Mit dem Heilbronner Lichterfest an alte und bessere Zeiten anknüpfen
Am Wochenende soll beim Lichterfest in Heilbronn das Buga-Flair wieder aufleben. Die Veranstalter haben wenige Tage vor dem Start das Konzept vorgestellt.

"Ach Gott, der Herr Schoch im Nacken und dann noch überlebensgroß", witzelt OB Harry Mergel, als er an Deck der Neckar-Perle Platz nimmt. Der Geschäftsführer der Heilbronn-Marketing GmbH (HMG) ist per Großbildschirm zugeschaltet, weil er positiv auf Corona getestet wurde.
An Bord der Neckar-Perle
"Wenn wir schon ein Ereignis auf und am Neckar veranstalten, dann suchen wir auch einen passenden Raum", erläutert Michael Müller, warum die Veranstaltung an Bord der Neckarperle stattfindet. Dabei ist der Begriff "ein Ereignis", den der Event-Chef der HMG verwendet, stark untertrieben. Denn das dreitägige Lichterfest, das von Freitag bis Sonntag stattfindet, wird heute noch von Besuchern als beliebtestes Heilbronner Fest bezeichnet, trotz der langen Unterbrechung von 13 Jahren.
Die Ära des 2003 von Gastronom Thomas Aurich und seinem Geschäftspartner und Stadtrat Nico Weinmann ins Leben gerufene Lichterfest, ging 2010 zu Ende, weil mit der Neuverpachtung des Hagenbucher Biergartens an Umberto Scuccia die Geschäftsgrundlage für beide wegfiel.
Elemente des Hafenfests werden übernommen
Mit dem Neustart wollen die neuen Partner HMG, die Gastronomiebetriebe und die Zeag, die neben einem 50.000-Euro-Zuschuss des Landes Baden-Württemberg den 125.000-Euro-Etat finanzieren, an alte Zeiten anknüpfen. "Ich freue mich, dass wir erstmals nach der Buga wieder ein so großes Fest feiern können", betont OB Mergel bei der Vorstellung des Konzepts. "Es wird ein Fest inmitten der Stadt, ohne Eintritt und mit zivilen Preisen für Essen und Trinken", verspricht Steffen Schoch. Dabei werden mit der Bootsparade am Samstag gegen 21.30 Uhr auch Elemente des Hafenfests übernommen, das ebenfalls eine mehrjährige Buga- und Corona-Pause eingelegt hatte.
"Unser großes Anliegen ist es, mit dem Fest auch die Heilbronner Gastronomie in schwierigen Zeiten zu unterstützen", ergänzt Michael Müller. Deshalb habe man zu den rund 40 Heilbronner Gastronomiebetrieben, die rund um die Untere und Obere Neckarstraße platziert sind, nur noch zehn zusätzliche Anbieter zugelassen und darauf geachtet, dass es bei Speisen keine Überschneidungen gibt. Live-Musik wird an den drei Tagen jeweils auf der Neckarbühne und im Craftbeer-Garten am Götzenturm geboten. Daneben sorgen DJ's auf der Radio-Ton-Bühne, in der Schlagersüden Lounge auf der nördlichen Inselspitze und auf der Sunset-Boat-Party der Neckar Käpt'n-Schiffe für Unterhaltung.
Abschluss und Höhepunkt bilden die täglich wechselnden Lasershows, die die Zeag AG kurz vor 23 Uhr auf dem Hagenbuchersee präsentiert. "Damit wollen wir das Buga-Gefühl in die Stadt zurückholen", hofft Michael Müller. Auch an das Startjahr wollen die Organisatoren anknüpfen: "Damals herrschte ein unglaubliches Gemeinschaftsgefühl", erinnert sich Nico Weinmann gerne zurück.
Öffnungszeiten
Das Lichterfest öffnet freitags und samstags von 17 bis 1 Uhr und am Sonntag von 12 bis 0 Uhr. Weitere Infos unter: www.heilbronn.de
Dieser Artikel wird in unserem Nachrichten-Podcast MorgenSTIMME erwähnt - für weitere Nachrichten aus der Region, Deutschland und der Welt, können Sie hier den ganzen Podcast anhören.
Mit dem Podcast MorgenSTIMME informieren wir Sie von Montag bis Freitag über die wichtigsten lokalen, regionalen und nationalen Nachrichten auf Stimme.de und überall, wo es Podcasts gibt.