Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende
Wein-Events, Night of Music, verkaufsoffene Sonntage und mehr: Am Wochenende ist wieder einiges los in der Region. Wir haben interessante Veranstaltungen für Sie ausgewählt.
HEILBRONN & UMGEBUNG
Obersulm: Wein am See
„Wein am See“ heißt das Weindorf, das am Wochenende am Breitenauer See zwischen Obersulm und Löwenstein stattfindet. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und der Umgebung bieten gemeinsam rund 150 verschiedene Weine an. Für das leibliche Wohl sorgen Gastronomen aus der Region. Geöffnet ist Freitag von 17 bis 22 Uhr, Samstag von 15 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr.
Eintrittskarten gibt es online auf www.weinamsee.net/tickets, bei allen beteiligten Weinbaubetrieben und in der Touristinfo in Weinsberg, Hauptstraße 1. Sofern verfügbar, wird es auch an der Tageskasse noch Karten geben. Allerdings gilt eine Obergrenze von 5000 Besuchern, die sich gleichzeitig auf dem Festgelände rund um den Kiosk 2 aufhalten dürfen. Der Eintritt kostet zwei Euro, darin ist die Fahrt mit dem Shuttle-Bus enthalten.
Weitere Infos und Tickets: www.weinamsee.net
Schwaigern: Verkaufsoffener Sonntag mit vielen Aktionen
Am Sonntag, 23. April, lädt Schwaigern zu „Wein und Frühling“ in die malerische Innenstadt ein – mit einem vielfältigen Angebot der örtlichen Einzelhändler.
Am verkaufsoffenen Sonntag laden die Geschäfte und Aussteller von 13 bis 18 Uhr zum Einkaufen, Bummeln und Informieren ein. Genießen und entspannen lässt es sich etwa am Sandstrand mit Strandbar. Foodtrucks sowie Vereine sorgen für gutes Essen und Getränke.
Besondere Attraktionen für kleine Gäste sind das Karussell, das Ponyreiten, Vorführungen einer Seifenblasenkünstlerin und die Fahrzeugschau der Freiwilligen Feuerwehr. Ab 14 Uhr gibt’s in der Frizhalle Kaffee und Kuchen.
In diesem Jahr feiert der Schwaigerner Stadtteil Massenbach außerdem seinen 1250. Geburtstag. Für das Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen und viele Aktivitäten geplant. Beispielsweise wird an diesem Wochenende, 22. und 23. April, der Erlebnispfad und Bewegungspark „Begegnen und Bewegen am Bach“ eingeweiht.
Weitere Informationen unter www.schwaigern.de
Heilbronn: Einblicke in das KI-Quartier der Zukunft
Erstmals seit der Bekanntgabe des Gewinnerentwurfs sind die Ergebnisse des internationalen Ideen- und Realisierungswettbewerbs für den Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) auf dem Areal Steinäcker öffentlich zu sehen. Auf der Heilbronner Inselspitze sind die Entwürfe aller neun Büros, die am Wettbewerb teilgenommen und ihre Konzepte abgegeben haben, von Freitag, 21. April, bis Sonntag, 23. April, ausgestellt. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt steht der Gewinnerentwurf des niederländischen Büros MVRDV, der die knapp 50-köpfige Jury mit seiner Kreisstruktur als Leitmotiv und seiner harmonischen Integration in die bestehende Landschaft im Gebiet Steinäcker in Neckargartach überzeugte. Neben einem hohen Wiedererkennungswert, Flexibilität und Offenheit zeichnet sich dieser durch einladende Freiräume, eine ikonografische Architektur und vielfältige Gebäude unterschiedlicher Volumina und Charakteristika aus. Zudem greift er Elemente wie den historischen Römerweg sowie Grünstrukturen der Heilbronner Kulturlandschaft auf.
Als Teil der Ausstellung wird es eine Dialogwand geben, an der alle Besucherinnen und Besucher ihre persönlichen Assoziationen zu dem Modell teilen können.
Heilbronn: Hockeyspiel mal ausprobieren
Der Hockeyclub TSG Heilbronn lädt für Samstag, 22. April, 11 und 14 Uhr, zum „Hockey-Girlsday 2023 powered by Bechtle“ für Mädchen im Alter von 4 bis 14 Jahren im Legasus Hockeypark, Schlizstraße 78, ein. Neben einem Hockey-Schnupperkurs wird es ein buntes Programm geben, vom Glücksrad bis hin zum Waffelstand. Benötigt werden Sportkleidung und Sportschuhe, die Hockeyausrüstung wird gestellt. Im Anschluss können Interessierte die Damenmannschaft des Hockeyclubs TSG Heilbronn beim Punktspiel der 1. Verbandsliga anfeuern.
Lauffen: Weintage als genussvolles Frühlingsfest
Feiern, Genießen, Probieren und Amüsieren – die Lauffener Weintage vom 22. bis 24. April sollen ein Frühlingsfest der besonderen Art werden. Weinfreunde aus Nah und Fern können zum Auftakt der Weinfest-Saison auf dem Gelände der Lauffener Weingärtner mehr als 70 Weine und Sekte aus den Kellern der besten Genossenschaft im Weinanbaugebiet Württemberg (DLG Ranking) verkosten.
Am Samstag, 22. April, startet der Festbetrieb um 17 Uhr. Von 20 Uhr an sorgt die Gruppe „Uniseven“ für Unterhaltung. Am Sonntag, 23. April, gehen die Weintage um 11 Uhr weiter. Ein Kinderprogramm mit Jungschar, Tretschlepperfahren und Kinderkarussell sorgt für Unterhaltung. Am Montag gehört der Nachmittag den Senioren, Beginn ist 14 Uhr. Um 17 Uhr geht der Festbetrieb weiter. Ab 19 Uhr treten „Arrowhead Acoustic Rock Jam“ auf.
So bieten der Gesangverein Urbanus, die Lauffener Landfrauen und die Landjugend eine große Auswahl aus der regionalen Küche für jeden Geschmack an. Das Lauffener Weinfest ist unabhängig vom Wetter. Sollte es regnen, wird in den Hallen der Weingärtner-Genossenschaft gefeiert.
Lauffen: Kunsthandwerk auf dem Kies
Schmuck, Keramik, Holz, Genähtes oder Seifen gibt es beim Kunsthandwerkermarkt Tausendschön am Sonntag, 23. April, von 11 bis 19 Uhr, Am Kies 4. Dazu gibt's Kaffee und Kuchen, Cocktails und Herzhaftes, Gitarrenmusik und für die Kleinen ein Kunst-Mitmach-Angebot von Spray-Art.
Ilsfeld: Spieleabend in der Mediothek
Einmal im Quartal darf abends in der Mediothek nach Herzenslust gespielt werden. Nach der gelungenen Premiere im Februar findet der zweite Spieleabend nun am Freitag, 21. April, 19.30 bis 22.30 Uhr, statt.
Ein ausgewähltes Spiel wird dabei immer ausführlich vorgestellt und erklärt. Diesmal steht das Spiel „80 Days“, eine rasante Weltreise rund um den Globus für zwei bis vier Weltreisende ab zehn Jahren, im Fokus, passend zum 150-jährigen Erscheinen des Abenteuerromans „Reise um die Erde in 80 Tagen“ von Jules Verne. Natürlich stehen auch sämtliche Spiele aus dem Bestand der Mediothek zur Verfügung, ebenso können Spiele mitgebracht werden. Das Angebot richtet sich an Spielbegeisterte im Alter von 16 bis 99, in Begleitung gerne auch jünger. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Interessiert können einfach vorbeikommen.
Leingarten: EMK-Flohmarkt
Handgefertigte Spielzeuge, gesuchtes Silberbesteck oder Geräte, die es nicht mehr im Handel gibt - das und vieles mehr gibt es beim Flohmarkt der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in Gemeindezentrum in der Brühlstraße 32 in Leingarten.
Das Angebot des EMK-Flohmarkts, der am Samstag, 22. April, von 9 bis 17 Uhr stattfindet, besteht komplett aus Spenden. Fürs leibliche Wohl ist mit Rostbratwürsten, vegetarischen Maultaschen to go sowie Kaffee und Kuchen gesorgt.
Der Erlös kommt wohltätigen Zwecken und der Gemeindearbeit zugute.
KRAICHGAU
Ittlingen: Historischer Ortsrundgang zum Jubiläum
Die Gemeindeverwaltung und der Heimatverein Ittlingen bieten am Sonntag, 23. April, einen historischen Ortsrundgang an. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Rathaus Ittlingen. Bei diesem gemeinsamen Projekt zum 1250-jährigen Ortsjubiläum werden zwölf historisch interessante Bauwerke und Plätze vorgestellt, die beispielhaft und anschaulich die Geschichte der Gemeinde und Lebensumstände ihrer Einwohner darstellen.
An den Objekten sind Hinweistafeln angebracht, auf denen mit erklärenden Texten und Bildern die Entstehung, die ehemaligen Funktionen sowie die historischen Hintergründe ausführlich geschildert werden. Drei der Stationen beziehen sich auf die Geschichte der jüdischen Einwohner in Ittlingen und sind damit auch Teil des „Jüdischen Kulturwegs Heilbronner Land“, der durch den Kraichgau führt.
Diese Orte werden bei dem historischen Ortsrundgang erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Bürgermeister Kai Kohlenberger wird den Rundgang mit der symbolischen Enthüllung der ersten Stele eröffnen, anschließend werden beim Rundgang die Stationen vom Heimatverein mit sachkundigen Erläuterungen vorgestellt.
Der Rundgang dauert etwa 2,5 Stunden, am Ende ist ein Umtrunk auf dem Dorfplatz geplant. Anmeldung unter 07266 919121 oder per E-Mail an l.reinik@ittlingen.de.
Kraichtal: Elektronikbasteln für Jugendliche
Am Samstag, 22. April, findet in Kraichtal das nächste Elektronikbasteln des Deutschen Amateur Radio Clubs Kraichgau in Kraichtal statt. Bei jeder dieser Veranstaltungen wird ein interessanter Bausatz zusammengelötet, wie der Verein mitteilt. Die Kraichgauer Funkamateure stehen hierbei unterstützend zur Seite. Das Angebot richtet sich an alle Jugendlichen ab zwölf Jahren aus dem ganzen Kraichgau. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung unter info@a22-kraichgau.de.
Eppingen: Peacemakers in der Kirche
Das große Chorprojekt des Vokalensembles Sinsheim und Chören der Region ist noch einmal am Sonntag, 23. April, 18 Uhr, in der evangelischen Kirche Eppingen zu erleben. Karten gibt es zu 20 Euro bei den Buchhandlungen Bücherland und Doll in Sinsheim, der Tourist-Info Sinsheim sowie der Marktscheune in Meckesheim.
Sinsheim: Legendärer Musiker
Im Rahmen der „The Last Tour“-Tournee spielt John Lees mit der von ihm vor mehr als 50 Jahren mitgegründeten Band Barclay James Harvest das Beste aus den überaus erfolgreichen Anfangsjahren der Gruppe. In Sinsheim verabschiedet er sich mit seinem Auftritt am Samstag, 22. April, um 20 Uhr in der Dr.-Sieber-Halle von einem Leben mit ausgedehnten Livetourneen.
Karten gibt es auf www.provinztour.de, Ticket-Hotline: 01806 570070.
HOHENLOHE
Öhringen: 22. Night of Music
Altbekanntes Format mit neuen Inhalten: Die 22. Night of Music steigt wieder. Zahlreiche Livemusiker verwandeln am Freitag, 21. April, die Öhringer Innenstadt in eine Bühne. Die Organisatoren haben eine ganze Reihe neuer Bands und Programmpunkte aufgetan: So feiern beispielsweise die elfköpfige Rockband Friendly Elf dieses Jahr ebenso ihre Premiere wie The Blue Balls, die mit Rock ’n’ Roll, Country und Rockabilly für Begeisterung sorgen. Auch die Band Just Friends im Café de Paris ist ein neuer Name.
Ebenfalls ein Novum ist die Silent Disco im neu eröffneten L-StudiÖ im Kino-Scala-Gebäude: Besucher bekommen kostenlos Kopfhörer geliehen und können dann auf der Tanzfläche aus unterschiedlichen DJ-Kanälen ihre Lieblingsmusik zum Tanzen aussuchen. Aber auch Vertrautes, wie das Eröffnungskonzert von Orgel rockt, die Akustik-Pop-Songs der Uniques oder die Oldies der Beat Brothers sind wieder am Start.
Bändchen im Vorverkauf gibt es unter anderem in der Geschäftsstelle der Hohenloher Zeitung in der Bahnhofstraße in Öhringen. Sie kosten 15 Euro. Weitere Infos zum Programm und zum Vorverkauf auf www.nightofmusic.net.
Neuenstein: Frühling im Städtle
Es wird „Frühling im Städtle“ von Neuenstein am Samstag und Sonntag, 22. und 23. April. Das Event, an dem sich die Händler und Akteure der Neuensteiner Innenstadt präsentieren, gilt als das Highlight im Jahreskalender des Handels- und Gewerbevereins. Programm ist am Samstag von 14 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Am Samstag ab 14 Uhr macht der Kunsthandwerkermarkt rund ums Neuensteiner Schloss den Auftakt. Am Sonntag haben dann zudem von 13 bis 18 Uhr die Ladengeschäfte geöffnet. Erstmalig bei „Frühling im Städtle“ mit von der Partie sind die Neuensteiner Vereine. Eine Neuerung gibt es zudem am Samstagabend: Ab 18 Uhr wird auf dem Vorstadtplatz im Zelt die Stadtkapelle aufspielen. Für Verpflegung ist jederzeit gesorgt. Daneben gibt es zahlreiche Attraktionen wie eine Schmiedevorführung, Motorsägenkunst, ein Mittelalter-Zeltlager, Walking Acts, Musik und Klamauk, Puppenspieler Ted Moré bei der Gärtnerei Vogg oder Stadtführer Günter Patzelt als Bauernkanzler Wendel Hipler.
Für die kleinen Besucher gibt es eine Spielstraße, ein Karussell, eine mittelalterliche Schatzsuche sowie Rundfahrten im Lkw.
Künzelsau: Hüpfburgenland auf Wertwiesen
Das Kangoo-Hüpfburgenland gastiert einen Monat lang auf den Wertwiesen in Künzelsau, von Samstag, 22. April, bis 21. Mai. Auf diversen Hüpfburgen, Riesenrutschen, Hindernisbahnen und anderen Attraktionen können Kinder hüpfen, springen, spielen und toben. Für Erwachsene steht ein Café-Garten zur Verfügung.
Geöffnet ist täglich von 14 bis 19 Uhr; Samstag, Sonntag und am 1. Mai von 12 bis 19 Uhr. Der Eintritt beträgt zehn Euro für Kinder im Alter von zwei bis 16 Jahren, Erwachsene zahlen fünf Euro.
Das Hüpfburgenland ist unter der Telefonnummer 0152 57867018 erreichbar, im Internet unter www.kangoo-huepfburgen.de.
Öhringen: Festabend der Kulturstiftung
Der diesjährige Festabend der Kulturstiftung Hohenlohe am Sonntag, 23. April, 17 Uhr, in der Öhringer Kultura steht im Zeichen des Meeres. Das Konzert trägt den Namen „Im Spiel der Wellen“. Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg lässt das Meer, Küstenlandschaften, Sonnenaufgänge und Stürme erklingen. Den Auftakt machen Zwischenspiele aus der Oper „Peter Grimes“ von Benjamin Britten. Zentrales Werk wird Claude Debussys „La Mer“ sein. Dazwischen erklingt Dmitrij Schostakowitschs Konzert Nr. 2 g-Moll für Violoncello und Orchester op. 126.
Karten gibt es bei der Geschäftsstelle der Kulturstiftung in Künzelsau, Telefon 07940 18348, an der Abendkasse oder im Internet unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de.
Künzelsau: Würth sucht beste Fifa-Spieler
Würth sucht die besten E-Sportler der Region im Fußball-Videospiel „Fifa“ und richtet den ersten Würth-Cup aus. Insgesamt gibt es sechs Online-Qualifikations-Turniere: Der Würth-Hohenlohe-Cup für alle Hohenloher wird am Freitag, 21. April, um 18.30 Uhr ausgetragen. Daneben gibt es Qualifikationsturniere für Schüler, Studierende, Würth-Kunden, Würth-Mitarbeiter und die Würth-Social-Media-Community. Jeder kann nur an einem Turnier teilnehmen.
Die Teilnahme erfolgt über die Spielekonsolen PS4, PS5 oder Xbox Series X/S. Je nach Anzahl der Teilnehmenden kann das Turnier zwei bis vier Stunden dauern. Die Anmeldung ist möglich über https://rush.gg/de/tournaments/Wuerth-Hohenlohe-Cup (Passwort: Hohenlohe123). Die zwei Gewinner jedes Wettbewerbs qualifizieren sich für den großen Finaltag beim Campus-Festival in Künzelsau-Gaisbach am Sonntag, 14. Mai.
Details zu den Turnierinfos, Spieleinstellungen, der Online-Plattform rush.gg und dem Spielablauf, Streaming und sportlichen Umgang miteinander sind zu finden unter www.wuerth.de/esport.
Niederstetten: Genießermarkt mit Feinkost
Beim siebten Genießermarkt in Niederstetten treffen sich am Samstag und Sonntag, 22. und 23. April, Feinkostproduzenten aus der Region auf Kundschaft. An beiden Tagen findet die Genussmesse von 11.45 bis 18 Uhr in und rund um die alte Turnhalle und im nebenan gelegenen Hofgarten statt.
Essen und Trinken, aber besonders: Die Produktpalette der 41 Anbieter reicht von Würzpasten und Honig-Sangria über Gin, Sekt, Wein und Bier, Kaffee, Essige aus Wildblüten und Schafskäse bis hin zu Meerrettichprodukten, Gewürzen, Käsekuchen, Produkte vom Limpurger Rind, Honigeis aus Schafsmilch, Senf- und Cassisprodukte, Honige, Stutenmilchprodukte, Crêpes und Galettes, Flammkuchen, Forellen und mehr. Augenmerk liegt auf „Slow Food“ und Bio-Lebensmitteln. Kleine Besucher können Limpurger Rinder und Alpakas bewundern.
Am Messesamstag steigt eine Genießermarktparty ab 20 Uhr. Die Musiker der Band Inblue werden mit Jazz, Swing und Musicalmusik für einen stimmungsvollen Abend sorgen. Karten fürs Musikevent gibt’s unter 07932 60032 oder E-Mail Mediothek@niederstetten.de.