Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Bundesweites Pilotprojekt: Digitale Kfz-Zulassung beim Landratsamt Heilbronn

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Fahrzeuge an-, ab- und ummelden: Im Landkreis Heilbronn ist das ab sofort digital möglich. Auch Führerscheine können in Kürze digital beantragt werden.

Komm.One-Vorstandsvorsitzender William Schmitt (v.l.), Minister Thomas Strobl und Landrat Norbert Heuser drücken symbolisch den grünen Knopf.
Komm.One-Vorstandsvorsitzender William Schmitt (v.l.), Minister Thomas Strobl und Landrat Norbert Heuser drücken symbolisch den grünen Knopf.  Foto: Berger, Mario

Die langen Warteschlangen vor der Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamts Heilbronn werden voraussichtlich bald Geschichte sein. Denn seit Montag können Fahrzeughalter aus dem Landkreis ihre Vehikel digital vom heimischen Sofa aus an-, ab- und ummelden. "Das Amt kommt zum Bürger und nicht umgekehrt", sagte der stellvertretende baden-württembergische Ministerpräsident Thomas Strobl, der als Innenminister auch für Digitalisierung im Land zuständig ist.


Mehr zum Thema

Die Warteschlange am Montag gegen 7.30 Uhr.
Fotos: Hoffmann/privat
Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Beschwerden über Kfz-Zulassungsstellen nehmen kein Ende


Symbolischer Startknopf für den Echtbetrieb

Gemeinsam mit Landrat Norbert Heuser und dem Vorstandsvorsitzenden des kommunalen IT-Dienstleisters Komm.One, William Schmitt, drückte Strobl am Montag symbolisch den grünen Startknopf für den Echtbetrieb des sogenannten i-Kfz-3-Plus. Das Landratsamt Heilbronn startet damit ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt. Im Laufe des Jahres werden andere Zulassungsstellen im Bundesgebiet das digitale Dienstleistungsangebot übernehmen. Bis dahin bezahlt der Bund die Kosten. Nachzügler müssen ab 2024 die Einrichtung der Software dann aus eigener Tasche bezahlen.

Nächste Stufe zündet im September

Die digitale Zulassungsstelle ist an sieben Tagen rund um die Uhr ansteuerbar. Derzeit müssen Fahrzeughalter allerdings noch warten bis der Kfz-Schein per Post zuhause ankommt. Ab September ändert sich das. Dann zündet die nächste Stufe des Pilotprojekts. Wer sein Fahrzeug ab diesem Zeitpunkt digital anmeldet, kann mit einer digitalen Bescheinigung sofort damit losfahren. Diese Bescheinigung wird zehn Tage gültig sein. Bis dahin sollte der Schein per Post zugestellt sein.

Elster-Authentifizierung ab September

Ab September ist für die digitale An-, Ab- und Ummeldung auch der digitalisierte Personalausweis nicht mehr notwendig. Es genügt dann die Elster-Authentifizierung des Finanzamtes, die viele Bürger bereits von der digitalen Steuererklärung kennen. Darüber hinaus sollen ab September auch Autohäuser und Gewerbetreibende Fahrzeuge digital bei der Zulassungsstelle an-, um- und abmelden können.

Auch für die Verwaltungen sei das digitale Angebot eine Erleichterung. Immerhin, so Strobl, würden allein in Baden-Württemberg jährlich mehr als 3,5 Millionen Fahrzeuge an- und umgemeldet.

Zulassungsstelle bleibt erhalten

Das digitale Angebot wird die Zulassungsstelle nicht ersetzen, betonte Norbert Heuser. Wer also sein Auto nicht digital an-, um- oder abmelden möchte, kann nach wie vor zum Landratsamt fahren und den Verwaltungsvorgang persönlich vor Ort erledigen.

Baustein für ein digitales Landratsamt

Voraussichtlich ab kommender Woche sollen Bürger nach bestandener Prüfung auch ihre Führerscheine digital beim Landratsamt beantragen können. "Dies ist ein weiterer Baustein hin zu einem digitalen Landratsamt", sagte Heuser, der sich auch digitale Führerscheine auf dem Smartphone wünscht.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben