Stimme+
Attraktion unterm Kayberg
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Erlenbacher Weinfest am Wochenende: Tausende Besucher zieht es auf den Marktplatz

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die 47. Auflage des Erlenbacher Weinfests ist in voller Fahrt. 150 authentische Weinspezialitäten und handgemachte Musik warten auf die Besucher. Was sich rings ums Backhaus abspielt.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Besser könnte das 47. Erlenbacher Weinfest nicht laufen: Bei schönstem Wetter und gelöster Stimmung ist die viertägige Traditionsveranstaltung fulminant angelaufen.

Das Programm am Sonntag startet um 9.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der Marktplatzbühne, um10.30 Uhr folgt ein Weißwurstfrühstück. Von 13 bis 17 Uhr findet das Traubenkinder-Programm für die kleinsten Besucher statt. Die jungen Teilnehmer treffen sich hinter dem Rathaus.

Der Festausklang beginnt dann am Montag um 14 Uhr am Marktplatz mit dem Buttenrennen für Jung und Alt. Am Samstag war der Auftritt der württembergischen Weinköngin Kim Weißflog eines der Highlights.

Auf dem Erlenbacher Weinfest geht es vor allem abends mitunter eng zu. Das tut der Gemütlichkeit aber keinen Abbruch, eher im Gegenteil. Besucher schätzen die ungezwungene Atmosphäre.
Auf dem Erlenbacher Weinfest geht es vor allem abends mitunter eng zu. Das tut der Gemütlichkeit aber keinen Abbruch, eher im Gegenteil. Besucher schätzen die ungezwungene Atmosphäre.  Foto: Berger, Mario

Erlenbacher Weinfest startet bei Sonnenschein mit großer Besucherzahl und Feststimmung

„Nur das Beste wurde aus den Kellern geholt, um Sie zu verwöhnen!“ Erlenbachs Bürgermeister Uwe Mosthaf hatte Freitagabend nicht mit einladenden Worten und Gesten gespart, um auf das Weinfest anzustoßen. Tausende Besucher hatten sich bereits rund um den Georgsbrunnen auf dem Marktplatz versammelt, alle Biertischgarnituren waren besetzt.

Auch der Vorsitzende des Festvereins, Florian Diefenbach, zeigte sich als gut gelaunter Gastgeber: „Ich lade Sie ein, einige weinselige Stunden am Fuß des Kaybergs zu verbringen.“ Der Musikverein (MV) Erlenbach hatte eingangs den obligatorischen Erlenbacher Weinfest-Marsch intoniert. Der Musikverein, einst Kern des Festes, sorgte nach der Eröffnung für eine fröhliche Einstimmung in die viertägige Veranstaltung.


Wer sich unterm Kayberg ums Essen und die Getränke kümmert

Musik spielt während der vier Festtage eine zentrale Rolle: 16 Blaskapellen und Musikvereinigungen stehen im Festkalender. Von den leiblichen Genüssen konnten sich die Gäste bereits reichlich überzeugen. Rund um das Rathaus bewirten beinahe zwei Dutzend Essens- und Getränkestände, alle von Erlenbacher Vereinen und Institutionen betreut, die Weinzähne und Leckermäuler.

So gibt es neben Erlenbacher Spezialitäten auch echte Schwäbische Maultaschen, Steaks, Schnitzel, Wurstsalat, Hausmacher Brote und vieles mehr. Auch das Angebot an vegetarischen Gerichten wurde erweitert.

Legendärer Zwiebel- und Peterlingkuchen zieht Besucher ins Untere Backhaus

Allseits gefragter Geheimtipp ist das Untere Backhaus. Hier bilden sich stets lange Warteschlangen. Susanne Kühner und ihr Team sind pausenlos damit beschäftigt, die Rohlinge für den Zwiebelkuchen und den – Achtung Alleinstellungsmerkmal – Peterlingkuchen auf runde Bleche zu packen und Thilo Kleesattel anzuvertrauen. Der schiebt die legendären Blechkuchen bereits seit 30 Jahren in die vorgeheizten Backkammern.

Eingespieltes Team: Ausgabe der Peterlingkuchen im Unteren Backhaus beim 47. Erlenbacher Weinfest. Wegen des großen Publikum-Andrangs muss hier alles Hand-in-Hand gehen.
Eingespieltes Team: Ausgabe der Peterlingkuchen im Unteren Backhaus beim 47. Erlenbacher Weinfest. Wegen des großen Publikum-Andrangs muss hier alles Hand-in-Hand gehen.  Foto: Kühl, Jörg

Die Menge an Zutaten, die benötigt werden, um alle Fans während des viertägigen Fests mit den begehrten Blechkuchen zu verwöhnen, ist beachtlich. Mehr als 1200 Kilogramm Zwiebeln sind es alleine. Dazu kommen Dutzende Großgebinde an Mehl, Eier und Petersilie. 140 Helferinnen und Helfer sind damit beschäftigt, die Zwiebeln zu schälen, Petersilie zu zupfen und den Teig auszurollen. In der Garage des Musikvereins steht eine professionelle Teigknetmaschine. Auch ein Profi-Dämpfer, in dem die Zwiebeln glasig gedünstet werden, gibt es.

Weinpreise bleiben moderat – Viertele bereits ab 3,50 Euro erhältlich

Im Backhäusle geht es geschäftig zu. Das sorgfältig restaurierte Gebäude aus Sandsteinquadern ist seit fünf Tagen nonstop beheizt. Als Brennmaterial kommen Reisigbündel aus Rebholz zum Einsatz.

Natürlich kommt auf dem Weinfest den edlen Tropfen die zentrale Rolle zu. Damit die Traditionsveranstaltung, die es seit 1977 gibt, ihren volkstümlichen Charakter erhält, haben die Vereine und anderen Anbieter die Preise moderat gehalten. So erhalten die Gäste zum Beispiel das Viertele Wein in diesem Jahr ab einem Preis von 3,50 Euro. An jedem Stand gibt es die Zehntelesprobe ab 2,50 Euro.


Mehr zum Thema

Das Erlenbacher Weinfest wird am Freitagabend eröffnet.
Stimme+
Vier Tage Programm
Lesezeichen setzen

Erlenbacher Weinfest 2025: Highlights und Tipps für Besucher


Was Gäste am Erlenbacher Weinfest besonders schätzen

Bei der Winzergenossenschaft Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg sind Anne und Uli Matzek fündig geworden. Die Beilsteinerin hält ein Gläschen Grantschener Samtrot in die Höhe und prüft mit zufriedenem Blick die Farbe. „Wir sich immer hier, wenn es nicht regnet“, so die Weinkennerin. Am Erlenbacher Weinfest schätzt das Ehepaar vor allem das Flair: „Die Gassen sind sehr schön.“

Mit Menschen ins Gespräch kommen; Das ist Gerhard Schenk aus Erlenbach wichtig. Er hat sich mit Alexander Förster aus Heilbronn und zwei weiteren Freunden an einem Stehtisch eingefunden. Auch Gerhard Schenk findet die Atmosphäre einzigartig. Das Fest sei gut organisiert und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimme, so sein Urteil.


Wie die Anfahrt zum Erlenbacher Weinfest organisiert ist

Alkoholisches und Nichtalkoholisches gibt es am Weinstand der katholischen Pfadfinder in der Berggasse. „Bei uns gibt es auch Traubensaft“, sagt Justin Betz: „Wir machen ja Jugendarbeit.“

Der HNV bietet eine Busanbindung von und nach Neckarsulm, von und nach Weinsberg zur Stadtbahnhaltestelle am Bahnhof und von und nach Heilbronn an. Das Weinfest ist am Sonntag, 24. August, von 10.30 bis 23 Uhr, und am Montag, 25. August, von 12 bis 23 Uhr geöffnet.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben