Kommunale Testangebote für Rückkehr in die Normalität
Viele Kommunen in der Region organisieren derzeit Teststrukturen wie Pop-Up-Stationen, um den Menschen nach und nach einen kostenlosen Schnelltest pro Woche zu ermöglichen. In Anspruch nehmen kann dieses Angebot nur, wer keine Corona-Symptome hat.

Neckarsulm
Die Stadt Neckarsulm hat mit örtlichen Hilfsorganisationen und Medizinern eine abgestufte Teststrategie erarbeitet. Seit Öffnung der Kitas und Grundschulen testen sich Erzieher an Kitas sowie Betreuungskräfte an Schulen zweimal wöchentlich in Eigenregie. Dafür wurden sie geschult. Die Tests für Lehrkräfte finden zwei Mal in der Woche unter medizinischer Betreuung am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) statt. In dieser Woche wurde die Testung auf die Schülerschaft ausgeweitet, jetzt soll sie an allen städtischen Schulen zum Einsatz kommen. Angedacht sind auch freiwillige Testungen von Kita-Kindern. Die Stadt plant Lutschertests.
Im letzten Schritt soll die Bevölkerung regelmäßige Corona-Tests in Anspruch nehmen können. Hierzu richtet die Stadt derzeit ein Testzentrum in der Sulmturnhalle, Saarstraße 20, ein. Ab Montag, 15. März, sollen sich Bürger von 17 bis 19 Uhr anlasslos testen lassen können. Angedacht sind auch Öffnungszeiten am Wochenende. Die Arztpraxis Dr. Tobias Neuwirth in Obereisesheim bietet bereits kostenlose Schnelltests ohne Termin an, es ist der Fragebogen unter www.hausarztpraxis-obereisesheim.de ausgefüllt mitzubringen. Die Station ist werktags von 10.30 bis 12 Uhr geöffnet. Das Angebot gilt noch bis zum morgigen Freitag.
Jagsthausen
Seit heute ist in Jagsthausen im Feuerwehrmagazin neben dem Familienzentrum eine Pop-up-Teststelle in Betrieb. Das Angebot richtet sich an Einwohner, die bislang keinen Testanspruch hatten wie beispielsweise pflegende Angehörige oder Personen mit hohem Expositionsrisiko. Bis vorerst Montag, 29. März, erfolgen die Testungen montags und donnerstags von 10.30 bis 12 Uhr und von 18 bis 19.30 Uhr. Die zwingende Terminvereinbarung findet über Ramona Kolbenschlag unter 07943 910133 statt. Für einen Test am Montag können Interessierte bis Freitag 12 Uhr einen Termin buchen, für die Testung am Donnerstag bis Mittwoch 12 Uhr. Zum Termin ist der Ausweis mitzubringen.
Zaberfeld
Auch in Zaberfeld hat man umgehend ein Testzentrum im Bürgerhaus Leonbronn aufgebaut, um Erzieher und Lehrer und am Samstag auch Wahlhelfer zweimal pro Woche zu testen. "Darüber hinaus wollen wir Mitarbeiter in den Einrichtungen qualifizieren, sich selber zu testen", erklärt Bürgermeisterin Diana Kunz. An zwei Tagen in der Woche sind ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK-Ortsvereins von 13 bis 15 Uhr vor Ort. 1000 Tests stehen zur Verfügung. Je durchgeführtem Test erhält die Gemeinde eine Erstattung von neun Euro. Für ihr Engagement und die Zeit erhalten die Ehrenamtlichen eine Entschädigung. Sobald das kommunale Testzentrum freie Kapazitäten hat, wolle man das Angebot auf pflegende Angehörige ausdehnen.
Bad Rappenau
Seit Montag, 8. März, werden auch Corona-Schnelltests für alle Einwohner an verschiedenen Stationen in Bad Rappenau angeboten. In Zusammenarbeit mit Arztpraxen und Apotheken sowie der Kur- und Klinikverwaltung hat die Stadt ein dezentrales Angebot ausgearbeitet, um Menschenansammlungen zu vermeiden.
Eppingen
In Eppingen ist das Einrichten eines kommunalen Testzentrums bereits gelungen. In der Alten Turnhalle im Rot kann sich dort seit Montag jeder, der möchte, testen lassen.
Bad Friedrichshall
In Bad Friedrichshall soll ab Mittwoch, 17. März, 17 Uhr, ein Corona-Schnelltest-Zentrum in der Alten Kelter in Kochendorf in Betrieb gehen. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr sein. Termine werden über www.friedrichshall.de veröffentlicht, auch die Anmeldung ist online möglich, sobald die Internetadresse eingerichtet ist. "Menschen ohne Internet werden vor Ort registriert", informiert Katrin Neumann von der Verwaltung.
Heilbronn
Die Stadt Heilbronn plant, dezentral zum bestehenden Angebot bei Ärzten und Apotheken ab nächster Woche Tests anbieten können. Bisher wird unter anderem Personal in Schulen und Kitas getestet.