Algen im Breitenauer See: Gesundheitsamt prüft das Wasser
Algen breiten sich auf dem Breitenauer See in Obersulm aus. Das Gesundheitsamt prüft jetzt das Wasser des Badesees.

Besuchern des Breitenauer Sees in Obersulm ist es schon aufgefallen: Auf der Wasseroberfläche des Stau- und Badesees im Landkreis Heilbronn breiten sich stellenweise Algen aus. Das Gesundheitsamt des Landkreises Heilbronn hat den Hinweis der Heilbronner Stimme zum Anlass genommen, den Wasserverband Sulm zu kontaktieren.
Ein Mitarbeiter bestätige das Algenvorkommen im Breitenauer See, gibt Kreis-Pressesprecherin Lea Mosthaf Auskunft. Vermutlich handle es sich um Fadenalgen, die häufiger um diese Jahreszeit auftreten würden. Müssen Badegäste jetzt ein gesundheitliches Risiko fürchten?
Gesundheitsamt Heilbronn prüft: Algen im Breitenauer See ein gesundheitliches Risiko?
Die Fadenalgen stellen kein Gesundheitsrisiko beim Baden dar, gibt Mosthaf die Aussage des Wasserverbands wieder. Um dies gänzlich auszuschließen, werde aber das Gesundheitsamt den Breitenauer See in der kommenden Woche in Augenschein nehmen.
Da die Badesaison noch nicht begonnen hat – laut Mosthaf dauert diese vom 1. Juni bis 15. September – wird die Wasserqualität auch noch nicht untersucht und überwacht. Im Vorfeld werde im Mai das Wasser begutachtet und beprobt.
Zerkarien im Breitenauer See: 2023 gab es eine Warnung für Badegäste
Im vergangenen Jahr trübte der Verdacht auf Zerkarien im Breitenauer See zwei Wochen lang das Badevergnügen. Wegen der Saugwurmlarven hatte das Landratsamt kurzzeitig einen Warnhinweis erlassen. Dieses Jahr könnte Badegäste nicht nur die Wasserqualität des Sees interessieren, sondern auch, welche Regeln beim Cannabiskonsum am Breitenauer See gelten.


Stimme.de