Autonomes Shuttle in Bad Wimpfen ist eingestellt – Lidl zieht positive Bilanz
Im November 2021 enthüllte die Schwarz Gruppe in Bad Wimpfen ihr Mobilitätsprojekt der Zukunft: ein autonom fahrendes Shuttle für die Mitarbeiter. Jetzt wurde der Betrieb eingestellt.

Als ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Hochschule Heilbronn und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe nahm das autonome Shuttle von Lidl Mitte 2022 offiziell seine Fahrt auf den öffentlichen Straßen Bad Wimpfens auf.
Vom Bahnhof transportierte es Mitarbeiter zur Lidl Dienstleistung in der Bonfelder Straße und zurück. Dabei fuhr das Shuttle regelmäßig in den Haupt-Pendelzeiten.
Autonomes Lidl-Shuttle ist eingestellt: Auslastung durch die Mitarbeiter
Da man den Projektschwerpunkt auf die Mitarbeitermobilität gelegt habe, so der Konzern, beförderte das Shuttle dabei ausschließlich Angestellte der Schwarz Gruppe. Diese hätten das Shuttle auch genutzt.
„Es wurde als ergänzendes Mobilitätsangebot zu den Haupt-Pendelzeiten gut angenommen und erfreute sich einer konstanten Auslastung“, heißt es.
Lidl beendet Betrieb von autonomem Shuttle in Bad Wimpfen: Erwirkung einer neuen Genehmigung überschreite Projektlaufzeit
Ende 2024 erklärte das Unternehmen den Betrieb für pausiert. Der Grund: Die behördliche Zuständigkeit liege nun beim Kraftfahrtbundesamt und nicht mehr beim Regierungspräsidium Baden-Württemberg, weshalb neue Genehmigungen ausgestellt würden. „Anschließend erfolgt die umgehende Wiederaufnahme des Fahrbetriebs in Bad Wimpfen“, hieß es damals. Im März teilte Wimpfens Bürgermeister Andreas Zaffran dem Gemeinderat mit, dass das autonome Shuttle wegen technischer Probleme und geänderter Zuständigkeiten eingestellt worden sei.
Auf Nachfrage erklärt eine Sprecherin von Lidl: „Aufgrund einer Veränderung in der behördlichen Zuständigkeit für die Zulassung von Landes- auf Bundesebene ist die Ausnahmegenehmigung zum Betrieb auf öffentlichen Straßen erloschen.“ Die reguläre Projektlaufzeit sei auf den 30. Juni begrenzt. Die Erwirkung einer erneuten Erprobungsgenehmigung überschreite die Laufzeit. „Eine unmittelbare Fortführung des Projekts ist nicht vorgesehen.“
Aus für Shuttle-Projekt in Bad Wimpfen: Erkenntnisse fließen in Weiterentwicklung
Dennoch ziehe man eine positive Bilanz, nicht zuletzt aufgrund des positiven Feedbacks aus der Belegschaft: „Das autonome Shuttle leistete einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der autonom fahrenden Personenbeförderung.
Die Erkenntnisse aus dem täglichen Betrieb flossen durchgehend in die Weiterentwicklung und Optimierung der autonomen Fahrfunktion ein.“ Das autonome Shuttle habe die Attraktivität zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel gesteigert und einen wichtigen Beitrag zur Senkung des Individualverkehrs beim täglichen Pendeln geleistet.