Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende
Hochsprung-Meeting, Electro-Open-Air und viele Feste: Am Wochenende ist wieder einiges los in der Region. Wir haben interessante Ausflugstipps aus Heilbronn, Hohenlohe und dem Kraichgau ausgewählt.
HEILBRONN & UMGEBUNG
Heilbronn: Hochsprung-Meeting auf dem Marktplatz
Die Namen auf der Startliste für das Heilbronner Hochsprung-Meeting am Samstag und Sonntag, 5. und 6. August, lassen aufhorchen. Mit dabei sind Stars der Szene wie Olympiasieger Gianmarco Tamberi, Sanghyeok Woo (Hallenweltmeister), Mutaz Essa Barshim (Olympiasieger und Weltmeister), Brandon Starc, Bogdan Bondarenko oder Tobias Potye. Auch bei den Frauen ist die Hochsprung-Elite am Start – unter anderem haben Jaroslawa Mahutschich (Europameisterin und Olympia-Dritte), WM-Siegerin Eleanor Patterson und Deutschlands derzeit beste Hochspringerin Marie-Laurence Jungfleisch ihre Teilnahme zugesagt.
Die Frauen am Samstag und die Männer am Sonntag laufen nicht in irgendeiner Arena an, sondern auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Los geht's an beiden Tagen ab 14 Uhr.
Der Kartenverkauf für Hochsprung Heilbronn ist bereits gestartet. Es gibt Tages- und Wochenendtickets in je zwei Kategorien (25 und 22 Euro). Die Karten für beide Springen kosten 45 und 42 Euro. Schüler, Azubis, Studenten und Rentner erhalten drei Euro Ermäßigung.
Möckmühl-Korb: Dorf of Tomorrow
Am Samstag ist Möckmühl-Korb "Ready to Rave". Dann verwandelt sich der kleine Ort im Jagsttal in das "Dorf of Tomorrow". 13 DJs legen bei dem Electronic-Dance-Music-Open-Air am Samstag, 5. August, von 15 Uhr bis zum frühen Sonntagmorgen (3 Uhr) in der Hergstbachtalarena auf. Einlass ist am Samstag ab 14.30 Uhr.
Hauptact ist das niederländische Hardsytle Duo "Sound Rush". Die beiden DJs legen zuvor beim Tomorrowland in Belgien auf. Die Veranstalter rechnen je nach Wetterlage mit etwa 2000 Besuchern. Karten gibt es für 28,94 Euro im Hotel Krone, Widderner Straße 2, in Möckmühl-Korb, und auf dot-festival.de/tickets.
Hier gibt es die wichtigsten Fragen und Antworten zum Festival:
Heilbronn: Kabarett oder Gaumenfreuden beim Weinsommer
Weinlounge, Pain et Vin oder Kabarett auf dem Weingut? Diese Angebote stehen diese Woche auf dem Programm des Heilbronner Weinsommers.
Von Freitag, 4. August bis Sonntag, 6. August ist die Weinlounge vom Weingut Kistenmacher & Hengerer zwischen 17 und 22 Uhr geöffnet.
Der Weintreff in Neckargartach öffnet am Freitag, 4. August, um 17 Uhr, die Bewirtung erfolgt am 4. und 5. August durch das Akkordeon-Orchester Neckargartach.
Am Freitag, 4. August, heißt es „Pain et Vin“ in der Bäckerei Eitel in Heilbronn. Feines Brot trifft auf guten Tropfen – Weinmanufaktur Feucht und Bäckerei Eitel präsentieren von 18 bis 23 Uhr zu DJ-Klängen Gaumenfreuden.
Kabarett auf dem Weingut gibt es am Freitag, 4. August, und Samstag, 5. August, um 20 Uhr im Weingut Fischer. Das Heilbronner Leibgerücht zeigt lokale Missstände mit einem Augenzwinkern auf oder zieht das Who-is-who Heilbronns durch den Kakao.
Das Wengerthäusle am Wartberg ist an Wochenenden ein beliebter Treffpunkt für Weinfreunde. Am Samstag ist ab 14 Uhr und Sonn-/feiertags ab 12 Uhr (jeweils bis Sonnenuntergang) geöffnet. An diesem Wochenende schenkt das Ökoweingut Stutz aus.
Alle Termine unter www.heilbronn.de/weinsommer.
Heilbronn: Open-Air-Kino in der Genossenschaftskellerei
Noch bis Montag, 14. August, findet im Innenhof der Genossenschaftskellerei Heilbronn das Open-Air-Kino statt. Neben Altbewährtem wie dem Familientag oder dem Mädelsabend wird am Samstag, 5. August, wieder eine Late-Night-Show (Filmstart: 0.45 Uhr) stattfinden.
Am Donnerstag steht der Mädelsabend mit der Tragikomödie "Mrs. Harris und ein Kleid von Dior" auf dem Programm. Am Freitag wird das Drama "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" gezeigt. Am Samstag folgt der Radio-Ton-Familientag. Das Knurps Puppentheater führt um 16 Uhr "Der Rumpelstilz" auf (Einlass: 15 Uhr), am Abend wird "Der Super Mario Bros. Film" gezeigt. Bei der Late-Night-Vorführung folgt die Thriller-Komödie "Cocaine Bear". Das weitere Programm finden Sie hier.
Tickets gibt es im Online-Vorverkauf unter www.open-air-kino-heilbronn.de und an der Abendkasse. Einlass und Vorprogramm ab 19 Uhr, Filmbeginn ab 21.15 Uhr.
Heilbronn: Ferienspaß im Planetarium und im Science Dome der Experimenta
Vom Filmabenteuer im Science Dome bis zur Beobachtung des Nachthimmels in der Sternwarte reicht das Programm für die Sommerferien in der Experimenta.
Im Science Dome laufen Filme in 3D – auch die neueste Produktion „Das Geheimnis der Jahreszeiten“. Der Animationsfilm für Kinder ab fünf Jahren erzählt den Wechsel von Tag und Nacht und zeigt auf, wie die Lage der Rotationsachse der Erde und deren Umlauf um die Sonne die Jahreszeiten bestimmt. Das Weltraumabenteuer „Der kleine Major Tom“ läuft auch in den Sommerferien regelmäßig im Programm. Der Film für Kinder ab sechs Jahren erzählt die spannende Geschichte des sensiblen Astronauten Tom und seiner impulsiven Freundin Stella, die die Erde vor einer großen Gefahr retten müssen.
Live-Spektakel bieten die Shows „Blitzgescheit“ (ab acht Jahren) und „Mondpirat und Spiegelei“ (ab vier Jahren) im Science Dome.
Ein Planetariumserlebnis bietet die Live-Show „Sternenhimmel über Heilbronn“. Die Show läuft in den Sommerferien immer freitags von 16 bis 16.45 Uhr. Freitags gibt es vollen Spaß zum halben Preis. Das gilt auch in den Sommerferien, dann gibt es am Freitag 50 Prozent Rabatt auf die Tageseintrittspreise. Dies gilt für alle Besuchergruppen (Erwachsene, Ermäßigte und Gruppen) von Deutschlands größtem Science Center.
Cleebronn: Der Ball rollt beim Zabergäupokal
Der TSV Cleebronn veranstaltet anlässlich seines 120-jährigen Jubiläums den traditionsreichen 55. Zabergäupokal mit insgesamt 13 Fußballmannschaften auf dem Sportgelände, Rotes Knie 2 in Cleebronn. Von Freitag bis Mittwoch, 4. bis 9. August, steht nicht nur der Fußball im Vordergrund, sondern auch ein vielfältiges Speisen- und Getränke-Angebot.
Die erste Partie beginnt am Freitag um 18.30 Uhr, am Samstag geht’s um 16 Uhr, am Sonntag um 14.30 Uhr sowie am Montag und Dienstag um 18.30 Uhr los. Das Finale um den Zabergäupokal steigt am Mittwoch um 19.45 Uhr.
Gundelsheim: 42. Obergriesheimer Straßenfest
Am Wochenende herrscht rund um die Eintrachthalle wieder fröhlicher Ausnahmezustand: Das 42. Obergriesheimer Straßenfest lädt am Samstag und Sonntag, 5. und 6. August, zur gemütlichen Hocketse ein.
Los geht das Fest mit dem Fassanstich am Samstagabend um 17.30 Uhr. Livemusik mit den Bands Sons of Oxi, Tour of a Kind, Lens Flare sowie Marc & Lobo sollen die Besucher anschließend in Partystimmung bringen. Das DJ-Team JK Events will rund um den Lindenbaum gute Laune garantieren. Mehrere Blaskapellen bieten an beiden Tagen außerdem zünftige Festzeltatmosphäre.
Zum Straßenfest gehört auch ein reichhaltiges Angebot an Essen und Getränken. Angeboten werden die Obergriesheimer Holzofenpizza, Forellen und Waffeln. Auch vegetarische und vegane Gerichte laden in vielen Varianten zum Schlemmen ein. Die Kinder sollen ebenfalls ihren Spaß haben: Mit einer großen Hüpfburg und einem vielfältigen Programm soll bei den kleinen Festbesuchern keine Langweile aufkommen. Am Sonntagmorgen lädt die Kirchengemeinde zum Gottesdienst auf dem Festplatz ein.
Ein Shuttlebus fährt an beiden Tagen die Bewohner aus der Krummen Ebene, aus Gundelsheim und Böttingen nach Obergriesheim.
Neckarsulm: Livemusik in der City
Bei der städtischen Konzertreihe „Donnerstags in die City“ interpretiert die Band Resonance Rockklassiker aus den 70er und 80er Jahren am Donnerstag, 3. August, von 19 bis 21 Uhr auf dem Marktplatz in Neckarsulm. Das Quartett aus dem Raum Stuttgart verspricht Classic-Rock der Extraklasse. Fans handgemachter, professioneller Musik können sich auf bekannte Rock-Hymnen und die besten Rock-Balladen freuen. Der Eintritt ist frei.
Möckmühl: Weiße Hocketse in der Hauptstraße
Leckere Speisen und Getränke, anregende Begegnungen, ein ansprechendes Programm: Für die Weiße Hocketse werden am Samstag, 5. August, vom Anfang bis zum Ende der Hauptstraße bis zu 50 Biertischgarnituren aneinandergereiht. Die Tische stehen ab 17 Uhr bereit. In Anlehnung an das „Dîner en blanc“ wäre eine weiße Bekleidung der Hocketse-Gäste toll.
Eine Anmeldung auf dem Rathaus ist unter Telefonnummer 06298 20215 erforderlich.
Heilbronn: After-Work-Party
Eine After-Work-Party steigt am Freitag, 4. August, im Rahmen der Ausstellung Gregor Schneider von 18 bis 23 Uhr an der Kunsthalle Vogelmann. Neben Kunstimpulsen und Gesprächen erwarten die Partygänger Beats in entspannter Atmosphäre. Gespräche mit einer Einführung in Schneiders Schaffen finden um 19 und 21 Uhr statt.
Pfaffenhofen: Wein und Bier am Kelterplatz
In einen Wein- und Biergarten verwandelt sich der Kelterplatz in Pfaffenhofen am Samstag, 5. August. Zum elften Mal veranstaltet die Interessengemeinschaft Bürger Pro Pfaffenhofen und Weiler (BPP) die gemütliche Hocketse vor der Lambertuskirche. Los geht es um 17.30 Uhr. Angeboten werden Grillwürste, Steak-Weck, Pommes und vegetarische Burger. An den Getränkeständen gibt es Nicht-Alkoholisches, Wein der Weingärtner Cleebronn-Güglingen und Bier.
Mosbach: Folk am Neckar im Burggraben
Beim neunten Folk am Neckar-Festival am Freitag und Samstag, 4. und 5. August, im Burggraben in Mosbach-Neckarelz erwartet das Publikum ein Wochenende mit traditionellen Klängen aus Schottland und England, rockigen Tönen aus Irland und Österreich und Bluegrass aus Belgien. Den Anfang machen Paddy Murphy am Freitag um 19 Uhr mit Irish Speed Folk Rock. Die nächste Formation Old Salt wurde mit dem „European World of Bluegrass“-Preis ausgezeichnet. Heron Valley aus Schottland beschließen den Festivaltag mit Dudelsackmelodien und irischem Banjo. Am Samstag geht es um 16.30 Uhr mit Janice Burns & Jon Doran los. Danach kommen Peat & Diesel von den schottischen Western Isles, gefolgt von The Cardinal Sins, einer keltischen Punkrock-Band aus Irland. Zum Abschluss erwartet das Publikum mit Breabach eine mehrfach ausgezeichnete Folk-Band aus Schottland.
Tickets gibt es unter www.reservix.de, bei der Tourist-Info in Mosbach oder an der Tageskasse.
KRAICHGAU
Bad Rappenau: Parkfest im Kurpark
Was das Stadtfest mit dem traditionellen Warm-Up kann, kann das Parkfest schon lange: Erstmals beginnt die Veranstaltung nicht erst am Samstag, sondern wird bereits am Freitag mit einer Pre-Party eingeläutet. Dann wird an den Food-Trucks fürs leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Umrahmt wird der Freitag ab 19 Uhr von der Band "Rock 'n' Roll Roulette".
