Nun ist es offiziell: Heilbronn wird kein EM-Gastgeber einer Nationalmannschaft
Heilbronn wird keine Gastgeberstadt für eine Nationalmannschaft bei der Fußball-EM 2024 – der Deutsche Fußballbund sagte nun auch offiziell ab. In Heilbronn hofft man trotzdem auf "positive Effekte".

Für die Fußball-Europameisterschaft (EM), die am 14. Juni in Deutschland beginnt, hat sich kein Team für Heilbronn als Trainingslager entschieden. Das hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag der Stadt nun auch offiziell mitgeteilt.
Nach DFB-Absage: Stadt Heilbronn hofft dennoch auf positive Effekte
Schon in der ersten Runde hatte keines der Teams den Standort Heilbronn als Trainingsort ausgewählt. Dieser Tage mussten sich nun noch die Teams aus den Play-offs entscheiden, die im März ihre Entscheidungsspiele austragen. Auch von diesen acht Mannschaften, von denen sich noch zwei für die Endrunde qualifizieren, wählte keines die Käthchenstadt aus.
"Wir bedauern dies sehr, schließen aber nicht aus, dass die Bewerbung auch noch für die Zukunft positive Effekte hat, da der DFB die Kontakte des Team-Base-Camp-Kataloges auch künftig für Tagungen und Kongresse sowie Mannschaftsanfragen nutzen will", sagt eine Sprecherin der Stadt in einer ersten Reaktion gegenüber der Heilbronner Stimme.
Extra neuen Rasen im Heilbronner Frankenstadion angelegt
Heilbronn hatte sich gemeinsam mit dem Parkhotel als Base-Camp beworben. Dafür wurde im Frankenstadion extra ein neuer Rasen angelegt, da der alte nicht den Vorgaben der Uefa entsprach. Für die Sanierung des Stadions wurden von Seiten der Stadt rund 430.000 Euro investiert.