Stimme+
Trauerfeier
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Neckarsulm nimmt Abschied von Erhard Klotz – „ein ganz besonderer Mensch“

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Hunderte Menschen begleiteten am Freitag in Neckarsulm den früheren Oberbürgermeister Erhard Klotz auf seinem letzten Weg. Weggefährten würdigten sein Lebenswerk. Auch Dieter Schwarz nimmt Abschied von einem Freund.

Neckarsulm nimmt Abschied von seinem früheren Oberbürgermeister und Ehrenbürger Dr. Erhard Klotz.
Neckarsulm nimmt Abschied von seinem früheren Oberbürgermeister und Ehrenbürger Dr. Erhard Klotz.

Am Freitag wurde der Neckarsulmer Ehrenbürger und langjährige Oberbürgermeister Erhard Klotz beigesetzt. Zur Trauerfeier in die Kirche St. Dionysius kamen Hunderte Menschen, die dem Sarg durch die Innenstadt zum Friedhof Steinachstraße zur Beisetzung folgten.

Die Pfarrer Helmut Kappes und Dieter Steiner gestalteten die ökumenische Trauerfeier, die von einem Streichquartett feierlich umrahmt wurde. Die Feuerwehr Neckarsulm hielt die Ehrenwache. Politprominenz, Familie und viele aus der Neckarsulmer Stadtgesellschaft erwiesen Erhard Klotz die letzte Ehre.

Die Familie sei ihm trotz seiner vielen Ämter und Aufgaben stets am wichtigsten gewesen, betonte Enkel Maxim. Nicht nur in der Öffentlichkeit, auch in und für die Familie sei er ein Vorbild gewesen. „Es gab nur einen Erhard Klotz – ehrlich und offen.“ Er sei ein Genießer, tiefgründiger Geschichtenerzähler und auch sehr humorvoll gewesen. Stets sei er „nicht nur Zuschauer“ geblieben, sondern aktiver Gestalter.  

Dieter Schwarz: Erhard Klotz war ein Freund und hat die Region stark geprägt

In einem der seltenen öffentlichen Auftritte würdigte Dieter Schwarz seinen „Freund und Mensch, dessen Wirken unsere Region stark geprägt hat. Über fünf Jahrzehnte hinweg waren wir eng verbunden.“ Klotz habe viele Reisen „perfekt geplant. Wir haben viel miteinander erlebt und viel Freude gehabt.“ 


Die Gründung und den Aufbau seiner Stiftung habe er maßgeblich geprägt, so Dieter Schwarz. Auch die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM), die German Graduate School of Management and Law, die Experimenta und den Aufbau des Bildungscampus in Heilbronn habe Erhard Klotz auf den Weg gebracht und noch bis 2019 begleitet. „Er hat die Voraussetzungen für die enorm positive Entwicklung meiner Stiftung geschaffen.“ 

Er empfinde „Dankbarkeit für den zuverlässigen, offenen und stets wohlmeinenden Freund“, schloss Dieter Schwarz seinen Nachruf. „Du warst ein ganz besonderer Mensch!“

Steffen Hertwig: „Die Spuren seines Wirkens werden in der Stadt sichtbar bleiben“

Auch sein Nachfolger als Oberbürgermeister Steffen Hertwig wurde emotional: „Ich selbst nehme Abschied von einem wertvollen Ratgeber und aufrichtigen Wegbegleiter.“ Die Bedeutung von Erhard Klotz sei immens. „Mit seinem Tod endet eine herausragende Ära. Die Spuren seines Wirkens werden in der Stadt sichtbar bleiben.“

Ein Vierteljahrhundert lenkte Erhard Klotz die Geschicke von Neckarsulm, ab 1967 als Bürgermeister und – nach der Eingemeindung der Ortschaften Obereisesheim und Dahenfeld – von 1973 bis 1992 als Oberbürgermeister. Er sei ein „Visionär mit Weitblick“ gewesen, auch bei seinen späteren beruflichen Stationen als Ministerialdirektor und stellvertretender Minister, Hauptgeschäftsführer des Städtetags Baden-Württemberg und später Geschäftsführer der Schwarz-Stiftung. 

Dr. Erhard Klotz ist Träger der Ehrenmedaille der Stadt Neckarsulm, dem Bundesverdienstkreuz am Bande für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement sowie der Verdienstmedaille in Silber des Städtetages Baden-Württemberg für seine 25-jährige Tätigkeit als Oberbürgermeister und Bürgermeister. Bei seiner Verabschiedung 1992 wurde Klotz zum Ehrenbürger der Stadt Neckarsulm ernannt. Darüber hinaus hatte er mehrere Ehrenbürgerschaften in den USA.

Marsch auf Heilbronn 1975: „Großartiger erster Geiger im Orchester des Protests“

Für Neckarsulm unvergessen sei sein persönlicher Einsatz während der VW-Krise im Jahr 1975, als die drohende Schließung des Audi-Werks in Neckarsulm abgewendet werden konnte – später wurde dieser Protest bekannt als „Marsch auf Heilbronn“.

In Zeitzeugenberichten, so Hertwig, wurde er als „großartiger erster Geiger im Orchester des Protests“ beschrieben, „denn er stellte die Kontakte zur Landes- und Bundespolitik her und wandte sich direkt an den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Ja, so war Erhard Klotz: Wenn er ein Ziel in den Blick genommen hatte, zog er alle Register.“

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben