Temperatur-Rekord geknackt? So heiß war es im Raum Heilbronn und in Öhringen
In der Vergangenheit hat der Raum Heilbronn und Öhringen schon mehrfach an der 40-Grad-Marke gekratzt. Konnte am heißen Mittwoch der lokale Temperatur-Rekord geknackt werden?
Die Region Heilbronn und der Hohenlohekreis schwitzen – vor allem am Mittwoch, der laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) als bislang heißester Tag des Jahres gilt. Auch im Raum Heilbronn und in Öhringen kletterten die Temperaturen steil nach oben. Wurde der lokale Hitze-Rekord geknackt?
Temperatur-Rekord geknackt? So heiß war es im Raum Heilbronn und in Öhringen
Erwartet wurden am Mittwoch im Raum Heilbronn laut Angaben des DWD „Temperaturen im Rekordbereich“ von 37 Grad Celsius im Maximum. An der nächstgelegenen DWD-Wetterstation in Obersulm-Willsbach wurde schließlich ein vorläufiger Tages-Höchstwert von 36,8 Grad gemessen, wie ein DWD-Meteorologe am Mittwochabend auf Stimme-Nachfrage sagt. An der Messstation in Öhringen lag der vorläufige Höchstwert bei 36,3 Grad.
Das Fazit nach dem Hitze-Mittwoch: „Kein Rekord in Öhringen und im Raum Heilbronn“, so der DWD-Experte.
Obwohl sich die Messwerte in der Vergangenheit mehrfach der 40-Grad-Marke genähert hatten, liegt der Hitze-Rekord der Region zehn Jahre zurück. Dieser lag am 7. August 2015 bei 39,1 Grad Celsius an der Wetterstation in Obersulm-Willsbach. In Öhringen wurden laut DWD-Angaben damals 38,9 Grad Celsius gemessen. In Heilbronn selbst maß die Station des privaten Wetterdienstleisters Meteomedia an jenem Tag sogar 40 Grad Celsius.
Rekordtemperaturen am Mittwoch: Spitzenwert in Deutschland bei 39,3 Grad
Am deutschlandweit heißesten wurde es am Mittwoch laut vorläufigen Angaben des DWD in Andernach bei Koblenz. Dort wurden 39,3 Grad gemessen, wie der DWD berichtet.
Den bislang höchsten offiziell gemessenen Temperaturwert in Deutschland verzeichnete der DWD am 25. Juli 2019: 41,2 Grad – gemessen an den Stationen Tönisvorst und Duisburg in Nordrhein-Westfalen.
Hitzerekord in Baden-Württemberg nicht gebrochen – höchster Wert im Jahr 2003
Doch auch in Baden-Württemberg kletterten die Temperaturen ordentlich nach oben, wie der DWD-Experte auf Stimme-Nachfrage erklärt. Laut ihm war Waghäusel-Kirrlach im Kreis Karlsruhe der vorläufige Spitzenreiter im Südwesten mit gemessenen 38,7 Grad Celsius. Dicht dahinter folgte Mannheim mit 38,5 Grad. Trotz der schweißtreibenden Temperaturen sagt der Meteorologe allerdings: „Wir hatten höhere Werte erwartet.“
Der bisherige Juli-Rekord für Baden-Württemberg wurde nicht gebrochen: Dieser liegt bei 39,8 Grad und wurde am 25. Juli 2019 ebenfalls in Waghäusel-Kirrlach aufgestellt. Der offiziell höchste Wert für Baden-Württemberg liegt bei 40,2 Grad aus dem Jahr 2003.