Stimme+
Lauffen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Hochwasser in Biergarten und Gastraum: Wann die Klostergartenlaube wieder öffnen soll

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Wegen des Hochwassers in Lauffen musste der Biergarten Klostergartenlaube schließen – das Wasser stand auch im Lokal. Nun ist klar, wann es weitergehen soll. 

Aufräumarbeiten am Montag in der Klostergartenlaube.
Aufräumarbeiten am Montag in der Klostergartenlaube.  Foto: Lina Bihr

In eineinhalb Wochen beginnt die Fußball-Europameisterschaft, in der Klostergartenlaube in Lauffen soll es Live-Übertragungen aller Spiele geben. Doch nun der Schock: Nach dem Dauerregen am Wochenende hat das Hochwasser Biergarten und Lokal überschwemmt. Von EM-Stimmung keine Spur mehr. Die Laune jetzt: bescheiden. 

1,50 Meter hoch sei das Wasser im Biergarten gestanden, berichtet Sebastian Renner, ehe es am Montag zurückgeflossen sein. Auch in das Lokal habe das Zaber-Wasser reingedrückt, dank Hochwasserschutzwänden eher auf Schienbeinhöhe. "Den Saal können wir vorerst nicht nutzen, hier ist der ganze Boden aufgebrochen. Auch das Mauerwerk ist hier wohl betroffen", sagt der Gastronom. Das bedeutet weitere Umsatzausfälle. 


Hochwasser in der Klostergartenlaube in Lauffen: Was zahlt die Versicherung? 

Es ist nicht der einzige Schaden. "Unser Hab und Gut, das weggeflossen ist, kriegen wir nicht ersetzt", sagt Renner. Im Hochwasserschutzgebiet habe es dafür keine Versicherung gegeben. Das Gebäude ist über den Verpächter, den Kleingartenverein versichert. Am Dienstagnachmittag schaute sich ein Vertreter der Versicherung die Schäden am Haus an. Ausgang zunächst offen. 

Im Biergarten der Klostergartenlaube stand das Wasser 1,50 Meter hoch.
Im Biergarten der Klostergartenlaube stand das Wasser 1,50 Meter hoch.  Foto: Lina Bihr

Den Biergarten mit neuem Kies befüllen, der alte ist voller Schlamm, die Innenräume putzen und spülen – das steht in diesem Stunden auf der Dringlichkeitsliste ganz oben. Am Donnerstag soll die Klostergartenlaube wieder öffnen, vorerst nur draußen. "Um einen schnellen Betrieb wieder herzustellen", bitten die Betreiber via Facebook sogar um Spenden. Von dem Geld sollen "Teller, Tassen, Gläser, eventuell auch Bierzeltgarnituren" gekauft werden, sagt Renner. 

Der Weg zur Klostergartenlaube unter Wasser.
Der Weg zur Klostergartenlaube unter Wasser.  Foto: Lina Bihr

Was wird aus den EM-Plänen in der Klostergartenlaube?

Ihn bedrückt besonders die gewisse Machtlosigkeit gegenüber den Wassermassen. "Was mach sich in zwei Jahren aufgebaut hat", das könne schnell zerstört sein. Im Frühjahr 2022 hatte die Klostergartenlaube neu eröffnet.  

An den EM-Plänen halten die Betreiber übrigens fest. Am Samstag kommt die Leinwand und wird gleich aufgebaut. "Wir geben jetzt Vollgas beim Putzen", sagt Sebastian Renner. Sollte das klappen, kommt auch sicher wieder EM-Stimmung auf. 

Gastro Abonnieren Gastro Abonnieren
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben