Region
Lesezeichen setzen Merken

Lichtblicke für Genießer in der Weinheimat Württemberg

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Der allgemeinen Krisenstimmung zum Trotz setzen etliche Württemberger Winzer auf neue Produkte und neue Ideen: richtige Mutmacher zum Start in die Freiluftsaison.

Auch  die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg ist in Sachen Neuheiten ganz vorne mit dabei.
Auch die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg ist in Sachen Neuheiten ganz vorne mit dabei.  Foto: HMG

Weinheimat Württemberg: Diesen wohlklingenden und vielversprechenden Namen hat sich die Werbegemeinschaft der württembergischen Weingärtnergenossenschaften gegeben. Doch der Wohlklang wird immer öfter von Grollen übertönt: Kosten- und Konkurrenzdruck, aber auch Kaufzurückhaltung und allgemeine Krise überschatten die Weinregion. Doch hie und da blinken Lichtblicke auf.

Die Heilbronner Stimme hat in den ersten Frühlingswochen viele solcher Mutmacher entdeckt: bei Präsentationen, Messen, Menüs, bei Ausflügen in eine wunderbare Reblandschaft, deren touristische Reize zunehmend auch von Winzern genutzt werden. Und " dies weit über die etablierten Hoffeste hinaus bei Führungen, Rundfahrten, an gemeinsamen Ausschankstellen in freier Natur oder neuerdings auch mit Vinomaten, an denen man sich rund um die Uhr ein Fläschchen rauslassen kann.


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Michelin-Sterne vergeben: Tester sorgen in der Region für Freude und Verwun­derung


Neuheiten auf Fachmesse

Hinterm Horizont von Lindelberg, Heuchelberg oder Himmelreich geht"s weiter. Auf der internationalen Messe Prowein in Düsseldorf sorgte die Weinheimat kürzlich mit einer neu entwickelten 0,75-Liter-Mehrweg-Flasche für Aufsehen, bundesweit die erste ihrer Art. In vieler Munde waren in Düsseldorf auch neue Produkte, die 28 Standesvertreter aus Württemberg auftischten und mittlerweile teils in die halbe Welt exportieren: die Weingärtner Stromberg-Zabergäu einen champagner-artigen Schwarzriesling-Sekt bis nach New York, das Bönnigheimer Weingut Dautel einen knackigen Trollinger nach Skandinavien.

Hochschulen mit im Boot

Von jeher spielen die heimischen Prädikatsgüter - inzwischen 20 - in der Winzer-Bundesliga, aber auch Genossenschaften wie die Weingärtner Cleebronn-Güglingen, die als beste WG in Deutschland gilt. Dabei punkten nicht nur Top-Tropfen aus dem Barrique. Die Bottwartaler Winzer treffen neuerdings mit naturtrübem Riesling und Trollinger die Zungen. Im Trend liegen im Alkohol reduzierte "Weine": vom Heilbronner Zero über den Lauffener Riesling-Rivaner bis zum Fürstenfass-Cuvée der Weinkellerei Hohenlohe. Wissenschaftlich begleitet wird das aktuelle In-Thema von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Heilbronn, während die Hochschule Heilbronn im Mai wieder ihren Fachhändler-Kongress auf die Beine stellt, mittlerweile ein echter Branchenklassiker.

Neue Rebsorten aus Weinsberg

Die Nase vorn hat in Sachen Forschung von Haus aus die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, wo kürzlich im Rahmen der Aktion Gläserne Produktion hunderte Besucher zeigten, wie sehr das Thema Wein zieht. Zuletzt sorgte das Staatsweingut mit dem ersten koscheren Württemberger bundesweit für Schlagzeilen. Bei Insidern werden umweltschonende pilzresistente Weinsberger Neuzüchtungen wie Sauvitage oder der noch namenlose rote We 94-26-37 hoch gehandelt. Dies zeigte sich bei einer 80 Tropfen starken Vergleichsprobe in der Genossenschaftskellerei Heilbronn, die übrigens als einzige WG eine Rebschule betreibt und ihre Pfropfreben bis in Wein-Entwicklungsländer wie Norwegen und Schweden exportiert.

"Kreuzweise" nennt sich der frisch kreierte Piwi-Wein der Heilbronner WG-Jungwinzergruppe Triebwerk. Apropos Jungwinzer. Im hippen Kunst- und Kulturwerkhaus Zigarre feierte kürzlich die Weinshow der Württemberger Jungwinzervereinigung Wein.Im.Puls ein geglücktes Gastspiel. 30 Aussteller aus WGs, Gütern und Kellereien boten mit 300 verschiedenen Weinen und Sekten eine geglückte Cuvée von Tradition und Innovation. Dabei zeigte sich, dass die Wiedergeburt einer gemeinsamen Württemberger Weinmesse möglich ist - zumindest ansatzweise am 17. und 18. November in der Heilbronner Harmonie.

Jungwinzer zeigen Flagge

Wie Jungwinzer frischen Wind in die Szene bringen, beweist die Gruppe Junges Schwaben seit mittlerweile 22 Jahren, zuletzt im Heilbronner Parkhotel. Bei der Präsentation ihrer Kollektionen und beim Top-Menü im zehnten Stockwerk blickte das Quintett auf eine wahre Erfolgsgeschichte zurück. Einer brachte das Rezept so auf den Punkt: "Früher kochten viele Wengerter ihr eigenes Süppchen", jetzt befruchte man sich gegenseitig und trage eigene Produkte, Ideen und Veranstaltungen nach außen, um so das Image der ganzen Region aufzupolieren. Der Nachwuchs steht gleichsam auf den Schultern der Eltern und blickt nach der Ausbildung mit Praktika im In- und Ausland etwas weiter.

Mut machen aber auch Quereinsteiger wie Jule Mayr (Jahrgang 2000), die in Hohenhaslach ihr eigenes Weingut gegründet hat, ähnlich wie Siggi, Eisele oder Lassak in Hessigheim. Wie die benachbarte Felsengartenkellerei pflegen sie historische Terrassen und halten so den Tourismus am Laufen, - oder bringen ihn zusammen mit immer mehr ausgebildeten Weinerlebnisführerinnen auf Touren.

Rudolf Knoll plant Buch über die Weinregion Heilbronn

Die trotz aller Dämpfer kaum gebremste Dynamik in der früher als Trollinger-Republik belächelten Region wird auch von einflussreichen medialen Multiplikatoren wahrgenommen: von Gault Millau über Eichelmann und Falstaff bis hin zu Vinum und Rotweinguru Rudolf Knoll. Der wohl bekannteste deutsche Weinkritiker taucht derzeit auffällig oft in Heilbronn auf. Kürzlich blickte er in der Wein-Villa hinter die Kulissen. Knoll arbeitet nämlich an einem Buch über den Wein im Heilbronner Land. Im Herbst soll es in die Regale kommen - und viele vinophile Lichtblicke enthalten.

Aktionstag

Am Wochenende 29./30. April laden zahlreiche Betriebe im Rahmen von „360° Württemberg – Tag der offenen Weingüter“ zu Verkostungen, Kellerführungen, Weinwanderungen und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) stellt am 29. April einen Wein-Tourismus-Aktionstag auf die Beine, mit Programmpunkten in der Stadt, in den Weinbergen und auf Betrieben.

Infos auch unter:

www.wuerttemberger-weingueter.de

www.heilbronn.de/aktionstag

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben