Das komplette Programm: Veranstaltungskalender - Infodienst - Landwirtschaft Heilbronn
Gläserne Produktion: Was im Raum Heilbronn am Wochenende 26. bis 27. April geboten ist
Zahlreiche Betriebe laden am kommenden Wochenende zu Führungen und Hoffesten ein. Ein Blick hinter die Kulissen ist möglich. Es gibt schmackhafte Genüsse und teilweise auch ein Kinderprogramm.
Wissen, wo Lebensmittel herkommen, wie sie wachsen, erzeugt und verarbeitet werden. Probieren, wie sie schmecken, um sie mit einem guten Gefühl genießen und wertschätzen zu können. Das alles ist das Ziel der Aktion „Gläserne Produktion“ in Baden-Württemberg.
Im Rahmen dieser Landesaktion öffnen auch in diesem Jahr zahlreiche Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft ihre Tore und bieten Veranstaltungen an, um über die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln in Baden-Württemberg zu informieren. „Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei den teilnehmenden Betrieben ein Bild von der regionalen und nachhaltigen Lebensmittelerzeugung machen“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Gläserne Produktion im Raum Heilbronn: Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz im Fokus
Im Stadt- und Landkreis Heilbronn bieten 23 Betriebe aus den verschiedensten Bereichen bis in den Oktober hinein insgesamt 28 Veranstaltungen an. Darüber hinaus gibt es viele Angebote für das leibliche Wohl und teilweise ein Kinderprogramm. Der Großteil der Betriebe informiert auch über Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz. Zehn von ihnen sind biozertifiziert, bewirtschaften also den gesamten oder einen Teil des Betriebes ökologisch.
Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf Weingütern und Kellereien, daneben gibt es Veranstaltungen in Gärtnereien, Obst- und Gemüsebaubetrieben sowie Ackerbau- und Tierzuchtbetrieben. In der Tierhaltung finden sich neben Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen und Geflügel auch Bienen. Eine Mühle, eine Imkerei und ein Safthersteller bieten Einblicke in die weitere Lebensmittelverarbeitung.

Gläserne Produktion 2025: Was im Raum Heilbronn am Wochenende 26. bis 27. April geboten ist
Los geht es schon am kommenden Wochenende: Zum zehnten Mal laden einige Heilbronner Wengerterfamilien im Rahmen der Aktion Gläserne Produktion zu einem Tag der offenen Weingüter. Am Samstag, 26., und Sonntag, 27. April, öffnen fünf Weingüter unter dem Titel „Heilbronner Tag der offenen Weingüter“ ihre Türen und geben mit Führungen durch Weinberg, Betrieb und Keller Einblicke in die Kunst des Weinbaus und der Kellerwirtschaft, in ökologische Zusammenhänge und Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes.
Unter anderem feiert das ökologische Weingut Schäfer Heinrich im Rahmen der Aktion sein 35-jähriges Bestehen als Bio-Weingut. Am Samstag von 13 bis 19 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr stehen unter anderem kleine Weinberg-Touren, eine Kellerbesichtigung mit Weinprobe sowie das kleine Einmaleins der Weinprobe auf dem Programm. Abgerundet wird der Genuss durch eine kulinarische Maultaschenreise.
Gläserne Produktion im Raum Heilbronn: Was bedeuten tiergerechte Nutztierhaltung und was die verschiedenen Bio-Siegel?
Am Samstag, 26. April, ist zudem das Landwirtschaftsamt des Landkreises Heilbronn mit einem Aktionsstand zur ökologischen Landwirtschaft zu Gast auf dem Weingut Schäfer-Heinrich, um die Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft und seine Vorteile für die Biodiversität, den Boden-, Gewässer- und Klimaschutz erlebbar zu machen. Wie funktioniert Ökolandbau? Wie werden Bio-Produkte kontrolliert? Was bedeuten tiergerechte Nutztierhaltung und was die verschiedenen Bio-Siegel? Für Groß und Klein gibt es nicht nur Informationen, sondern auch viel zu sehen und zu entdecken.
Auf dem Programm der beteiligten Betriebe stehen neben Speisen und Weinen etwa auch Verkostungen. In einigen Weingütern gibt es nach dem Programm noch die Möglichkeit, einen gemütlichen Abend zu verbringen. Beteiligt sind die Weingüter Amalienhof, Albrecht-Gurrath, Albrecht-Kiessling, Rolf Heinrich und Schäfer-Heinrich.
Gläserne Produktion in Hohenlohe: Von der Anzucht bis zum Verkauf
Am Sonntag, 27. April, öffnet Familie Roth in Neuenstein im Eichhof die Tore der Gewächshäuser. Die Besucher erhalten Einblick in die Produktion von Gemüse von der Anzucht bis zum Verkauf im Hofladen. Bereits in der vierten Generation bewirtschaftet die Familie Roth den Eichhof. Aus der einstigen Baumschule ist ein moderner Gemüsebaubetrieb geworden. Auf etwa sieben Hektar Freifläche und auf 4000 Quadratmetern unter Glas und Folie produzieren die jetzigen Inhaber, die Geschwister Steffen Roth und Verena Wommer das Jahr über eine Vielfalt an Gemüse, Beeren, Beet- und Balkonpflanzen sowie Gemüsejungpflanzen.
Zum Start in die Gemüsepflanzen- und Sommerblumen-Zeit bietet die Bioland Gärtnerei Umbach in Heilbronn ebenfalls am Sonntag, 27. April, Informationen zum biologischen Anbau, zum Umwelt- und Insektenschutz sowie zum Thema Selbstversorgung.
Am Wochenende 3. und 4. Mai gibt es im Rahmen der Gläsernen Produktion Betriebsführungen durch Stall und Biogasanlage auf dem Hof Gerd und Daniel Sommer in Untereisesheim. Der Biohof Frank in Weinsberg-Gellmersbach lädt am Sonntag, 4. Mai, zum Erdbeer-Hoffest ein. Daneben gibt es ein großes Kinderprogramm mit Ponyreiten.
Kommentare öffnen
Stimme.de
Kommentare