Richtig los geht es dann am Samstag, 5. August. Auf der Seebühne spielt die MVG Big Band aus Grombach ab 17 Uhr, die damit das Parkfest offiziell einläutet. Wenn das Wetter mitspielt, sollen auch in diesem Jahr zur Dämmerung rund 10.000 Kerzen angezündet werden.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familie. Ab 11 Uhr können die kleinsten Besucher im Pilzhäuschen im Zwergenland spielen und basteln. Außerdem gibt es ein Bällebad, einen Bungee-Run und weitere Geschicklichkeitsspiele, bei denen Jung und Alt gegeneinander antreten können.
Hier gibt's weitere Infos zum Programm:
Gemmingen: Wieder Kino im romantischen Schlosspark
Am Samstag, 5. August, um 19.30 Uhr lädt der Kulturverein Kukuk wieder zu einem Kinoabend im Park ein. Mit dem Film „Der Gesang der Flusskrebse“ kehrt die beliebte Veranstaltung in den Terminkalender zurück.
Mit Il Carrettiere haben die Macher einen Caterer verpflichtet, der die Besucher mit Pastagerichten verwöhnen wird. Los geht's um 19.30 Uhr mit der Bewirtung, der Film beginnt bei Einbruch der Dunkelheit.
Tickets zum Preis von 10 Euro über https://kukukev.de/ oder an der Abendkasse. Der Eingang befindet sich am Schloss.
Sinsheim: Viermal Bier auf dem Burgplatz
Gesellige Gemütlichkeit ist am Samstag, 5. August, auf dem Sinsheimer Burgplatz angesagt, wenn die Stadt nach langer Pause zum siebten Sinsheimer Bierdorf lädt.
Gleich vier regionale Brauereien verwöhnen die Festbesucher mit ihrer Braukunst: Die Dachsenfranz Biermanufaktur aus Zuzenhausen, die Heidelberger Brauerei, Weldebräu aus Plankstadt und Palmbräu aus Eppingen. Neben Bier stehen schmackhafte alkoholfreie Getränke auf der Karte. Die Fleischer-Innung Rhein-Neckar sorgt mit einem zünftigen Speisenangebot für das leibliche Wohl.
Wenn Oberbürgermeister Jörg Albrecht am Samstag um 17 Uhr das Bierdorf mit einem vierfachen Fassbieranstich eröffnet, spielen die Alphornbläser Steinsbergblick. Abends rocken „Fate Music Covers“ ab 20 Uhr den Burgplatz.
HOHENLOHE
Öhringen: Rock for Gambia im Spitalhof
Das Benefizfestival Rock for Gambia der Gambiahilfe Hohenlohe findet am Freitag und Samstag, 4. und 5. August, auf einer Bühne im Öhringer Spitalhof statt. An beiden Tagen ist Einlass ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr und Ende 23 Uhr.
Am Freitag eröffnet die Ansbacher Band Siska‘s Element das Fest. Danach werden die Gambia Allstars in großer Besetzung auftreten. Bandleader Jürgen Maurer hat ein Who is Who der Hohenloher Musiker zusammengetrommelt und von Funk/Soul bis Pop und Rock ist alles dabei. Der Samstag, 5. August, wird von Keep Alive mit Rockmusik eröffnet. Das Festival beschließen wird die Öhringer Band Blind Date.
Ein Tagesticket kostet im Vorverkauf zehn Euro im Bistro Hamballe in Öhringen oder im Tui-Reisecenter Künzelsau, an der Abendkasse zwölf Euro. Das Festivalticket für beide Tage gibt es für 20 Euro.
Öhringen: Der Grüffelo kommt
Die Kinderbuchfigur „Grüffelo“ erwacht zum Leben im Puppentheater der Firma Fischer Entertainment, das von 3. bis 13. August in Öhringen gastiert. Gespielt wird Donnerstag bis Samstag um 16.30 Uhr, sonntags um 11 Uhr in einem Zelt am Verrenberger Weg 5 bis 7. Tickets unter 01573 1151434 oder an der Tageskasse. Der Eintritt kostet zwölf Euro pro Person ab zwei Jahren. Das Stück dauert etwa 50 Minuten.
Öhringen: Am Samstag mit Musik einkaufen
Vier mal vier Bands an vier verschiedenen Orten: Das verspricht die Veranstaltungsreihe „Sommertöne“ in Öhringen an allen vier August-Samstagen. Jeweils von 11 bis 13 Uhr musizieren die Gruppen am Marktplatz, am Justiziabrunnen vor der Stadtbücherei, in der Poststraße an der Kreuzung Bahnhofstraße und am Gelben Haus. Parallel findet der Wochenmarkt auf dem Marktplatz statt.
Zum Auftakt am 5. August spielen die Four Non Woods, Timmi T, die Marie D. Band und Sabine Haidaischuk.
Neu dabei sind Verkaufsstände in Post- und Marktstraße, die an den Samstagen von 10 bis 15 Uhr Kunsthandwerk verkaufen. Diverse Gastro-Stände bieten zu den „Sommertönen“ von 10 bis 15 Uhr Leckereien und Snacks an.
Weitere Infos: https://oehringen-lieblingsstadt.de/sommertoene-2023
Mulfingen: Dorffest in Ailringen
Der Mulfinger Teilort Ailringen feiert an diesem Wochenende rund um das historische Rathaus am Marienbrunnen sein Dorffest. Los geht es am Samstag um 19 Uhr. Ab 20 Uhr sorgen die Balbachtaler Musikanten für Stimmung.
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Festplatz am Marienbrunnen, umrahmt von der Winzerkapelle Klepsau. Nach dem Frühschoppen gibt es Gelegenheit zu Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Ab 13.30 Uhr nehmen die Musikanten Dörzbach-Buchenbach auf der Bühne Platz. Für Kinder gibt es eine Spielstraße. Das Fest klingt Sonntagabend aus mit Musik von Otto und Hubba.
Zweiflingen: Fahrtag der Dampfbahnfreunde
Nächster Fahrtag der Dampfbahnfreunde Friedrichsruhe ist am Sonntag, 6. August, von 10 bis 17 Uhr. Familien können mit echten kleinen Dampfzügen über das Gelände der Gartenbahn zischen. Das Areal befindet sich am Waldrand zwischen Forsthausweg und Waldfriedhof
Schwäbsich Hall: Drehorgeltag im Freilandmuseum
Längst vergangen sind die Zeiten, als im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Drehorgeln auf Straßen, Hinterhöfen und Jahrmärkten zu hören waren; als es noch keinen Rundfunk, kein Fernsehen, keine CD, kein MP3 gab. Drehorgelspieler, Bänkel- und Moritatensänger, Gaukler und Straßenmusikanten brachten den Menschen Abwechslung, Nachrichten und Unterhaltung. All das lebt im Freilandmuseum Wackershofen beim Drehorgeltag am Sonntag, 6. August, von 11 bis 18 Uhr wieder auf. 20 Drehorgelspieler aus Süddeutschland und der Schweiz haben sich angekündigt. Als Höhepunkt findet um 15 Uhr ein gemeinsames Konzert aller Drehorgeln statt. Zu hören sind Moritaten, Volkslieder, Evergreens und klassische Melodien, begleitet von Gesang und Zaubervorführungen.
Braunsbach: Weltmeister im Bergmähen gesucht
Die Weltmeisterschaft im Bergmähen findet am Sonntag, 6. August, an den Hängen des Kochertals in Braunsbach-Steinkirchen statt. Die Teilnehmer mähen einen Berghang nach verschiedenen Wertungskategorien wie Mähgeschwindigkeit, Qualität des Schnitts, Alter des Bergmähers und authentisches Auftreten.
Den Namen für die Veranstaltung nimmt der Bürgerverein Steinkirchen in Anspruch, da ihm keine vergleichbare Veranstaltung auf der Welt bekannt ist. Allerdings hat noch nie jemand aus dem Ausland teilgenommen, und der amtierende Weltmeister stammt aus der Region, nämlich aus Kupferzell-Feßbach. Es ist also eher eine Art Spaßrennen, entstanden aus einer Bierlaune heraus.
Am Samstag gibt es ab 14 Uhr ein Schleppertreffen mit anschließender Rundfahrt. Beim Tauziehen ab 19 Uhr können sich Jung und Alt beweisen. Bei der Abkühlung im Strohballenpool klingt der Abend mit Cocktails und DJ-Musik aus.
Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einer Schlepperausfahrt, ehe es Mittagessen gibt und um 14 Uhr mit der Bergmäher-WM der Höhepunkt des Wochenendes beginnt. Die Siegerehrung ist ab 16 Uhr vorgesehen.
Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Hinweis der Redaktion: Alle Termine und Angaben ohne Gewähr!
Fotos: Privat, dpa, "Dorf of Tomorrow", HSt/Archiv / Montage: Stimme.de



 Stimme.de
Stimme.de