Stimme+
Vier Tage Programm
Lesezeichen setzen Merken

Erlenbacher Weinfest 2025: Highlights und Tipps für Besucher

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bis 25. August ist rund um den Marktplatz viel geboten. Elf Vereine und vier private Anbieter laden zum Erlenbacher Weinfest ein. Alle Infos zum Programm, Essen und Trinken und zur Anreise. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Am Wochenende von Freitag, 22. August ab 16 Uhr, bis zum Montag, 25. August um 23 Uhr, findet das 47. Erlenbacher Weinfest statt.

Elf Vereine und Organisationen – von der Feuerwehr über die örtlichen Musik- und Gesangvereine, TSV und andere Sportvereine, den Kleintierzüchtern bis zum Carnevalsclub, Metzger, Bäcker, Restaurants und eine Kellerei – bieten Speis und Trank auf 3700 Quadratmetern Gesamtfläche im historischen Erlenbacher Ortskern an.

Erlenbacher Weinfest: Das ist beim Essen und Trinken geboten

Auf dem 500 Meter langen Rundweg gibt es zehn Weinprobierstände mit rund 150 authentischen Kaybergweinen, ein Weinzelt, den Sektstand mit 16 Sekten, alkoholfreie Getränke und Bier, acht Vesperstände mit Fleisch und vegetarischen Speisen wie schwäbischen Peterling- und Zwiebelkuchen, Kaffee, Backwaren und Erlenbacher Spezialitäten sowie Eis- und Süßwaren. 

Erlenbacher Weinfest: Wie lange wird gefeiert?

Am Freitag geht das Fest von 16 bis 23 Uhr. Samstags wird bis 24 Uhr gefeiert. Der Beginn ist offiziell um 14 Uhr, die beliebten Peterling- und Zwiebelkuchen gibt es bereits ab 12 Uhr, ebenso freitags bereits ab 14 Uhr als To-go-Angebot. Am Sonntag geht es schon um 10.30 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück los. Sonntag wie Montag (ab 12 Uhr) geht der Festbetrieb bis 23 Uhr. 

Das Erlenbacher Weinfest wird am Freitagabend eröffnet.
Das Erlenbacher Weinfest wird am Freitagabend eröffnet.  Foto: Tobias Wieland

47. Erlenbacher Weinfest: Das ist das Programm

Am Freitag ist um 18 Uhr die Eröffnung des Weinfestes durch Bürgermeister Uwe Mosthaf, dem Vorsitzenden des Festvereins Erlenbach am Kayberg Florian Diefenbach und dem MV Erlenbach. 16 namhafte Blaskapellen und Musikvereinigungen aus der Region und dem Umland sind zu hören. Die Württemberger Weinkönigin Kim Weißflog wird am Samstag gegen 17.30 Uhr vorbeischauen.

Der Sonntag beginnt mit einem Ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz um 9.30 Uhr, zwischen 13 und 17 Uhr gibt es das „Traubenkinder-Programm“ mit Basteln, Kinderschminken und bunten Bildern. Am Montagmittag um 14 Uhr findet der Buttenlauf der Kinder und Mitglieder der beteiligten Vereine statt. Am Montagabend wird die Zwiebelkönigin 2025 im Weinzelt gegen 22 Uhr gekrönt. Das komplette Programm ist unter www.original-erlenbacher-weinfest.de nachzulesen. 

Erlenbacher Weinfest: Wie hoch sind die Preise?

Ein Glas Sekt gibt es ab 2,50 Euro aufwärts, die Weine kosten das Viertele ab 3,50 Euro. Das Weinfest-Stilglas kann für 2,50 Euro gekauft werden. Bier kostet drei Euro, der halbe Liter Mineralwasser 2,50 Euro und das Stück Peterling- oder Zwiebelkuchen 3,20 Euro.

Wie kommt man hin und vor allem: Wie wieder nach Hause?

Parkplätze gibt es in der Talstraße, im Wiesenweg, der Heilbronner Straße und in den Lachen. Die Veranstalter werben aber für die öffentliche Anreise. Da sich der Buszubringerdienst in den vergangenen Jahren sehr gut bewährt habe, wird auch dieses Mal der HNV eine Busanbindung von/nach Neckarsulm, von/nach Weinsberg zur Stadtbahnhaltestelle am Bahnhof und von/nach Heilbronn einrichten.

So können die Gäste, ohne den Führerschein zu gefährden, den Wein genießen und bequem wieder nach Hause gelangen. Am Sonntag zwischen 15 und 19 Uhr können HNV-Nutzer einmalig einen Wertgutschein über zwei Euro an allen Ständen einlösen. 


Mehr zum Thema

Programm an vier Tagen
Lesezeichen setzen

Erlenbacher Weinfest 2025: So kommen Besucher mit Bus oder Auto zum Event


Welche Straßensperrungen gibt es beim Erlenbacher Weinfest?

Ab Mittwochabend, 20. August, bis einschließlich Dienstag, 26. August, sind gesperrt: 

  • Weißenhofstraße ab Bäckerei Förch
  • Friedenstraße ab Gaststätte „Zum guten Trunk“
  • Weinsberger Straße ab Ecke Kreuzweg
  • der gesamte Marktplatz
  • keine Einfahrtmöglichkeit in die Talstraße aus Erlenbach-Binswangen kommend
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben