Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Heilbronn und die temporäre Prohibition

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn kämpft weiter gegen hohe Corona-Infektionszahlen: Eine Sperrstunde und der eingeschränkte Ausschank, Verkauf und Konsum von Alkohol sollen der Pandemie ab Mittwoch entgegenwirken. Die Maßnahmen gefallen nicht jedem.

Zu später Stunde, wie hier auf der Neckarmeile, noch gemütlich im Restaurant zusammensitzen, das ist ab Mittwoch nicht mehr möglich. Foto: Archiv/Ralf Seidel
Zu später Stunde, wie hier auf der Neckarmeile, noch gemütlich im Restaurant zusammensitzen, das ist ab Mittwoch nicht mehr möglich. Foto: Archiv/Ralf Seidel  Foto: Seidel

Nach der partiellen Maskenpflicht im öffentlichen Raum folgen nun eine Sperrstunde, Verkaufseinschränkungen und ein Konsumverbot für Alkohol.

Die Stadt Heilbronn stemmt sich ab Mittwoch mit drastischen Maßnahmen noch stärker als bisher gegen ihren landesweit mit Abstand höchsten Corona-Inzidenz-Wert.

Auf Grundlage eines Handlungsleitfadens des baden-württembergischen Sozialministeriums entschied sich die Stadt dazu, die inzwischen gültigen Regelungen noch weiter zu verschärfen. Gastronomiebetriebe müssen demnach um 23 Uhr schließen. Außerhalb von Restaurants und Kneipen, etwa in Kiosken oder Tankstellen, dürfen zwischen 22 und 6 Uhr alkoholische Getränke weder verkauft noch im öffentlichen Raum konsumiert werden.

Inzidenz-Wert entscheidet über den Fortbestand der Maßnahmen

"Bislang war dies ein ungeregelter Bereich und an Orten, an denen abends lange Alkohol getrunken wird, verzichten Menschen zunehmend auf Masken und Abstände werden nicht mehr eingehalten", erklärt Rathaussprecherin Claudia Küpper die Hintergründe der neuen Regelungen.

Dass das besonders für die Gastronomen ein harter Schlag ist, darüber ist man sich bei der Stadt im Klaren. "Wir sind der Gastronomie bislang mit einer Verlängerung der Außenbewirtschaftung, der Einhausung von Außenflächen und mit der Erlaubnis zum Aufstellen von Heizpilzen schon ein ganzes Stück entgegengekommen", sagt Küpper, nun lasse das aktuelle Infektionsgeschehen aber keinen Spielraum mehr zu.

Bis der Sieben-Tage-Inzidenzwert Heilbronns nicht unter die kritische Grenze von 50 gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gefallen ist, werden die Einschränkungen bis auf Weiteres bestehen bleiben.

Für die Gastronomen bedeutet der vorgezogene Feierabend vor allem eines: weitere Umsatzeinbußen. "Wir haben es mehr und mehr mit Aktionismus zu tun. Ich weiß nicht, wie die gastronomische Landschaft nach der Corona-Zeit aussehen soll", sagt Thomas Aurich besorgt. Er betreibt und verpachtet mehrere Lokale in der Stadt und bewertet die neuen Maßnahmen als kontraproduktiv. Alkohol werde nun einfach einige Stunden früher gekauft und Zusammenkünfte auf das schwerer kontrollierbare private Umfeld verlagert. Oder aber man fahre zum längeren, geselligen Beisammensein einfach direkt in den Landkreis.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Städtisches Ordnungsamt führt stichprobenartige Kontrollen durch

Karl Seiter, führender Kopf hinter der Wein-Villa am Neckarufer und der Heilbronner Genossenschaftskellerei, musste nach der Ankündigung bereits erste Stornierungen für Getränkelieferungen hinnehmen. "Wir hangeln uns bislang gerade so durch, aber 50 Prozent der Betriebe werden eine erneute Schließung wohl nicht überleben. Ich will mir nicht ausmalen, was passiert, wenn das über den ganzen Winter so geht."

In der Stadt wird das Ordnungsamt ab Mittwoch die Einhaltung der neuen Regelungen stichprobenartig und mit vereinzelten Schwerpunktkontrollen überwachen.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Maskenpflicht gilt in Heilbronner Innenstadt auch für Radler


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben