Stimme+
Täterbeschreibung veröffentlicht
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Betrugsmasche „Falscher Polizist“: Seniorin in Möckmühl übergibt Bargeld und Schmuck

  
Erfolgreich kopiert!

Ein Betrüger hat sich in Möckmühl als falscher Polizist ausgegeben und eine Seniorin getäuscht. Die ist nun ihre Wertsachen los. Die Polizei fahndet mit einer Beschreibung nach dem Täter.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

In Vergangenheit kam es in der Region Heilbronn immer wieder zu Betrugsfällen, bei denen sich Täter als Polizeibeamte ausgaben. Diese Masche zielt häufig auf ältere Menschen ab, um sie zur Herausgabe von Wertgegenständen oder Bargeld zu bewegen.

Am Mittwoch, dem 11. Dezember, wurde eine Seniorin aus dem Landkreis Heilbronn Opfer eines solchen Betrugs. Ein unbekannter Täter gab sich als Polizist aus. Daraufhin übergab die Frau Schmuck und Bargeld einem Abholer. 

Falscher Polizist in Möckmühl betrügt Seniorin um Bargeld und Schmuck

Der falsche Polizeibeamte überzeugte die Frau, sie müsse ihre Wertsachen angeblich vor korrupten Bankmitarbeitern schützen. Die Übergabe von Schmuck und Bargeld an einen Abholer erfolgte im Bereich des Schlosses Assumstadt in Züttlingen, einem Ortsteil von Möckmühl. Der Abholer wird wie folgt beschrieben:

  • Südländisches Erscheinungsbild
  • Etwa 1,75 – 1,80 Meter groß
  • Ungefähr 30 Jahre alt
  • Schlanke Statur
  • Dunkle, kurze Haare, vorne leicht gewellt
  • Dunkle, wattierte und taillierte Jacke
  • Dunkle Hose

Am 11. Dezember wurde zwischen 15 und 16 Uhr ein Mann beobachtet, der die Wertgegenstände in einer Tragetasche an sich nahm und Richtung Parkplätze weglief. Bei der Tasche handelte es sich um eine Tiefkühl-Tragetasche des Discounters Aldi Süd. 

Polizei sucht Hinweise zum Betrüger in Möckmühl 

Die Polizei Heilbronn sucht dringend Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07131 104 4444 entgegengenommen.

Dieser Fall reiht sich in eine Serie ähnlicher Betrugsdelikte in der Region ein. Bereits im November 2022 wurden Urteile gegen falsche Polizeibeamte gesprochen, die auch in Heilbronn agierten. Und erst im August 2024 warnte das Polizeipräsidium Heilbronn vor einer Häufung solcher Betrugsversuche

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wurde unter Mithilfe einer Künstlichen Intelligenz erstellt. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben