Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen: Die wichtigsten Infos für Besucher
Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen verzaubert mit mittelalterlichem Flair, kunsthandwerklichen Geschenkideen und kulinarischen Highlights. Alle Infos zu Anreise, Parken, Programm und besonderen Erlebnissen.
Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen gehört zu einer der traditionsreichsten Veranstaltungen in der Region – und zu einem der ältesten Märkte seiner Art in Deutschland. Und welche Kulisse wäre dafür besser geeignet, als in Deutschlands schönster Altstadt? Dieses Prädikat wurde Bad Wimpfen jüngst beim Travelbook-Award 2025 verliehen.
Traditionell findet der Altdeutsche Weihnachtsmarkt an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag statt. Die Veranstaltung geht auf ein Marktrecht aus dem Jahr 1487 zurück. Hier gibt es die wichtigsten Fragen für Gäste des Altdeutschen Weihnachtsmarktes im Überblick. Weitere Märkte im Raum Heilbronn und Hohenlohe hat die Heilbronner Stimme in einer großen Übersicht zusammengefasst.
Wie läuft die Eröffnung des Altdeutschen Weihnachtsmarkts in Bad Wimpfen ab?
Am Freitag, 28. November 2025, um 17 Uhr wird der Altdeutsche Weihnachtsmarkt vom Fanfarenzug Bad Wimpfen „angeblasen“. Anschließend zieht der Stadthauptmann mit seinen Gardisten, begleitet von Christkind und Nikolaus, auf den Rathausplatz. Dort übergibt er dem Bürgermeister das Markt-Privileg aus dem Jahr 1487. Dieser begrüßt zusammen mit der ersten Vorsitzenden des Handels- und Gewerbevereins (Veranstalter des Weihnachtsmarktes) die Gäste. Gegen 17:30 Uhr erfolgt der Auszug des Stadthauptmanns. Umrahmt werden die Feierlichkeiten von der Stadtkapelle Bad Wimpfen.
Wann hat der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen geöffnet?
Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen findet 2025 an drei Wochenenden statt:
- vom 28. bis 30. November
- vom 5. bis 7. Dezember
- sowie vom 12. bis 14. Dezember
- Geöffnet ist der Markt freitags und samstags jeweils von 11:30 bis 21:30 Uhr, sonntags schließt er bereits um 20 Uhr.
Was ist auf dem Altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen geboten?
Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt lädt inmitten der historischen Kaiserpfalz zu einem stimmungsvollen Erlebnis in mittelalterlicher Kulisse ein. Festlich geschmückte Fachwerkhäuser und zahlreiche beleuchtete Tannenbäume und Buden sorgen für eine besondere Atmosphäre. An mehr als 100 Buden erwartet die Besucher eine große Auswahl an handwerklichen Produkten – viele davon regional gefertigt und abseits des üblichen Massenangebots. Das Angebot umfasst unter anderem Weihnachtsschmuck, Naturkosmetik, Öle, Schaffellprodukte sowie filigranes Kunsthandwerk – ideal zum Verschenken oder für das eigene Zuhause.
Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit dem Christkind, dem Nikolaus und kostümierten Landsknechten, die kleine Geschenke verteilen. Ein historisches Karussell sorgt zusätzlich für Unterhaltung. Außerdem werden samstags und sonntags um 15 und 17 Uhr im Rathausfoyer am Marktplatz 1 weihnachtliche Geschichten erzählt – bei freiem Eintritt.
Welche Speisen und Getränke werden auf dem Altdeutschen Weihnachtsmarkt angeboten?
Fürs leibliche Wohl der Weihnachtsmarktbesucher ist gesorgt: Das kulinarische Angebot reicht von der klassischen Bratwurst über Dampfnudeln, Chili sin carne und vielem mehr. Waffeln, Crêpes und Süßwarenstände lassen nicht nur kleine Kinderherzen höher schlagen. Glühwein, das Weihnachtsmarktgetränk schlechthin, wird an vielen Ständen ausgeschenkt – in Bio-Qualität und/oder der alkoholfreien Variante. Wärmen können sich Besucher auch an einer Tasse Punsch.
Wer es exklusiver mag, der wird im Genießerdorf im Wormser Hof fündig. Unter dem Motto „Gutes Essen macht glücklich!“ verwöhnt Sternekoch Renato Manzi gemeinsam mit den besten Köchen Deutschlands die Gäste beim Aldiana Gourmetgipfel – und auch heuer kredenzt er wieder feine Speisen in Bad Wimpfen.
Cigardeluxe bietet edle Zigarren und erlesene Spirituosen wie Rum und Whisky an. Am Stand von Indrink werden edle Tropfen ausgeschenkt – von Champagner und Sekt über ausgesuchte Weine bis hin zu hochwertigen Glühweinen. Herzhafte Spezialitäten aus Südtirol gibt’ am Stand der Firma Genuss Gruber. Das Restaurant Huber serviert Angusrind, Biobratwürste und Bio-Glühwein. Und am Stand von Ingrid Witt werden Käsespezialitäten der Extraklasse aus Österreich und der Schweiz angeboten.
Wie sieht das Rahmenprogramm des Altdeutschen Weihnachtsmarktes aus?
In Bad Wimpfen laden in der Adventszeit vielfältige Führungen und Konzerte zum Entdecken und Genießen ein. Eine Online-Anmeldung wird empfohlen, weitere Auskünfte gibt es bei der Kultur- & Tourist-Information.
Neben den Stadtführungen „Bad Wimpfen entdecken“ und der Nachtwächterführung wird die Themenführung „Es weihnachtet sehr“ angeboten. Freitags bis sonntags (jeweils um 14 Uhr) erfahren Teilnehmer Spannendes über Bräuche und Geschichte der Adventszeit (1,5 Stunden, Kosten: 17 Euro inklusive Glühweintasse und Heißgetränk). Musikalisch wird es bei der Führung „Weihnachtliche Klänge“ mit historischen Instrumenten, samstags um 15 Uhr (Kosten: 10 Euro).
Musikliebhaber erwartet das traditionelle Choralblasen samstags um 19 Uhr und sonntags um 12 Uhr vom Rathausbalkon. In der evangelischen Stadtkirche erklingen an den Samstagen 29. November und 6. Dezember jeweils um 17 Uhr Adventskonzerte mit Werken von Bach, Vivaldi und regionalen Chören. Den Abschluss bildet am Samstag, 13. Dezember, um 15:30 Uhr das Adventskonzert der Musikschule Unterer Neckar in der Dominikanerkirche Heilig Kreuz – Eintritt frei, Spenden willkommen.
Vom 28. November bis 14. Dezember findet im Alten Spital (Hauptstraße 45) die traditionelle Krippenausstellung „Stern über Bethlehem“ statt. Gezeigt werden liebevoll handgearbeitete Krippen von (Hobby-)Kunstschaffenden. Der Eintritt ist frei.
Was hat es mit den Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt-Sammlertassen auf sich?
Für den Genuss von Heißgetränken auf dem Weihnachtsmarkt können Besucher eigene Tassen mitbringen oder wieder eine der beliebten Sammlertassen erwerben. Die (Glühwein-)Tassen werden jedes Jahr neu gestaltet und haben sich zu einem beliebten Sammelobjekt entwickelt. Exemplare aus den vergangenen Jahren können in der Kultur- und Tourist-Information (Hauptstraße 45) bestaunt werden.
Da in der historischen Altstadt keine ausreichende Wasserversorgung vorhanden ist, können die Tassen aus hygienischen Gründen nicht vor Ort gespült oder von den Standbetreibern zurückgenommen werden. Wer seine gekaufte Tasse nicht mit nach Hause nehmen möchte, kann sie in der Tourist-Information abgeben – der Erlös kommt einem sozialen Projekt zugute.
Gibt es auf dem Altdeutschen Weihnachtsmarkt WCs und Wickelmöglichkeiten?
Ja! Besucher finden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Marktgeländes verschiedene Toilettenanlagen. Außerhalb befinden sich barrierefreie Toiletten am Parkplatz Seegarten, Bahnhof, Roten Turm und Alten Friedhof. Innerhalb des Marktgeländes gibt es weitere Anlagen im Rathaus, in der Neutorstraße und in der Schulstraße (nicht barrierefrei) sowie in der Langgasse, die barrierefrei zugänglich ist. Eine Wickelmöglichkeit bietet das Deutsche Rote Kreuz im Konventhaus in der Langgasse 4.
Anreise mit Bus, Bahn und Auto: Wie funktioniert das beim Altdeutschen Weihnachtsmarkt?
Bad Wimpfen ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen.
- Anreise mit dem Auto: Von der A6 Mannheim Richtung Heilbronn gelangt man über die Ausfahrt Nr. 35 „Bad Rappenau“ über Bonfeld nach Bad Wimpfen. Aus Richtung A81 Würzburg Richtung Heilbronn nimmt man die Ausfahrt Nr. 8 „Neuenstadt“ und fährt über Bad Friedrichshall weiter. Wer von der A81 Stuttgart Richtung Heilbronn kommt, wechselt am Weinsberger Kreuz auf die A6 Richtung Mannheim und nimmt die Ausfahrt Nr. 36 „Heilbronn/Untereisesheim“, weiter über Obereisesheim nach Bad Wimpfen.
- Anreise mit Bus, Bahn und Stadtbahn: Der Bahnhof befindet sich in der Carl-Ulrich-Straße 1 und ist fußläufig von der Altstadt erreichbar. Zudem verkehren Stadtbahnen und Busse von und nach Bad Wimpfen – aktuelle Verbindungen sind unter www.h3nv.de abrufbar.
Mit dem Auto zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt: Wo finden Besucher Parkplätze?
Wer lieber mit dem eigenen Auto anreist, hat zwei Parkmöglichkeiten zur Auswahl:
- Parkplatz Talmarkt (Corneliastraße 4): Für Busse und Autos, gebührenfrei, Fußweg circa 15 Minuten
- Parkplatz Bahnhof (Carl-Ulrich-Straße 1): Für Pkw, gebührenpflichtig, werktags von 9-18 Uhr, Fußweg circa 5 Minuten
- Bus-Parkplatz am Seegarten (Deimlingstraße): Nur für Busse, gebührenfrei, Fußweg circa 5 Minuten
Wer sich den Fußweg vom Tal in die Altstadt sparen möchte, der kann auf den Shuttlebus zurückgreifen. Der Transfer zwischen dem Talmarkt-Parkplatz und dem Bahnhof (Pendelverkehr) kostet ein Euro pro Fahrt. Die Busse verkehren samstags von 11:30 bis 21:30 Uhr und sonntags von 11:30 bis 20 Uhr. Vom Bahnhof zum Marktgelände sind es dann nur noch 5 Minuten Fußweg.