Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Lage im regionalen Gastgewerbe bleibt angespannt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die akute Personalnot belastet Restaurants und Hotels in der Region und im Land immer stärker. Die Branche ist in Sorge wegen der ungewissen Corona-Lage im Herbst.

Auf einer Tafel vor einem Restaurant wird nach Mitarbeitern für den Service- und Küchenbereich gesucht. Foto: dpa
Auf einer Tafel vor einem Restaurant wird nach Mitarbeitern für den Service- und Küchenbereich gesucht. Foto: dpa  Foto: Jens Büttner (dpa-Zentralbild)

Das Gastgewerbe in der Region hat weiterhin mit Personalnot und hohen Preisen zu kämpfen. Während die Beschäftigung insgesamt heute höher liegt als 2019, also vor Corona, ist die Beschäftigung in der Gastronomie rückläufig. Die Arbeitsagentur Heilbronn zählte Ende 2021 insgesamt 221.854 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - Ende 2019 waren es noch 219.430.

In der regionalen Gastronomie sank diese Zahl dagegen von 3956 Ende 2019 auf 3610 Ende 2021. Ein Rückgang um knapp neun Prozent. Bei den geringfügig Beschäftigten sank die Zahl der Beschäftigten im Gastrogewerbe im selben Zeitraum sogar um 14 Prozent: von 6122 auf 5267.


Mehr zum Thema

Mit frisch gezapftem Bier von Patrick Staib lassen sich Christian Sautner, Stefanie Schuster, Andreas Eckert, Dirk Endert und Tom Eckert (von rechts) den Besuch im Biergarten Saline nicht vermiesen.
Foto: Plückthun
Stimme+
Nördlicher Landkreis
Lesezeichen setzen

Wenn der Braten teurer wird: Die Gastronomen und die Inflation


Die Pandemie hat eine Jobflucht ausgelöst

"Im Gastgewerbe hat sich seit der Corona-Krise die Personalsituation deutlich verschärft. Viele Beschäftigte sind während der Pandemie in andere Branchen abgewandert und nicht mehr zurückgekehrt. Auch fällt es vielen Betrieben immer schwerer, ihren Stellenbedarf mit Minijobbern zu decken", analysiert Manfred Grab, Leiter der Arbeitsagentur Heilbronn, die Lage.

Burkhard Siebert, Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region, pflichtet ihm bei. "Viele Fachkräfte haben die Branche verlassen und werden nicht mehr zurückkommen", sagt er. Während der Lockdowns seien vor allem Minijobber, die kein Kurzarbeitergeld erhalten, in andere Branchen abgewandert.

Zwar habe es mit dem neuen Tarifvertrag im Juli "erhebliche Verbesserungen" beim Gehalt gegeben. Die Arbeitszeiten blieben jedoch ein Knackpunkt. "Die Betriebe versuchen, das angenehmer zu gestalten. Ganz kann man die Arbeit am Abend und an Wochenenden aber nicht ausschließen", sagt Siebert.


Mehr zum Thema

Zwei Gäste stoßen in einer Gaststätte mit Wein und Bier an.
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Angesichts der hohen Inflation werden Gäste kaum mehr Geld in der Gastronomie ausgeben als bisher


Ausnahme in Bad Wimpfen

Einer, der das versucht, ist Knut-Philip Möller, Geschäftsführer des Hotels Neues Tor in Bad Wimpfen. Um Bewerber wirbt das Haus unter anderem mit übertariflicher Bezahlung, Vier-Tage-Woche und Wohnungsvermittlung. "Unsere gesamte Branche muss sich umstellen, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten", sagt Möller. An Feiertagen und am Wochenende zu arbeiten seien Nachteile, die andere Branchen nicht haben. "Das müssen wir irgendwie kompensieren."

Mit seinen Konditionen finde er zwar Mitarbeiter, berichtet Möller. "Aber es dauert erheblich länger und man muss einen größeren Aufwand betreiben. Die Mitarbeiter bewerben sich nicht mehr bei uns, wir bewerben uns um die Mitarbeiter."


Mehr zum Thema

Leiten den Adler in Asperg in vierter und fünfter Generation: Christian, Dory und ihr Sohn Ricardo Ottenbacher (von rechts).
Stimme+
Asperg
Lesezeichen setzen

Was sich durch Corona in der Gastronomie geändert hat


Dehoga-Sprecher relativiert

Daniel Ohl, Sprecher des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) Baden-Württemberg, will das Bild von der massenhaften Abwanderung geraderücken. "Die Abwanderung während der Krise gehört zu den größten und langfristigsten Schäden, die das Gewerbe zu verkraften hat." Der Personalmangel sei aber nicht nur im Gastgewerbe ein Problem. Inzwischen gehe die Entwicklung wieder in eine positive Richtung. "Wenn die Branche wieder normal arbeiten kann, steigen die Zahlen."

Im März 2021 während des Lockdowns sei die Zahl der Beschäftigten im Gastgewerbe in Baden-Württemberg auf den Tiefststand von 116.000 Beschäftigte gesunken, inzwischen seien es wieder rund 125.000 - rund 12.000 Mitarbeiter weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Die Zahl der Betriebsschließungen bewege sich im Rahmen des langjährigen Schnitts.

Sorgen bereiten Ohl die "brutalen Kostensteigerungen" in den Bereichen Energie und Lebensmittel und mögliche neue Corona-Maßnahmen im Herbst.

Weniger Angebot

Die Personalnot hat auch Folgen für Gäste. Einige Restaurants haben zuletzt Ruhetage ausgeweitet oder den Mittagstisch eingestellt, berichten Burkhardt Siebert (NGG) und Daniel Ohl (Dehoga). "Man will die knappe und teure Ressource Mitarbeiter dann einsetzen, wenn es sich lohnt", sagt Ohl. Außerdem würden viele Gastronomen ihre Speisekarte auf den Prüfstand stellen und weniger Gerichte oder weniger aufwendige Gerichte anbieten.

Gastro Abonnieren Gastro Abonnieren
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

am 12.08.2022 07:45 Uhr

Das Hotel Neues Tor in Bad Wimpfen, das Parkhotel in Heilbronn und das Wald- und Schloßhotel Friedrichsruhe haben alle etwas gemeinsam: Reiche Investoren die diese rote Zahlen schreibenden Immobilien als Abschreibungsobjekt benutzen können. Kaufland und Lidl plündern regelrecht gut ausgebildete Köche aus der Gastronomie. Gepflegt Essen gehen in einem schönen Ambiente wird zum Luxus werden. Der traditionellen deutschen Landhofgastronomie läutet das Todesglöcklein. In der Gastronomie wird es werden wie im Weinbau, diejenigen die Qualität und Service auf höchstem Niveau anbieten, werden die Preise bekommen um Ihren Mitarbeitern finanziell wenigstens annähernd das bieten zu können, was die Industrie Ihren Leuten bezahlt. Der Irrwitzige Ruf von Besserwissern nach besseren Arbeitszeiten vor allem Abends wäre genauso lächerlich wie den Leuten zu sagen Sie dürften aus Rücksicht dem Pflegepersonal gegenüber nur noch geregelt krank werden.

Hotellerie und Gastronomie sind Emotionen und Begeisterung. Man zaubert den Menschen ein Lächeln ins Gesicht und die Arbeitszeit vergeht wie im Fluge. Ich habe meine Erfüllung darin gefunden und habe trotz 15 Stunden Tage noch keinen davon in meinem Leben gearbeitet, weil dies meine Leidenschaft ist. Und ja es gibt sie noch, Menschen die genauso denken wie ich und lieber im Hotel-, und Gaststättengewerbe arbeiten als Robotern in Metafabriken das Material hinterherzutragen damit diese Milliardengewinne für Ihre Manager und Aktionäre auf Kosten unserer Umwelt zusammenschweißen können.

Wann begreifen wir endlich, dass ständiges Wachstum auf einem endlichen Planeten nicht möglich ist. Sich von ausgebildeten Fachleuten bekochen zu lassen und dabei auf hohem Niveau einen Service erleben zu dürfen in einem schönen Ambiente wird wieder zum Luxus werden, den man sich dann eben seltener gönnen kann. Das ständige Gesäusel, dass nur ein Studium zählt war fatal aber das merkt man dann erst, wenn der Wasserhahn tropft und der Handwerker einen höheren Stundenlohn hat wie der Bachelor of something.

Jürgen Mosthaf

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben