Hamburger Stararchitekt Teherani baut im Heilbronner Neckarbogen
Ende September wird mit der Realisierung des zweiten Teilabschnitts im Heilbronner Stadtteil Neckarbogen begonnen. Mitte 2024 sollen die ersten der 28 Gebäude bezugsfertig sein. Entstehen werden 379 Wohnungen.

Das städtebauliche Vorzeigeprojekt Neckarbogen geht in die zweite Runde. Nach der Stadtausstellung, die während der Bundesgartenschau für überregionale Beachtung gesorgt hatte, erfolgt am 29. September der Spatenstich für die Tiefgarage auf dem Baufeld K. "Schritt für Schritt werden dann die beiden weiteren Baufelder L und M südlich des Floßhafens folgen", freut sich Jan Fries darüber, dass es für alle 28 Grundstücke Investoren gibt, die "mit interessanten Objekten überzeugen". Für die 28 Grundstücke waren 176 Bewerbungen im Rathaus eingegangen. Entstehen werden 379 Wohnungen, Mitte 2024 werden die ersten Gebäude bezugsfertig sein.
Nur zwei Investoren haben zurückgezogen
Im Laufe des mehrjährigen Verfahrens haben nach den Worten des Leiters des Liegenschaftsamts in der ersten Jahreshälfte nur zwei Bauherren aus finanziellen Gründen ihre Baufläche zurückgegeben: Die Familie Khan/Rau mit dem Projekt Living IT, ein Gebäude für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten insbesondere für Menschen aus dem IT-Umfeld, und das Investoren-Duo Monika Armbruster & Reinhardt Michel. Sie wollten das Mona-Haus speziell für Frauen mit Kindern nach einer gescheiterten Beziehung realisieren.
Die Tanzenden Türme baute Hadi Teherani
Das Armbruster/Michel-Grundstück (M 1) hat die städtische Baukommission einstimmig der Firma Strenger Holding GmbH aus Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit dem Büro Hadi Teherani Architects aus Hamburg zugeteilt. Der iranisch-deutsche Architekt Teherani steht für eine atmosphärisch stimmige, bis in alle Einrichtungsdetails harmonisch gestaltete Baukunst. Aus seinem Büro stammen beispielsweise die Tanzenden Türme in Hamburg-St. Pauli, die Kranhäuser in Köln oder die Zayed Universität in Abu Dhabi.
Den Zuschlag für das Grundstück L8 (Khan/Rau) erhielt ebenfalls einstimmig die Investorengemeinschaft Attempo, bestehend aus der Firma Paulus Wohnbau GmbH (Pleidelsheim) und der Hofkammer Projektentwicklungs GmbH. Die Planung hat das Architekturbüro Müller aus Heilbronn.
870 Parkplätze stehen zur Verfügung
Voraussichtlich im Frühjahr 2023 wird mit dem Bau der technisch top ausgestatteten Quartiersgarage mit 680 Stellplätzen und einer Energiezentrale begonnen. Weitere 190 Stellplätze stehen unter den Baufelder K, L und M einmal zur Verfügung. Sollte der Bedarf einer weiteren Quartiersgarage im Neckarbogen bestehen, stünde dafür der Bereich beim Holzverladebahnhof bereit.
Vorbereitet wird derzeit die Ausschreibung für den dritten Bauabschnitt, der auf der ehemaligen Buga-Sommerinsel beim Karlssee realisiert wird. Fries richtet seinen Blick aber auch zurück auf den Leerstand im ersten Bauabschnitt: "Gewerbeflächen sind dort nur frei, weil Eigentümer nicht verpachten wollen. Interessenten gibt es genug", sagt er ein wenig frustriert.
