Stimme+
Wichtige Infos zum Fest
Lesezeichen setzen Merken

Was Besucher zum Heilbronner Weindorf wissen sollten

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Vom 7. bis 17. September dreht sich beim 51. Heilbronner Weindorf rund ums Rathaus fast alles um den Wein, aber auch um teils neue Speisenstände, dezentere Musikbeiträge und tägliche Führungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Fest der Feste.

Das 50. Heilbronner Weindorf im Jahr 2022: guter Besuch am Freitagabend. In diesem Jahr werden bis zu 300.000 Besucher erwartet. Foto: Archiv
Das 50. Heilbronner Weindorf im Jahr 2022: guter Besuch am Freitagabend. In diesem Jahr werden bis zu 300.000 Besucher erwartet. Foto: Archiv  Foto: Ralf Seidel

Heilbronn feiert sein Fest der Feste. Rund ums Rathaus dreht sich von Donnerstag, 7., bis Sonntag, 17. September, an 36 Ständen fast alles um den Wein. An elf Festtagen werden bis zu 300.000 Besucher erwartet. Was diese beim 51. Heilbronner Weindorf erwartet – und was sie wissen sollten:

Fährt die Stadtbahn wieder?

Die Bauarbeiten in der Bahnhofstraße und in der Kaiserstraße wurden pünktlich zum Fest weitgehend abgeschlossen. Die Stadtbahn hält also wieder am Marktplatz. Außerdem gibt es Sonderbusse mit Stadt- und Regionalbussen. Auch der Buddy-Nachtbus verkehrt. Der ADFC bietet am ersten Festwochenende an der Ebert-Brücke eine Fahrradwache an – und am Hauptbahnhof gibt es sogar ein nagelneues Fahrradparkhaus, in dem es zuletzt immer viele freie Stellplätze gab.


Mehr zum Thema

Die letzten Arbeiten in der Kaiserstraße laufen: Zuletzt wurden die Gleise gereinigt. In der Hochphase waren bis zu zwölf Bauarbeiter auf der Baustelle.
Stimme+
Stadtbahn- und Busverkehr
Lesezeichen setzen

Pünktlich vor dem Weindorf: Bauarbeiten in der Heilbronner Kaiserstraße beendet


Wie kommt man sonst hin?

Wer sich das Taxi nicht leisten kann und aufs Auto angewiesen ist, sollte beachten: Das nördliche Innenstadt-Quartier ist täglich ab 11 Uhr gesperrt, die Zufahrt von Norden und über die Ebert-Brücke ist nur für Anwohner- und Lieferverkehr frei. Am besten man parkt in einem Parkhaus am Rande der City.

 

Was spielt sich zum Auftakt ab?

Anders als 2022 ist die Eröffnung am 7. September um 17 Uhr nicht auf der Rathaustreppe angesagt, sondern wieder auf der Hauptbühne. Ans Mikrofon treten als Ehrengäste Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper, Solothurns Stadtpräsidentin Stefanie Ingold und Württembergs Weinkönigin Carolin Golter. Natürlich spricht auch Oberbürgermeister Harry Mergel. Nico Weinmann kürt im Namen des Verkehrsvereins einen oder zwei neue Herbstritter, respektive Edelfrauen. Moderiert wird der Reigen von Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer. Nicht zuletzt gibt es Gebäck und Freiwein für alle. Ein gesondertes Vesper für Ehrengäste wurde, nachdem zuletzt kritische Stimmen von Außenstehenden lauter geworden waren, als "nicht mehr zeitgemäß" abgeschafft.

 

Wie steht es mit den Öffnungszeiten?

Montags bis freitags öffnen die 38 Stände von 15 bis 23 Uhr, samstags schon ab 12.30 bis 23 Uhr und sonntags von 12.30 bis 22 Uhr.

 


Mehr zum Thema

Mit vereinten Kräften platzierten am Montag die Öko-Winzer am Marktplatz ihren Weinstand. Am Donnerstag muss alles fertig sein.
Foto: Mario Berger
Stimme+
Fest rund ums Rathaus
Lesezeichen setzen

Aufbau fürs 51. Heilbronner Weindorf läuft – Einschränkungen für Anwohner in der Innenstadt


Was kostet das Viertele Wein?

Obacht! Im Weindorf gibt es nur Zehntelesgläser und Flaschen, also kein Viertele und streng genommen auch kein Achtel, wobei die Wengerter oft großzügig einschenken. Der Einstiegspreis für 0,1 Liter liegt wie zuletzt bei 2,50 Euro; davon gibt es immerhin 82 verschiedene. Die teuerste Flasche kostet 84 Euro, wobei deren Inhalt 1,5 Liter beträgt. In der Regel kostet eine 0,75-Liter-Flasche zwischen 16 und 40 Euro. Einen separaten Sektstand gibt es nicht mehr, aber an den 18 Weinständen werden neben 345 "Stillweinen", so heißt das im Fachjargon tatsächlich, 25 Sekte ausgeschenkt. Ein leeres Weindorf-Glas kostet 2,50 Euro. Für Sparfüchse: Mittwochs gibt es Rabatte. Montagnachmittags gilt ein HNV-Ticket als Drei-Euro-Gutschein.

 

Wie sieht das Speisenangebot aus?

15 Gastronomen bieten in ihrem 170 Positionen umfassenden Speisenangebot neben Imbiss-Klassikern auch Streetfood, diesmal erstmals aus Vietnam, verkauft vom Restaurant Anroll in der Lohtorstraße. Neu sind außerdem die mobile Marktbäckerei Dinnete Express und Franks Rustikale Imbissbetriebe, die Fisch-Variationen anbieten. Wer's lieber süß mag, ist am Riedel-Stand am Marktplatz gut aufgehoben. Und: Es gibt in der Nachfolge von Teusser einen neuen Mineralwasserlieferanten: Teinacher. Die Sommerzone an der Lohtorstraße wird integriert, manche Teile mit Info-Tafeln zum Stadtklima werden aufs Gelände verteilt. Der Fleiner Stand rückt an den Rathaus-Hintereingang.

 

Wo und was spielt die Musik?

Auf der – diesmal leicht nach Osten versetzten – Hauptbühne am Marktplatz und an vier weiteren Standorten sind an elf Tagen 60 musikalische Programmpunkte mit 300 Akteuren angesagt. Sie sollen das Fest atmosphärisch umrahmen und untermalen, heißt es. Party und Halligalli sind deshalb weniger angesagt. Spätestens ab 18 Uhr spielen Künstler wie Julian Pförtner oder die Cover-Band Lay Down Layla auf. Radio Ton spielt in seiner "80's Lounge" am Kieselmarkt Hits und Musikvideos der 1980er Jahre.

 

Gibt es weitere Angebote?

Sein Weinwissen vertiefen kann man bei speziellen Proben und täglichen Führungen. Dafür muss man sich bei der HMG anmelden. Insidertipp: Am Dienstag, 12. September, 16 Uhr, wird am Marktplatz bei einer verdeckten Weinprobe der "Unterländer Weinzahn 2023" ermittelt. Zaungäste mit Gläschen bekommen dabei erfahrungsgemäß auch einige Tropfen ab, kostenlos.

 

Kann man Plätze reservieren?

Ja, im Rathaus-Innenhof und in den beiden Lounges kann man sich über die HMG Tische reservieren lassen – sofern noch etwas frei ist.

 

Was ist sonst noch los in der Stadt? 

Die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) und die Heilbronner Kaufleute laden am 10. September zum "Sonntags Shopping" – nicht zu verwechseln mit dem Sonntagsschoppen –, wobei auch hier Wein im Spiel ist. Die Geschäfte der Innenstadt sind damit erstmals während des Weindorfs am ersten Fest-Sonntag geöffnet: und zwar von 13 bis 18 Uhr. An 170 Fässern schenken in der Fußgängerzone regionale Winzer Weine aus, wobei sie mit Leiterwägelchen für Nachschub sorgen.

 

Wo kann ich mich weiter informieren?

Ausführliche Infos bieten zwei Weindorf-Broschüren, die unter anderem bei der Tourist-Info im Käthchenhaus ausliegen, aber Obacht: Die eine Broschüre informiert über allgemeine Fragen, etwa zum Verkehr und Rahmenprogramm. Das dickere Heftchen listet im Detail alle Angebote der Beschicker auf; erstmals kann man hinter jedem Wein seine persönliche Wertung notieren. An der Ecke Kieselmarkt/Marktplatz wird ein drei Meter hoher Info-Punkt mit Plan und Programm aufgestellt.

 


Weitere Infos im Internet

www.heilbronner-weindorf.de

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben