Stimme+
Obersulm/Löwenstein
Lesezeichen setzen Merken

Breitenauer See ist gefragt: Riesenandrang bei "Wein am See"

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Winzerfest am Breitenauer See mit 17 regionalen Anbietern lockt Tausende von Besuchern an. Die dritte Auflage von "Wein Am See" verspricht ein voller Erfolg zu werden. Am heutigen Sonntag (23. April) bis 20 Uhr geöffnet.

Seeblick inklusive: Die Gäste genießen an diesem Wochenende nicht nur die angebotenen Weine von Winzern aus der Nachbarschaft, sondern auch das Ambiente.
Seeblick inklusive: Die Gäste genießen an diesem Wochenende nicht nur die angebotenen Weine von Winzern aus der Nachbarschaft, sondern auch das Ambiente.  Foto: Kühl, Jörg

Die dritte Auflage von "Wein am See" hat an den beiden ersten Veranstaltungstagen bereits 7100 Gäste an den Breitenauer See gelockt. Das Publikum ist auffallend jung, zahlreiche Familien mischen sich unter die Gäste. 17 Winzer aus der Region bieten ihre Tropfen an. Am Sonntag (23. April) ist Wein am See nochmals von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Abendkasse schnell ausverkauft

Am Samstag öffneten die Veranstalter um 15 Uhr die Kasse. Doch kurz nach 16.30 Uhr hieß es: "Abendkasse ausverkauft." Die Veranstalter hatten sich aus Umweltgründen verpflichtet, nicht mehr als 5.000 Personen gleichzeitig auf das Gelände zu lassen. Doch bei 4.500 zogen sie am Samstag die Reißleine. "Manchmal ist weniger mehr", erläutert Wolfram Linnebach vom Verein "Wein am See". Und er sollte Recht behalten.

Anstehen fürs Essen

An manchen Buden bildeten sich lange Schlangen. Ein Anbieter, der gleich drei Verkaufsstände aufbietet, arbeitet mit Bons. Das bedeutet, dass sich Hungrige zweimal anstellen müssen: Einmal für den Bon und dann für die Speise. Dies sorgte vereinzelt für Unmut. Sarah Schöllkopf aus Eberstadt ärgerte sich, dass sie aus diesem Grund nicht gemeinsam mit ihrer Freundin Jennifer, die mit Tochter Lina (4) aus Heidelberg angereist war, essen konnte.


Mehr zum Thema

Region
Lesezeichen setzen

Lichtblicke für Genießer in der Weinheimat Württemberg


Ansonsten gibt es viele zufriedene Gesichter auf dem Weinfest. Gezy Ajdari aus Heilbronn-Sontheim entschied sich für einen Muskateller, ihre Freundin Daniela Schlemmer aus Weinsberg für einen Muskat-Trollinger-Rosé. "Mit dem ersten Wein gehe ich meistens auf Nummer Sicher, beim zweiten bin ich schon ein wenig mutiger", bekannte Gezy Ajdari. Die Freundinnen hatten Glück, um 16.37 Uhr noch zwei der letzten Karten an der Abendkasse zu ergattern. "Schön, dass man vor dem Einschenken eine Probe bekommen kann", freute sich Daniela Schlemmer, die Weinfeste von ihrer österreichischen Heimat kennt und schätzt.

Beliebt bei Junggesellinnenabschied

Es gab zwar keine Weinkönigin am Breitenauer See, dafür aber eine Braut mit Krönchen im Haar. Um Anke Jedlitschka aus Heilbronn-Böckingen herum gesellten sich zehn Brautjungfern, die gemeinsam mit ihrer Freundin Junggesellinnenabschied feierten. Die Frauen zeigten bestens gelaunt ihre Scherpen: "Das hier sind unsere Keuschheitsgürtel", lachten sie. Nüchtern blieben nur die Fahrerinnen. "Ich finde es gut, dass es hier auch alkoholfreie Sekte gibt", meinte Sandra Stanschus aus Heilbronn.


Mehr zum Thema

Der Heilbronner Marktplatz steht nach zwei Jahren Pause wieder ganz im Zeichen des Weindorfs. Insgesamt gibt es wegen weniger Ständen und Bühnen mehr Platz − aber nicht immer und überall.
Foto: Ralf Seidel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Drei neue Gastro-Stände schließen Lücken im Heilbronner Weindorf


Damit niemand im See Schaden nimmt, schieben ehrenamtliche Mitglieder der DLRG Schichten. So auch das Bad Rappenauer Ehepaar Sabine und Bernhard Krugmann. "Wir wollten uns eigentlich stärken. Aber wenn man die Schlange hier sieht...", grummelte der DLRG-Bootsführer. Die Lebensrettungsgesellschaft hatte die durch die Seesanierung erzwungene Pause dazu genutzt, die Station zu renovieren.

Mit dem historischen Überlandbus nach Hause

Für große Freude sorgen die historischen Überlandbusse, die als Shuttle dienen. Birgit und Roland Bauder aus Neckarsulm waren mit einem postgelben Vehikel angereist. Das Ehepaar besuchte am Samstag das erste Mal Wein am See und staunte. "Ich habe es mir größer vorgestellt, aber das Ambiente ist wunderschön", lobt Roland Bauder. Um 22.15 Uhr ging es mit dem letzten Bus zurück. Vom Bahnhof in Neckarsulm aus, wo der Shuttlebus hält, musste das Ehepaar zwar noch gut drei Kilometer zu Fuß nach Hause gehen, doch das focht die beiden nicht an: "Diesen Spaziergang nehmen wir für das Weinfest gerne in Kauf."

Wolfram Linnebach vom Ausrichterverein ist froh, dass die dritte Auflage von Wein am See wieder so gut angenommen wird. Mit 17 Winzern habe man in etwa die Stärke des Vorjahres erreicht. Damals hatten, nach zweijähriger Corona-Pause, 20 Anbieter ihre Weine ausgeschenkt. Besonders stolz sind die Organisatoren auf die Neuen im Bunde: Erstmals dabei sind das Staatsweingut Weinsberg, sowie die Neckarsulmer Weingüter Berthold und Holzapfel.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben