsführer Edelfried Balle). Dieser Holding gehören die Therme Euskirchen, die Badewelt Sinsheim und das Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt. Außerdem entwickelt sie mit der Therme-Group die Thermenwelt Bad Vilbel.



Stimme.de