Online-KfZ-Zulassung: So funktioniert's ab September
Ab diesem Freitag, 1. September, können Fahrzeughalter in der Region ihr Auto oder Motorrad von zu Hause anmelden und gleich losfahren. Wir haben wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt.

Was ändert sich genau?
Bundesweit startet am Freitag die letzte Stufe des Digitalisierungsprojekts. Die Zulassungsstelle des Landratsamts Heilbronn war Pilotbehörde für die Vorgängerversion des Angebots. Die Anmeldung war dort wie in allen anderen Zulassungsstellen bislang schon digital möglich. Vor der ersten Fahrt mussten Nutzer aber warten, bis Unterlagen und Plakette per Post ankamen. Da gingen einige Tage ins Land.
Und nun muss keiner mehr auf Post warten?
Der gesamte Anmeldeprozess läuft online. Danach bekommen die Halter einen Bescheid, mit dem sie das Fahrzeug sofort in Betrieb nehmen können. Sie müssen nur die vorher gekauften Kennzeichen anbringen, für zehn Tage ist die Anmeldung ohne amtliche Plakette möglich. Diese wird weiter per Post geschickt und nachträglich aufgeklebt.
Welche Seite muss ich aufrufen?
Die Links zur Online-Zulassung finden sich auf den Internetseiten des Landkreises Heilbronn, des Hohenlohekreises und der Stadt Heilbronn.
Welche Unterlagen sind nötig?
Zur Online-Anmeldung brauchen Halter den Fahrzeugbrief, bei Gebrauchten den Fahrzeugschein, die elektronische Versicherungsbestätigung und den Nachweis der Hauptuntersuchung. Sein Wunschkennzeichen, sofern verfügbar, kann sich der Halter vorab online reservieren und die Nummernschilder dann bei einem Dienstleister prägen lassen.
Wie weise ich mich aus?
Eine Option ist die Online-ID-Funktion, die in modernen Personalauswesen integriert ist und per mitgeschicktem Code freigeschaltet werden muss. Außerdem nötig: ein Smartphone mit kostenloser App oder ein Kartenlesegerät. Alternativ können sich Nutzer auch mit dem sogenannten Elster-Zertifikat ausweisen. Das hat jeder, der schon online eine Steuererklärung mit dem Programm Elster gemacht hat.
Wie wird bezahlt?
Das geht ebenfalls online per Kreditkarte, über Giropay oder Paypal.
Und die Gebühren?
Die sind für die Online-Zulassung ab September günstiger als vor Ort in der Zulassungsstelle, damit soll die Nachfrage angekurbelt werden. Wer persönlich vorbeikommt, zahlt dann etwa für eine Erstzulassung 30 Euro, online sind es 12,80 Euro. Die Abmeldung kostet online nur noch 2,10 Euro, vor Ort hingegen werden 15,90 Euro fällig. Auch bei der Online-Variante können zusätzliche Kosten etwa für die Postzustellung dazukommen.
Wird alles auf Online umgestellt, und die Zulassungsstellen werden fürs Publikum geschlossen?
Nein. Die Zulassungsstellen bleiben wie bisher geöffnet. Die Behörden gehen davon aus, dass der überwiegende Teil der Halter seine Autos weiter persönlich vor Ort anmeldet.
Warum ist die Online-Zulassung in der Region derzeit überhaupt nicht erreichbar?
Seit kurzem ist die Online-Zulassung in der Region überhaupt nicht mehr möglich. Sie wurde vorübergehend abgeschaltet, damit die neue Version aufgespielt werden kann. Sie startet am Freitag.
Wo gibt es weitere Informationen?
Ausführliche Erläuterungen und Videos gibt es auf den Internetseiten des Bundesverkehrsministeriums bmdv.bund.de, etwas versteckt unter den Menüpunkten Mobilität, Straße und Straßenverkehr. Auch die Landratsämter in der Region und die Stadt Heilbronn informieren auf ihren Internetseiten.