Heilbronn auf dem Weg zur Fest-Normalität
Die meisten Großveranstaltungen der Heilbronn Marketing GmbH wollen an die Vor-Corona-Zeit anknüpfen. Welche Neuerungen und Feste im Jahr 2023 geplant sind.

Die Wiederbelebung des Silvesterballs in der Harmonie, die Rückkehr der Königsstrecke beim Trollinger-Marathon und ein dritter verkaufsoffener Sonntag am 10. September im Rahmen des Heilbronner Weindorfs vom 7. bis 17. September sind die wichtigsten Neuerungen im Veranstaltungskalender der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) für das Veranstaltungsjahr 2023. Hinzu kommt die Wiederholung des Lichterfests vom Vorjahr und die Rückkehr des Pferdemarktes an seine gewohnte Stelle rund um die Harmonie, in die Karlstraße und auf das Gelände des Reitervereins am Trappensee.
"Wir haben das Jahr unter das Motto gestellt Rückkehr zur Normalität", betont Oberbürgermeister Harry Mergel bei der Jahrespressekonferenz der HMG. "Wir haben das Veranstaltungsjahr vollgepackt", ergänzt Geschäftsführer Steffen Schoch.
Den Auftakt zu den Großveranstaltungen macht der Pferdemarkt vom 25. bis 27. Februar, der an alter Stelle in der Innenstadt wieder für das besondere Flair eines Krämermarktes mit Marktschreiern, Imbissbuden, Streichelzoo und Vergnügungspark sorgen will. Der letztjährige Veranstaltungsort die Theresienwiese wird eine Episode bleiben.
Schausteller für Großveranstaltungen gesucht
Dabei wird aber deutlich, dass es künftig generell schwieriger werden wird, gute Aussteller und Gastronomiestände für Großveranstaltungen anzulocken. "Beim Pferdemarkt haben wir in diesem Jahr 235 Stände", sagt Schoch. In den Vor-Corona-Zeiten waren es regelmäßig über 250 Anbieter. Einige Schausteller hätten während der Pandemie aufgegeben, andere wählten die Veranstaltungen gezielter aus, um Personal zu sparen.
Bei den Anmeldungen zum Trollinger-Marathon, der am 7. Mai rund um Heilbronn gelaufen wird, liege man derzeit knapp unter dem Stand von 2019. Nach der abgespeckten Version im vergangenen Jahr kehrt die 42,195 Kilometer lange Strecke, die dem Lauf ihren Namen gibt, ins Programm zurück. Die 10-Kilometer-Laufstrecke, 2022 erstmals im Angebot, bleibt fester Bestandteil des "Trolli".
Studenten als Zielgruppe
"Die Wissensstadt ist das Fundament für eine gute Entwicklung der Stadt Heilbronn", wird Harry Mergel, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der HMG ist, nicht müde, bei seinen Auftritten zu verkünden. Von der wachsenden Zahl an Studenten und Akademikern, die durch die Entwicklung auf dem Bildungscampus und im künftigen KI-Park angezogen werden, erhofft sich der Oberbürgermeister auch Auswirkungen auf das städtische Leben. Davon sollen auch die Veranstaltungen in der Stadt profitieren.
Neuauflage des Lichterfests
"Wir wollen den vielen neuen Studierenden eine neue Heimat geben", formuliert Steffen Schoch hohe Ziele. Die Live-Nacht und die Spassix-Comedy-Nacht am 22. Oktober und 10. November sollen den jungen Leuten und Studenten zumindest das Heilbronner Nachtleben näherbringen. Auch das nach zwölfjähriger Pause wiederbelebte Lichterfest ist eine gute Anlaufstelle für Alt und Jung und bleibt fester Bestandteil des Veranstaltungsreigens 2023. "Ursprünglich sollte das Fest im Zweijahresrhythmus fortgesetzt werden, aber das Feedback auf die letztjährige Veranstaltung war so toll, dass wir umgedacht haben", begründet Schoch den Schritt. Das beliebte Drachenboot-Rennen wird in die Veranstaltung vom 23. bis 25. Juni integriert, genauso wie das Entenrennen des Round-Table-Clubs.
Bleibt der Blick auf den Tourismus: "Mittelfristig sehen wir Heilbronn bei rund einer halben Million Übernachtungen im Jahr", nennt Schoch eine Zielmarke. Im Buga-Jahr 2019, dem besten Jahr in der Tourismusgeschichte der Stadt, kamen rund 418.000 Übernachtungen zusammen.