Könnte das Heilbronner Weindorf wochenends nicht früher öffnen?
Das Heilbronner Weindorf öffnet nicht schon zur Frühschoppenzeit, sondern erst um 12.30 Uhr. Was rund ums Rathaus sonst noch so für Gesprächsstoff sorgt.

Öffnungszeiten sind so eine Sache. Dass das Fest unter der Woche erst um 15 Uhr beginnt, ist nachvollziehbar. Samstags und sonntags öffnet das Weindorf immerhin um 12.30 Uhr und schließt um 23 Uhr beziehungsweise um 22 Uhr, wobei dies so manchem potenziellen Besucher mittags zu spät und nachts zu früh ist. Der Zapfenstreich ist aus Rücksicht auf Anwohner verständlich. Die späte Öffnung weniger. Beschicker sagen, das würde sich nicht rentieren. Frühschoppen? Fehlanzeige.
Sonntags shoppen in Heilbronn
Die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) und die Heilbronner Kaufleute laden am 10. September von 13 bis 18 Uhr zum "Sonntags Shopping" - nicht zu verwechseln mit dem Sonntagsschoppen, wobei auch hier Wein im Spiel ist. Regionale Winzer ziehen mit Leiterwägelchen durch die City und bieten rund um 170 Stehfässer gute Tropfen an.
Sonntags in der Kirche und auf dem Fest
Weniger zum Einkauf, eher zum Gottesdienst nutzen den Sonntag offizielle Kirchenvertreter, die inzwischen meist nicht mehr so sehr auf die Sonntagsruhe pochen wie in früheren Jahren. So begreift der katholische Dekan Roland Rossnagel solche Aktionstage als Beitrag zur Stärkung der Stadtgesellschaft, weshalb er oft sogar die Terrasse am Deutschordensmünster als Bühne zur Verfügung stellt. Derweil klinkt sich die evangelische Kilianskirche am Sonntag in den Tag des offenen Denkmals ein, bietet um 15 Uhr einen Vortrag von Uwe Neuhaus und öffnet den Turm. Sehr zur Freude von Dekan Christoph Baisch - und Tausenden anderen Festbesuchern - strahlt das Wahrzeichen nachts seit kurzem wieder in voller Pracht.
Familie gesucht
Solothurns Stadtpräsidenten Stefanie Ingold ist vom Weindorf begeistert und könnte sich wie berichtet sogar ein Gastspiel mit Weinen aus ihrem städtischen Weingut vorstellen. Die heute 56-Jährige kennt Heilbronn übrigens schon lange, so habe sie mit der Partnerstadt bereits 1982 als 20-Jährige Bekanntschaft gemacht: bei einem Schwimmwettkampf. Damals sei sie bei einer Gastfamilie untergebracht gewesen, zu der sie den Kontakt gerne wieder aufnehmen würde: am einfachsten kurzerhand über Facebook oder Instagram.
Rundgang für Ehrengäste
Früher waren die vielen Weindorf-Ehrengäste im Anschluss an die Eröffnungszeremonie zu Vesper und Wein in den Rathaus-Innenhof geladen. Doch als die öffentliche Kritik von Zaungästen immer lauter wurde, rückten HMG und Rathausspitze 2022 davon ab. Inzwischen gibt es zum Auftakt Freiwein und freies Gebäck für alle. Wunderbar! Nicht abgeschafft hat man indes den traditionellen Rundgang mit Ehrengästen und anderen wichtigen Personen des öffentlichen Lebens, in den sich Lokalpolitiker ebenso gerne einklinken wie Verbandsvertreter, Sportfunktionäre und die hohe Geistlichkeit. Aber auch Normalsterbliche bekamen dabei den einen oder anderen guten Tropfen ab.
Polizei: Keine besonderen Vorkommnisse am Freitagabend
Der Freitagabend, 8. September, verlief aus Sicht der Ordnungshüter ruhig. Der Polizei seien weder Körperverletzungsdelikte noch Sachbeschädigung bekannt, wie eine Polizeisprecherin am Samstagvormittag auf Stimme-Nachfrage mitteilte.