Verkaufsoffener Sonntag und Co.: Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende 5. bis 7. April
Theaterschiff, verkaufsoffener Sonntag und jede Menge Konzerte. Am ersten April-Wochenende ist in Heilbronn und Umgebung, im Kraichgau und in Hohenlohe wieder jede Menge Freizeit-Spaß geboten.

HEILBRONN & UMGEBUNG
Heilbronn: Magie der Stimmen mit verkaufsoffenem Sonntag
Verschiedene Bühnen, vielfältige Chöre und eine breite Palette an Musik – das ist die faszinierende Welt der Stimmen. Die Heilbronn Marketing GmbH und der Chorverband präsentieren gemeinsam dieses musikalische Großereignis. Zahlreiche Geschäfte öffnen ihre Türen und überraschen die Kunden mit besonderen Aktionen.
Alle Infos auf einen Blick gibt es hier.
Heilbronn: Theaterschiff mit Musical "Boulevard Berlin"
Mit dem 20er-Jahre-Musical „Boulevard Berlin“ von und mit Fabian Egli startet das Theaterschiff in die neue Spielzeit. Vorstellungen sind am Freitag und Samstag um 20 Uhr. Tickets gibt es hier.
Heilbronn: Flohmarkt an der Theresienwiese
Neues und Gebrauchtes wird an hunderten von Ständen zum Verkauf angeboten. Wer Lust zum „Kruschteln und Feilschen“ hat, wird bei dem umfangreichen Angebot sicherlich auf seine Kosten kommen. Der Flohmarkt an der Theresienwiese ist Freitag bis Sonntag ab 9 Uhr geöffnet.
Heilbronn: Rammstein-Coverband Stahlzeit in der Harmonie
Mit enorm großem Aufwand kreiert die Rammstein-Cover-Band seit fast 15 Jahren Shows der Superlative. Die Pyroshow wird so spektakulär umgesetzt, dass man die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Nirgendwo anders lässt sich der Spirit von Rammstein so hautnah erleben. Tickets sind noch erhältlich und kosten ab 43,15 Euro.
Heilbronn: Sportliche Radtour für Trekking- und Mountainbiker
Die nächste ERT-Frühlings-Radtour startet am Sonntag, 7. April, 10.30 Uhr, auf dem Marktplatz Heilbronn. Die Tour ist gedacht für sportliche Trekking- und Mountainbiker (keine E-Biker). Die Strecke ist rund 65 Kilometer. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Infos bei Bernhard Marwitz, Telefon 0159 06305396. Eine Anmeldung ist nur per Whatsapp möglich. Bei Regen fällt die Tour aus.
Heilbronn: Abschlusskonzert der 38. Musikwoche
Das Abschlusskonzert der 38. Musikwoche Löwenstein findet am Samstag, 18 Uhr, in der Kilianskirche statt. Aufgeführt werden Werke aus dem Banat und Siebenbürgen: die „Missa Jubilet“ von Peter Rohr sowie Chor- und Orchesterwerke von Emmerich Bartzer, Hermann Klee und Brita Falch Leutert. Neben dem Orchester der Musikwoche treten Bettina Meltzer (Sopran), Jasmin Hofmann (Alt), Hans Straub (Tenor) und Johannes Dasch (Bariton) auf.
Heilbronn: Blues-Rock-Party auf der Kulturbühne Kapelle im Schloss
Eine Blues-Rock-Party im Schloss-Ambiente verspricht der Auftritt von Kai Strauss and the Electric Blues Allstars am Samstag, 20 Uhr, auf der Kulturbühne Kapelle im Schloss. Info und Tickets gibt es online hier, außerdem über das Karten-Telefon 0700 52783688 sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
Heilbronn: Trauercafé im Diakonischen Werk
Das Trauercafé im Diakonischen Werk, Schellengasse 7 bis 9 in Heilbronn, bietet Treffen für Trauernde an. Nächster Termin ist am Sonntag, 7. April, 14.30 bis 16.30 Uhr. Das Trauercafé ist eine Kooperation von Ambulantem Hospizdienst und Diakonischem Werk. Infos auf der Seite des Heilbronner Hospizdient oder der Telefonnummer 0176 84657258.
Heilbronn: Besuch des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe
Mit dem Zug geht es für den Schwäbischen Albverein Talheim zum Zoologischen Stadtgarten in Karlsruhe. Rucksackvesper empfohlen, Schlusseinkehr ist in Heilbronn geplant. Treffpunkt ist am Sonntag, 7. April, um 8.30 Uhr auf dem Parkplatz Bachstraße in Talheim zum Bilden von Fahrgemeinschaften. Zugabfahrt 9.34 Uhr ab Hauptbahnhof Heilbronn nach Karlsruhe. Anmeldung erforderlich bei den Wanderführern Helmut und Maria Bucher, Telefon 0176 30002400 oder 07131/772611.
Gundelsheim: Frühlingskonzert in Obergriesheim
Die Musikkapelle der Eintracht Obergriesheim spielt am Samstag ihr Frühlingskonzert unter dem Motto „Welt der Berge“. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Eintracht-Halle in Obergriesheim. Eintritt: 9 Euro.
Obersulm: Kultur-Reihe im Weingut
Zu einer Kultur-Reihe lädt die Weingärtnerin Nathalie Hirth künftig in unregelmäßigen Abständen in das Weingut Erich Hirth nach Obersulm-Willsbach ein. Die Reihe startet am Freitag, 5. April, um 19 Uhr mit dem Thema „Frauen – mitten im Leben“.
Die Regisseurin und Schauspielerin Eva Hosemann wird im Gespräch mit Journalistin Iris Baars-Werner über ihr Theaterleben erzählen. Eva Hosemann ist nicht nur künstlerische Leiterin der Burgfestspiele Jagsthausen, sie leitete von 1998 bis 2013 auch das Theater „Rampe“ in Stuttgart. Unkostenbeitrag 10 Euro, inklusive Begrüßungsgetränk. Anmeldungen per E-Mail an info@weingut-erich-hirth.de.
Besigheim: Tour mit Einkehr
Von Besigheim geht es eine steile Stiege hinauf (ca. 15 bis 20 Minuten) und oben am Niedernberg mit Blick auf Besigheim entlang zum Baumbachtal bis Löschgau. Dort kehren die Wanderer ein und laufen dann am Steinbach zurück zum Bahnhof. Die Veranstalter des Schwäbischen Albverein Heilbronn empfehlen gutes Schuhwerk und gegebenenfalls Stöcke. Gehzeit ungefähr 3,5 Stunden und elf Kilometer. Treffpunkt ist Samstag, 6. April, 8.20 Uhr am Hauptbahnhof Heilbronn, mit Bahnticket/Metropolticket. Eine Anmeldung ist nötig.
KRAICHGAU
Bad Rappenau: „Weltklassik am Klavier“
Bei der Veranstaltungsreihe „Weltklassik am Klavier“ spielt am Sonntag um 17 Uhr Kaan Baysal im Wasserschloss Werke von Schumann, Prokofjew, Bartók und Liszt. Eintritt bis 18 Jahre frei, Erwachsene zahlen 30 Euro. Reservierungen unter 015112585527 oder per E-Mail an info@weltklassik.de.
Bad Rappenau: Charme von Heinz Erhardt im Kurhaus
Der Charme von Heinz Erhardt lebt weiter: Am Freitag, 5. April, entführt Hans Joachim Heist die Zuschauer im Kurhaus Bad Rappenau in die Welt des unvergessenen Komikers. Unter dem Motto „Noch’n Gedicht“ bietet Heist einen einzigartigen Abend voller Wortspielereien, Reimen und Liedern. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Bad Rappenau und der Livemacher GmbH statt. Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr. Tickets unter www.livemacher.de.
Eppingen: Kirchliches Museum eröffnet
Direkt neben der Katholischen Stadtpfarrkirche befindet sich das kirchliche Museum für Zeugnisse des religiösen Volksglaubens. Die umfangreiche Sammlung von Friedbert Andernach und Pfarrer Dr. Wolfgang Baunach zeigt, wie Religion und Glauben in der Vergangenheit praktiziert und gelebt wurden. Neben der Fülle an Kultgegenständen wie Votivtafeln, Hinterglasbildern, Armakreuzen und vieles mehr finden sich auch viele Objekte, die nicht nur die katholische Tradition, sondern auch den evangelischen und jüdischen Glauben repräsentieren.
Das Museum eröffnet am Sonntag, 7. April, zwischen 14 und 16.30 Uhr. Es befindet sich in der Kirchgasse 6 in Eppingen.
Eppingen: Stadtkapelle mit "Best of Music 2024"
Vielfalt ist Trumpf – das ist das Motto der Stadtkapelle Eppingen bei "Best of Music 2024". Erleben Sie die ganze Bandbreite der Blasmusik mit allen Abteilungen und über 100 Mitwirkenden: Das Orchester, die Carlos-and-the-Gang-BigBand, die Original Hausmacher und natürlich die Schüler- und Jugendorchester. Das Konzert findet am Samstag, 6. April, von 19 bis 23 Uhr in der Hardtwaldhalle am Berliner Ring in Eppingen statt.
HOHENLOHE
Künzelsau: Satirisches Ballett der Würth-Philharmoniker
„Satire und Sonnenschein“ ist das Konzert der Würth Philharmoniker am Samstag, 6. April, ab 17 Uhr, im Carmen-Würth-Forum überschrieben. Vokal aufgeführt wird das satirische Ballett mit Gesang „Die sieben Todsünden“ von Kurt Weill und Bertolt Brecht. Interpreten sind die Mezzosopranistin Roxana Constantinescu und das Vokalensemble Amarcord. Karten gibt es ab 35 Euro unter kultur.wuerth.com.
Öhringen: Stuttgarter Saloniker geben Konzerte
Die Stuttgarter Saloniker spielen am Sonntag zwei Konzerte im Schloss. Das Kindermitmach-Konzert beginnt um 17 Uhr, das Frühlingskonzert schließt sich um 19 Uhr an. Karten unter www.saloniker.de/karten oder 07192/9366931.
Schwäbisch Hall: Gottesdienst für Biker
Ein Bikergottesdienst findet am Sonntag, 7. April, 11 Uhr, auf dem Schwäbisch Haller Marktplatz statt.
Seit über 30 Jahren ist dieser Gottesdienst für viele Biker Auftakt und zugleich einer der Höhepunkte der Saison. Das Motto lautet in diesem Jahr: „Alles Gute kommt von oben?!“ Die Kollekte geht an die ADAC-Luftrettung. Begleitet wird der Gottesdienst von Livemusik. Organisiert wird der Biker-Gottesdienst von der Kirche, der Polizei, der Kreisverkehrswacht und einer Vielzahl ehrenamtlicher Helfer.
Hinweis der Redaktion: Alle Termine und Angaben ohne Gewähr!