Hochschule Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Wie schützt man sich vor Cyberangriffen? – Experten geben Tipps bei Infoveranstaltung in Heilbronn

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Wie können sich Privatpersonen, kleine Unternehmen und Selbstständige effektiv vor Cyberattacken schützen? Bei einer Veranstaltung der Stimme Mediengruppe und der Hochschule Heilbronn zum Thema Cybersicherheit sind hochkarätige Referenten zu Gast.

Freuen sich auf die Veranstaltung (von links): Thomas Arz, Naïla Wagner, Kevin Geiger, Nico Rist, Markus Keller, Andreas Kurtz und Marc Becker. Foto: Mario Berger
Freuen sich auf die Veranstaltung (von links): Thomas Arz, Naïla Wagner, Kevin Geiger, Nico Rist, Markus Keller, Andreas Kurtz und Marc Becker. Foto: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

Die Schäden, die der deutschen Wirtschaft durch Cyberkriminelle zugefügt werden, gehen jedes Jahr in die Milliarden. Im vergangenen Jahr sollen es 206 Milliarden Euro gewesen sein. Die Angriffe werden immer raffinierter, der Schutz davor wird immer schwieriger.

Hochkarätige Referenten informieren Mittelständler und Selbstständige

Wie können sich Privatpersonen, kleine Unternehmen und Selbstständige effektiv vor Cyberattacken schützen? Und was müssen sie tun, wenn sie Opfer eines Cyberangriffs geworden sind? Darüber informiert die Veranstaltung "Cybersicherheit für Office und Zuhause", die die Stimme Mediengruppe gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn (HHN) am Donnerstag, 25. April, ab 18.30 Uhr an der HHN durchführt. Hochkarätige Experten werden das Thema Cyberkriminalität aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, um den Besuchern ein breites Bild und wichtige Tipps zu geben.

Cyberschutz ist Gesellschaftsschutz

Andreas Kurtz, Professor für Cybersicherheit an der Informatik-Fakultät der Hochschule Heilbronn, wird die grundsätzliche Relevanz des Themas aufzeigen und auch auf dessen gesellschaftliche Bedeutung eingehen. Dabei will Kurtz mit einem weitverbreiteten Missverständnis aufräumen. "Wir schützen keine Computer, sondern die Gesellschaft", sagt er über Cybersicherheit. Sein Kollege Andreas Mayer, Professor für IT-Sicherheit, Rechnernetze und Softwareentwicklung, wird diese These mit einem Praxisbeispiel untermauern und aufzeigen, welch fatale Folgen ein Hackerangriff auf ein Krankenhaus haben kann. Denn da geht es nicht so sehr um Daten und Computer, sondern um Menschenleben.

Viele Firmen machen es Cyberkriminellen zu leicht

Praktische Beispiele hat auch Nico Rist im Gepäck. Der Geschäftsführer der Kupferzeller Firma Invictus weiß, dass der Schutz vor Viren oder Trojanern heute längst nicht mehr ausreicht, um Cyberkriminelle abzuwehren. Die Methoden werden immer ausgefeilter, manche Kriminelle sind auch ziemlich dreist. "Es ist ganz einfach, in einer Firma in einen Serverraum zu gelangen", sagt Rist. Verkleidet als Servicetechniker schaffen es Verbrecher immer wieder, in die IT-Zentralen von Betrieben vorzudringen.

Invictus berät vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Handel, aber auch öffentlichen Verwaltungen gehören zu den Kunden der Kupferzeller. Rist und sein Team wissen also, wie Kleinunternehmen und Selbstständige sich wirkungsvoll vor Cyberattacken schützen können.


Mehr zum Thema

Stimme+
IT-Sicherheit
Lesezeichen setzen

Hacker-Angriff: Wie gut geschützt sind kleinere Kommunen?


Die Forensiker von Phalanx IT Security analysieren Hackerangriffe

Doch was tun, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, der Hackerangriff also erfolgreich war? Dann kommen die Experten der Phalanx IT Security ins Spiel. Das Unternehmen von Geschäftsführer Markus Keller hat sich auf die Forensik spezialisiert. Phalanx untersucht die digitalen Straftaten und versucht, die Schäden für die Opfer so gering wie möglich zu halten. Keller und seine gut 35 Mitarbeiter haben viel Erfahrung in diesem Bereich und betreuen neben Mittelständlern auch große Unternehmen und Verwaltungen.

Wie die Kripo Cbyerkriminelle bekämpft

Warum es nach einem Cyberangriff sinnvoll ist, die Polizei einzuschalten, erläutern die Cybercrime-Spezialisten der Kripo Heilbronn Naïla Wagner und Thomas Arz. Neben der anspruchsvollen Verfolgung von Cyberverbrechen legen die beiden einen Schwerpunkt auf umfassende Prävention. Komplettiert wird die Veranstaltung von Marc Becker, Geschäftsführer der Stimme Mediengruppe. Er wird vom Hackerangriff auf das Medienunternehmen im Oktober 2022 berichten, der die Mediengruppe und alle Mitarbeiter vor bislang nicht gekannte Herausforderungen stellte.

 


Informationsveranstaltung "Cybersicherheit für Office und Zuhause" 

Die Informationsveranstaltung "Cybersicherheit für Office und Zuhause" findet am Donnerstag, 25. April, von 18.30 Uhr bis 22 Uhr in der Aula der Hochschule Heilbronn auf dem Campus in Sontheim statt. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Moderiert wird der Abend von Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer. Für Abonnenten der Heilbronner Stimme kostet der Eintritt 15 Euro, Nichtabonnenten zahlen 25 Euro. Alkoholfreie Getränke und Snacks sind im Preis enthalten. Die Besucher haben die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unterstimme-cybersicherheit.de.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben