Tausende Besucher genießen Eröffnung des Erlenbacher Weinfests am Marktplatz
47. Auflage des Erlenbacher Weinfests bei bester Stimmung gestartet. Das sind die Highlights des Events im Landkreis Heilbronn.
„Nur das Beste wurde aus den Kellern geholt, um Sie zu verwöhnen!“ Erlenbachs Bürgermeister Uwe Mosthaf sparte nicht mit einladenden Worten und Gesten, um das 47. Weinfest zu eröffnen. Bestens gelaunt hatten sich bereits Tausende rund um den Georgsbrunen auf dem Marktplatz versammelt, alle Biertischgarnituren waren besetzt. Auch der Vorsitzende des Festvereins, Florian Diefenbach, zeigte sich als gut gelaunter Gastgeber: „Ich lade Sie ein, einige weinselige Stunden am Fuß des Kaybergs zu verbringen.“
Der Musikverein (MV) Erlenbach hatte eingangs den obligatorischen Erlenbacher Weinfest-Marsch intoniert. Der Musikverein, einst Kern des Festes, sorgte nach der Eröffnung für eine fröhliche musikalische Einstimmung in die viertägige Veranstaltung.
Eröffnung des Erlenbacher Weinfestes – das sind die kulinarischen Highlights
Musik spielt während der vier Festtage eine zentrale Rolle: 16 Blaskapellen und Musikvereinigungen stehen im Festkalender. Von den leiblichen Genüssen konnten sich die ersten Gäste bereits überzeugen. Rund um das Rathaus bewirten beinahe zwei Dutzend Essens- und Getränkestände, alle von Erlenbacher Vereinen, und Institutionen betreut, die Weinzähne und Leckermäuler.
So gibt es neben Erlenbacher Spezialitäten auch echte Schwäbische Maultaschen, Steaks, Schnitzel, Wurstsalat, Hausmacher Brote und vieles mehr. Auch das Angebot an vegetarischen Gerichten wurde erweitert. Und der Sonntag startet mit einem Weißwurstfrühstück.
Allseits gefragter Geheimtipp ist das Untere Backhaus. Hier bildete sich kurz nach der Eröffnung des Weinfests eine gut einhundert Meter lange Warteschlange. Susanne Kühner und ihr Team waren pausenlos damit beschäftigt, die Rohlinge für den Zwiebelkuchen und den – Achtung Alleinstellungsmerkmal – Peterlingkuchen auf runde Bleche zu packen und Thilo Kleesattel anzuvertrauen. Der schiebt die legendären Blechkuchen bereits seit 30 Jahren in die vorgeheizten Backkammern.
Probierstände auf dem Weinfest: So teuer ist der Wein auf dem Fest in Erlenbach
Die Preise für die Weine wurden von den Vereinen absichtlich moderat gehalten. So erhalten die Gäste zum Beispiel das Viertele Wein in diesem Jahr ab einem Preis von 3,50 Euro. An jedem Stand gibt es die Zehntelesprobe ab 2,50 Euro.
Die Württemberger Weinkönigin Kim Weißflog macht am Samstag gegen 17.30 Uhr ihre Aufwartung. Am Sonntagnachmittag, von 13 bis 17 Uhr, findet das Traubenkinder-Programm für die kleinsten Besucher statt. Die Kleinen treffen sich hinter dem Rathaus. Der Festausklang beginnt dann am Montag ab 14 Uhr am Marktplatz mit dem Buttenrennen für Jung und Alt.
Der HNV bietet eine Busanbindung von und nach Neckarsulm, von und nach Weinsberg zur Stadtbahnhaltestelle am Bahnhof und von und nach Heilbronn an. Das Weinfest ist auch am Samstag, 23. August, von 14 bis 24 Uhr, am Sonntag, 24. August, von 10.30 bis 23 Uhr, und am Montag, 25. August, von 12 bis 23 Uhr geöffnet.