Stimme+
Interview
Lesezeichen setzen Merken

Warum brennende E-Autos für die Feuerwehr eine Herausforderung sind

  
Erfolgreich kopiert!

Warum die Löscharbeiten bei E-Fahrzeugen aufwendiger sind, erklärt Jürgen Vogt von der Heilbronner Berufsfeuerwehr im Interview.

Jürgen Vogt erklärt, wie die Feuerwehr Heilbronn bei Löscharbeiten vorgeht, wenn Akkus von E-Fahrzeugen brennen.
Jürgen Vogt erklärt, wie die Feuerwehr Heilbronn bei Löscharbeiten vorgeht, wenn Akkus von E-Fahrzeugen brennen.  Foto: privat

Am Freitagabend (9. Juni) ist ein elektrisch betriebener Bus beim Laden vor der Heilbronner Experimenta in Brand geraten. 

 

Wie kann es sein, dass ein Elektroauto brennt?

Jürgen Vogt: Überall dort, wo hohe Spannung und hoher Strom fließen, kann Wärme entstehen, und es kann zu einem Brand kommen. Es gibt Akkus, die darauf empfindlich reagieren und anfangen zu brennen.


 
Weshalb brennt ein Akku?

Vogt: Wenn die Isolation der Akkus nicht mehr gegeben ist, kommt etwas zusammen, was nicht zusammenkommen darf. Meistens führen Beschädigungen der Akkumulatoren oder der Batterie-Zellen zu einer thermischen Reaktion. Auch zu hohe oder zu geringe Temperaturen oder Temperaturschwankungen innerhalb eines geringen Zeitraums können einen Akku stressen. Das kann übrigens auch bei Batterien von E-Zigaretten oder bei Handy-Akkus passieren.

 


Mehr zum Thema

Zwei Mini-Busse pendeln seit etwa einem Jahr in Heilbronn zwischen Experimenta und Hauptbahnhof. Einer fing beim Laden am Freitagabend Feuer.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Nach Brand des E-Busses: Dieter-Schwarz-Stiftung lässt zweiten Shuttle-Bus überprüfen



 
Was genau passiert da?

Vogt: Insbesondere Lithium-Ionen-Akkus blähen sich auf und werden regelrecht dick. Irgendwann fangen sie an zu rauchen und zu brennen. Das ist nicht mehr aufzuhalten.


 

Jürgen Vogt ist Pressesprecher der Feuerwehr Heilbronn.
Jürgen Vogt ist Pressesprecher der Feuerwehr Heilbronn.  Foto: privat

Wie geht die Feuerwehr vor?

Vogt: Bei einem Auto kommt man von außen meistens nicht hin, muss den Akku aber kühlen. Wenn es nicht anders möglich ist, muss das Auto soweit in eine mit Wasser gefüllte Mulde getaucht werden, bis alle Batterien vollständig bedeckt sind. Dort bleibt es dann für ein paar Tage. Bei dem Fahrzeug, das am Freitag brannte, konnten wir die Batterie von außen ausbauen und sie in einem Wasserbecken kühlen.

 


Mehr zum Thema

Am Freitagabend ist in Heilbronn ein selbstfahrender Mini-Bus ausgebrannt, der zwischen der Experimenta und dem Hauptbahnhof verkehrt.
E-Mobilität
Lesezeichen setzen

Selbstfahrender E-Bus brennt an Ladestation vor Heilbronner Experimenta aus


 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben