Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
Dahoim Feschd in Brackenheim: Micha von der Rampe zeigt sich als „Suffpilot“
|
2 Min
Erfolgreich kopiert!
Das vierte „Dahoim Feschd“ in Brackenheim sorgt für viel gute Laune bei den 2500 Besuchern. Überraschend ist vor allem die erste Fanreihe beim Auftritt des Veranstalters Micha von der Rampe.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Ein Porsche soll es sein. Allerdings kein Sportwagen. Auf dem Land kommt nur ein Traktor der Schwaben-Marke infrage. Auch bei seinen Fahrzeugen legt Micha von der Rampe Wert auf Qualität aus der Region. Selbst, wenn er dafür 1000 Kilometer zurücklegen muss.
Der Brackenheimer weiß, wie er sich vermarktet. Publikumswirksam hat der 28-Jährige den roten Traktor in Polen gekauft – und im Anschluss die Strecke mit 25 Kilometern pro Stunde bis nach Hause zurückgelegt. Die Fahrt hat der Sänger und Entertainer auf seinen Social-Media-Kanälen verbreitet. Daher ist auch das Wiedererkennen groß, als die Besucher des „Dahoim Feschds“ das Gefährt am Samstagabend auf dem Veranstaltungsgelände, der Festwiese in Brackenheim, entdecken. Dort ist der Traktor ausgestellt, aber an einer wenig prominenten Stelle. Am Rand, bei den Toiletten.
„Dahoim Feschd“ zum vierten Mal in Brackenheim: Micha von der Rampe stellt Dorfleben ins Zentrum
Geschuldet ist das dem schlüssigen Gesamtkonzept der mittlerweile vierten Ausgabe des „Dahoim Feschds“, bei dem Micha von der Rampe nicht nur Veranstalter und Organisator, sondern ab 20:30 Uhr auch musikalischer Hauptact ist: Bei der detailverliebten Gestaltung des Programms und des Geländes ist alles auf sein künstlerisches Schaffen und auf jenes Thema ausgelegt, das ihm am meisten am Herzen liegt: Die Feier des Lebens auf dem Land, die damit verbundene Natur-Nähe und das Menschliche.
An den insgesamt knapp zwei Dutzend Verpflegungs- und Fanartikel-Ständen gibt es Bauwagen-Flammkuchen, Rote Wurst vom Dorf, Rampensau-Burger sowie Partyanimal-Wedges. Auf den Getränkebechern hat sich Micha von der Rampe selbst abbilden lassen. Über den Festplatz verteilt stehen kleine, nostalgische Holzunterstände, wie man sie manchmal noch auf alten Dorfplätzen findet. Als Schutz gegen den Regen. Aber: Die 2.500 Besucher und der Gastgeber haben am Samtagabend Glück. Abgesehen von etwas Nieselregen am frühen Abend bleibt es trocken.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Facebook Reel, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Malle-Hits von Micha von der Rampe laufen mehrmals beim „Dahoim Feschd“
Zunächst bringen die Partyband Sicherheitshalbe, Ex-Die-Flippers-Sänger Olaf Malolepski, dessen Tochter Pia Malo und DJ Matze Pu das Feierpublikum auf Betriebs-Temperatur. Das Repertoire: Vornehmlich Cover-Versionen bekannter Partyhits. Das Ganze gerät etwas eintönig. Schließlich wiederholen sich gängige Nummern wie „Dicht im Flieger“, „Wackelkontakt“ und „Ich schwanke noch“ im Laufe des Abends mehrfach.
Als Micha von der Rampe nach kleinen technischen Problemen mit einigen Minuten Verspätung die Bühne entert, fallen die jungen Besucher in den ersten Reihen auf, die jede Zeile textsicher mitkreischen. „Das ist keine reine Kinder-Veranstaltung, aber auch keine Ballermann-Party, sondern ein Fest für alle“, erklärt der Entertainer, der auch im Megapark auf Mallorca in diesem Jahr für 30 Auftritte gebucht ist.
Micha von der Rampe: Weniger schlüpfrig als „Layla“ oder „Bumsbar“
Im Gegensatz zu seinen Partyschlager-Kollegen hält sich von der Rampe mit zweideutigen Anspielungen zurück, sodass die Songs auch auf Kindergeburtstagen bedenkenlos laufen können. Während es bei Schürze, der den Abschluss-Act des „Dahoim Feschds“ markiert, mit Stücken wie „Layla“ und „Bumsbar“ schlüpfrig zugeht, ist Micha höchstens mal auf „Hasenjagd“.
Die Reichweite von Micha von der Rampe
Bekannt wurde Micha von der Rampe aus Brackenheim, der bürgerlich Micha Kible heißt und eine Lehre zum Bankkaufmann abgeschlossen hat, mit unterhaltsamen Videos in den Sozialen Medien. Darin greift er vor allem mit viel Humor die Unterschiede zwischen Land- und Stadtleben auf.
Seine ersten Lieder beschäftigen sich ebenfalls mit diesem Thema. Auf der Video-Plattform TikTok hat Micha von der Rampe aktuell eine Million Follower. Seine Musik erreicht auf dem Streaming-Dienst Spotify monatlich mehr als 280.000 Hörer. Dort ist von der Rampes erfolgreichster Song das Stück „Partyanimal“ mit mehr als 33 Millionen Abrufen.
Gut 100 Minuten gibt der Gastgeber Vollgas, begeistert seine bestens gelaunten Fans mit alten Nummern wie „Dorfdäpp“, reist mit „Verrückt nach Schnee“ ins Après-Ski-Lager, macht sich für seinen „Bauwagen“ stark und betreut seine Gäste als „Suffpilot“. Zwischendurch stimmt er Party-Lieder wie „Blue“ oder „Hangover“ an. Letzteres in Verbindung mit seiner blauen Tuba. Bei seinem erfolgreichsten Hit „Partyanimal“ erreicht die Stimmung ihren Höhepunkt.
„Dahoim Feschd“ in Brackenheim: Stimmung und Gestaltung kommen gut an
„Das ’Dahoim Feschd’ ist eine tolle Veranstaltung“, sagt Stefanie Gärtner. Sie wohnt erst seit Kurzem in Brackenheim. „Es ist schön zu sehen, wie liebevoll alles organisiert ist, wie Micha von der Rampe Stimmung macht und wie er Fotos mit den Besuchern macht.“ Yannik Sinn ist mit dem Gastgeber persönlich bekannt. Der Brackenheimer: „Es ist toll, wie authentisch und bodenständig er trotz seines Erfolgs geblieben ist.“
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.