Kai Kraning ist neuer Bürgermeister in Oberstenfeld – mit deutlichem Ergebnis
Kai Kraning wird neuer Bürgermeister von Oberstenfeld. Der bisherige Bauamtsleiter setzte sich als Alleinbewerber klar durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 36,26 Prozent.

Oberstenfeld hat gewählt: Kai Kraning wird neuer Bürgermeister der Gemeinde. Der 29-Jährige setzte sich bei der Bürgermeisterwahl am Sonntagabend, 12. Oktober, als einziger Bewerber durch.
Kraning erhielt 96,63 Prozent der gültigen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 36,26 Prozent. Insgesamt gaben von 5.935 Wahlberechtigten, 2152 ihre Stimme ab, davon waren 46 ungültig. Das offizielle Wahlergebnis stand gegen 19 Uhr fest.
Neuer Bürgermeister für Oberstenfeld: Kai Kraning mit 96,63 Prozent gewählt
„Das ist ein sehr gutes Gefühl, ich bedanke mich für das Vertrauen“, sagt Kai Kraning (parteilos) kurz nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses. „Die Wahlbeteiligung, die Prozentzahl – das gibt Rückenwind und zeigt, dass die Bürger auch ohne Gegenkandidaten großes Interesse an der Wahl hatten“, so Kraning weiter. Das geschenkte Vertrauen gelte es nun zurückzugeben, kündigt er an. Ob der Wahlsieg heute Abend noch gefeiert wird? „Ja, das muss dann schon sein“, sagt Kraning. Nach dem offiziellen Teil soll mit Familie und Freunden angestoßen werden.
Der neue Rathauschef tritt die Nachfolge von Markus Kleemann an, dessen Amtszeit nach zehn Jahren endet und im Mai als Oberbürgermeister von Sindelfingen gewählt worden ist.
Neuer Oberstenfelder Bürgermeister Kraning war zuvor Bauamtsleiter
Kai Kraning war bislang vier Jahre als Bauamtsleiter der Gemeinde Oberstenfeld tätig und gilt als bestens mit den örtlichen Strukturen vertraut. Was Kraning als Bürgermeister von Oberstenfeld angehen möchte.
Die Sitzung des Gemeindewahlausschusses zur Feststellung des Wahlergebnisses findet am Montag, 13. Oktober, um 19 Uhr im Rathaus Oberstenfeld statt. Die Amtseinsetzung von Kai Kraning ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen.