Stimme+
Termine und Infos
Lesezeichen setzen Merken

Das sind unsere Freizeittipps fürs Wochenende 12. bis 15. September

   | 
Lesezeit  8 Min
Erfolgreich kopiert!

Finale beim Heilbronner Weindorf, Messe für Gartenfans in Bad Rappenau und ein neues Festformat in Hohenlohe: Am kommenden Wochenende ist wieder einiges geboten in der Region. 

   | 
Lesezeit  8 Min

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

HEILBRONN UND UMGEBUNG

Heilbronn: Weindorf endet am Samstag

Das Heilbronner Weindorf wurde jüngst beim Festwettbewerb zum beliebtesten Weinfest gekürt. Noch bis Samstag, 14. September, wird rund ums Rathaus die 52. Auflage gefeiert. An den Ständen der Weingüter und Genossenschaften der Region werden über 350 edle Tropfen ausgeschenkt. Zudem gibt es ein umfangreiches Speisenangebot. 

Jeden Abend ab 18 Uhr treten verschiedene Bands und Musiker an mehreren Standorten auf: Lohtorstraße, Marktplatz, Rathausgasse, Rathausinnenhof und Kieselmarkt. Am Donnerstag beginnt das Programm mit der Bergkapelle Süddeutsche Salzwerke auf dem Marktplatz von 16 bis 17 Uhr, gefolgt von Marcus, Mike Janipka & Jürgen Fälchle, Herz-Ass und Feranto.

Am Freitag spielen Papacho, Shadows Revenge, Lenz & Friend und Fizz Gin. Der Samstag, 14. September, beginnt um 14 Uhr mit dem Musikverein Böckingen und um 15.30 Uhr mit Sontheims trollige Lemberger auf dem Marktplatz. Abends folgen Marcos Salinas, Blind Date, Piano + Vocals und Maggie & Conny. Auch die Radio Ton 80's Lounge bietet musikalische Unterhaltung.  

Das Heilbronner Weindorf hat am Donnerstag und Freitag jeweils von 16 bis 23 Uhr geöffnet. Am Samstag sind die Stände von 14 bis 23 Uhr geöffnet.


Heilbronn: Zeichen der Geschichte auf Burg Horkheim

„Zeichen, Spuren, Fundobjekte“ zeigt eine Ausstellung auf Burg Horkheim, Schlossgasse 11, die am Samstag, 14. September, 18 Uhr, eröffnet wird. Die Reste einer Jupitergigantensäule aus dem zweiten oder dritten Jahrhundert nach Christus wurden bei Umbaumaßnahmen im Burghof entdeckt. Der Fund zeugt von einer reichen römischen Vergangenheit.

Im zweiten Stock des Burgturms befand sich vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine Synagoge. Die mittelalterliche Burg war kurpfälzisches Lehen, dort konnten Juden als Schutzjuden leben, während sie im württembergischen Horkheim nicht wohnen durften. Im Turm durften sie eine Synagoge einrichten. Hebräische Inschriften zeigen hier noch die Spuren jüdischer Vergangenheit.

Außerdem zeigt eine Ausstellung Bilder des in Horkheim geborenen königlichen Hofdekorationsmalers Ernst Bader. Er dekorierte und gestaltete zahlreiche Fabrikantenvillen, sakrale Bauten, sowie Geschäftsgebäude im württembergischen Raum, in Heilbronn zum Beispiel die Weinvilla. In der Ausstellung werden Ausschnitte aus seinen sakralen Bildern „Der jüngste Tag“ und das „Neue Jerusalem“ gezeigt.

Die Ausstellung ist bis 6. Oktober, samstags und sonntags von 13 bis 16 Uhr, geöffnet. Führungen werden sonntags, 16 Uhr, angeboten. Die Eröffnung am 14. September wird mit Blockflötenmusik umrahmt.

Heilbronn: "Live Rocknacht" der Musikgemeinde im K2Acht

Verschiedene lokale Bands und Singer/Songwriter zeigen am Freitag 13. September von 19 bis 23 Uhr ihr Programm auf der Bühne im K2acht (Weststraße 28). An diesem Abend laut Veranstalter mit dabei: Ritmo Acoustica, Wolfwerk, About A Girl und Parrhesia.

Die Musikgemeinde Heilbronn ist ein virtueller Verbund von Hobby-, Freizeitmusikern und Bands. Seit dem Jahr 2001 waren schon über 300 Akteure bei musikalischen Treffen aus der Region Heilbronn mit dabei. Die Musikgemeinde Heilbronn hat keine wirtschaftlichen Interessen. Spielfreude und Freizeitgestaltung stehen an erster Stelle. 

Weitere Infos unter https://musikgemeinde-heilbronn.de.

Neckarsulm: Alles vegan – neuer Markt soll Kunden bringen

Der Marktplatz in Neckarsulm verwandelt sich von Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. September, in ein Paradies für Veganer und diejenigen, die einfach nur neugierig auf eine gesunde und nachhaltige Lebensweise sind. Im Rahmen des Projektes „Aufbruch Innenstadt Neckarsulm“ äußerten Bürgerinnen und Bürger in der Auftaktveranstaltung den Wunsch nach neuen Märkten und Veranstaltungsformaten in der Stadt. Das setzt das Citymanagement nun mit Wirtschaftsakteuren vor Ort um.

Das neue Marktformat soll ein einzigartiges Event für Veganer und Umweltbewusste sein. Laut Citymanager Daniel Bürkle warten mehr als 20 Aussteller auf Kundinnen und Kunden. Der Markt bietet nicht nur Kulinarisches, sondern auch vegane Kosmetik- und Pflegeprodukte sowie Kleidung und Accessoires aus nachhaltigen Materialien.

Der vegane Markt ist am Freitag von 14 bis 20 Uhr geöffnet, am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. 

Schwaigern: 13. Motorrad-Konvent der Leintal-Wheels

Die Leintal-Wheels aus Schwaigern-Niederhofen stehen wieder in den Startlöchern. Am Sonntag, 15. September, veranstalten sie den 13. Motorrad-Konvent für Menschen mit Behinderung. Diese dürfen an diesem Tag gemeinsam mit den Bikern fahren. Rund 250 Motorräder sind dabei, allerdings hofft Organisator und Initiator Jürgen Dörr noch auf weitere Seitenwagenfahrer, damit bei der Veranstaltung noch mehr Behinderte mitgenommen werden können.

Los geht es auf die 121 Kilometer lange Rundstrecke um 9 Uhr wie immer im Husarenweg 1 in Niederhofen. Gegen 12 Uhr gibt es einen Treff mit Mittagspause bei der freien christlichen Gemeinde Vineyard in Eppingen (Tullastraße 16). Ab 15 Uhr ist dann die Ankunft in Niederhofen mit anschließender Party geplant. Auch das Deutsche Rote Kreuz Brackenheim ist wieder mit einem Helferteam und drei Krankenwagen mit dabei. 

Löwenstein: Flohmarkt auf der Burg

Bei einem kleinen Flohmarkt rund um das Burggelände auf der Burg Löwenstein können sich Besucher am Sonntag, 15. September, von 11 bis 17 Uhr, auf die Suche nach dem einen oder anderen Schnäppchen machen.

Die Naturparkführer bieten kostenlose Burgführungen an, und der Burgturm mit Aussicht weit über das Weinsberger Tal hinaus kann bestiegen werden. Geöffnet ist von 11 bis 17 Uhr. Am Burgkiosk können sich die Gäste mit kleinen Speisen, Getränken und Eis stärken. Eine Kooperation der Stadt Löwenstein mit den Naturparkführern Schwäbisch-Fränkischer Wald. 

Neuenstadt: Bücherflohmarkt in Cleversulzbach

Eine große Auswahl an Büchern verschiedener Genres zum Schnäppchenpreis gibt es beim Bücherflohmarkt der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Brettach-Cleversulzbach-Langenbeutingen am Samstag, 15. September, von 13 bis 17 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Cleversulzbach, Turmhahnstraße 2.

Massenbachhausen: Weindörfle für Jung und Alt

Zum zweiten Mal findet am Samstag und Sonntag, 14./15. September, das zweite Massenbachhausener Weindörfle statt. In der „Grünen Mitte“ vor der Mehrzweckhalle eröffnet Bürgermeister Nico Morast die Veranstaltung mit der Württemberger Weinprinzessin Jule Mayr am Samstagnachmittag um 17 Uhr.

Die örtlichen Vereine bieten Weine, Cocktails, Bier und kulinarische Leckereien an. Der Musikverein Massenbachhausen übernimmt die musikalische Unterhaltung zur Eröffnung. Ab 19.30 Uhr spielt die Massenbachhausener Party-Cover-Band Sicherheitshalbe.

Am Sonntag beginnt das Weindörfle um 11 Uhr mit stimmungsvoller Blasmusik der Alten Kameraden Leintalmusikanten, bevor Harry Krämer mit Schlagern und Oldies unterhält. Um 14 Uhr findet eine Traubenpressaktion des Gemeinderates statt. Die Trauben stammen aus dem Weinberg, den der Gemeinderat seit letztem Jahr bewirtschaftet. Der frisch gepresste Traubensaft wird kostenlos an die Kinder verteilt. Der Eintritt ist frei. 

 


KRAICHGAU

Bad Rappenau: Messe "Garten & Genuss“ 

Für Pflanzenliebhaber in und außerhalb der Region ist der Termin seit Jahren ein Muss: Immer im September lädt die Messe „Garten & Genuss“ im Bad Rappenauer Salinenpark zum Stöbern, Schauen oder einfach nur Flanieren ein.

Über 100 Aussteller – ein Drittel ist zum ersten Mal dabei – werden am Samstag und Sonntag, 14. und 15. September, im Salinenpark erwartet. Umgestaltet wurde der Gastronomiebereich bei der Gartenmesse. Kitchen Cube aus Sinsheim und die Traube aus Fürfeld sind in diesem Jahr für das Kulinarische zuständig. Die Landfrauen aus Hohenstadt bieten Waffeln und Kaffee an.

Samstag öffnen sich die Tore um 10, am Sonntag um 11 Uhr. Letzter Einlass ist um 17 Uhr. Eine Tageskarte kostet acht Euro. Wer nach 15 Uhr kommt, zahlt sechs Euro Eintritt. Wer mit dem Auto anreist und auf den Stellflächen in der Innenstadt parkt, kann mit dem Messebähnle zum Gelände im Salinenpark fahren. Der Haupteingang befindet sich direkt vor dem Feuerbeet. Wenige Meter weiter befindet sich die Pflanzengarderobe, wo schwere Einkäufe kostenfrei deponiert werden können.


Kraichtal: Bibliothek mit Werken über den Kraichgau

Die Sommerpause ist zu Ende: Am Samstag, 14. September, 9 bis 13 Uhr, besteht für alle Interessierten wieder die Gelegenheit, sich gebührenfrei in der im Schloss Gochsheim beheimateten Kraichgau-Bibliothek über den Kraichgau, seine Geschichte, seine Kultur und seine Bewohner zu informieren.

Außerdem gibt es einen „Bücherflohmarkt“ für heimatkundliche Literatur, die im Buchhandel meist nicht mehr erhältlich ist.

Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, ist eine Ausleihe nicht möglich. Kopien können zum Selbstkostenpreis angefertigt werden. Danach kann die Bibliothek dann wieder alle 14 Tage bis einschließlich 7. Dezember genutzt werden.

Die Kraichgau-Bibliothek befindet sich im Graf-Eberstein-Schloss in Gochsheim, Hauptstraße 89 in Kraichtal-Gochsheim. Weitere Informationen unter www.heimatverein-kraichgau.de

 


HOHENLOHE UND UMGEBUNG

Krautheim: Neues Festformat „NâiGiân“ in Oberginsbach

„NâiGiân“ heißt es am Samstag in Oberginsbach. Für einen Tag verwandelt sich der kleine Krautheimer Teilort bei dem neuen Festformat in ein Kultur- und Kneipendorf

An 13 Locations – darunter Keller und Scheunen – werden die Gäste empfangen. Vom Kulturkeller, in dem der gleichnamige Ortsverein Oberginsbachs bewirtet, über Pfarrgarten bis Farrenstall stehen Vereine, wie Sangesfreunde, Fischereiverein, Frauengruppe, KLJB oder Feuerwehr bereit, Kulinarisches an die Gäste zu bringen. Darunter Räucherfleisch, Heringsweckle und Maultaschenbürger aber auch Schnäpse und Liköre der Klosterbrennerei Retzbach, Most und Bier.

„NâiGiân“ ist nicht nur ein Genießerfest, es soll auch die Kultur des Dorfes erlebbar machen. So wird es an verschiedenen Standorten Konzerte geben, es werden Traktoren aus vergangenen Zeiten zu sehen sein sowie eine Bilderausstellung zu Oberginsbachs Geschichte. Für die Kinder gibt es Kinderschminken und eine Spielstraße. Am Abend können Erwachsene in Ehrlers Partykeller DJ DomAir lauschen.

Künzelsau: Mitternachtsshopping in der beleuchteten Innenstadt

Am Freitag, 13. September, findet in Künzelsau das Mitternachtsshopping statt. Die Einzelhändler des Vereins Kün aktiv haben an diesem Abend bis 24 Uhr geöffnet. Die Innenstadt wird besonders illuminiert sein. 

Die Aktion ist seit Jahren ein Publikumsmagnet. Viele nutzen die Gelegenheit für einen stimmungsvollen Abendspaziergang durch die Innenstadt und lassen sich beim Umschauen in den Geschäften mit dem ein oder anderen kleinen Snack und Getränken verwöhnen. Einige Geschäfte bieten besondere Aktionen an: Gutscheine, Rabatte und vieles mehr erwarten die Besucher.

Künzelsau: Messe zu Hausbau und Gebäude-Energie

Bauherren, Sanierer, Renovierer: Wer gerne in Immobilien investiert, ist am Samstag und Sonntag, 14. bis 15. September, bei der Messe „Haus, Bau, Energie“ im Carmen-Würth-Forum in Gaisbach richtig – egal, ob man einen Neubau plant, die veraltete Heizung im Keller ersetzen will oder mit Photovoltaik auf dem Dach liebäugelt. Rund 60 Aussteller – Hersteller, Handwerksbetriebe, Dienstleister und Beratungsstellen – bedienen die gesamte Palette rund um die Themen Neubau, Sanierung, Finanzierung, Förderung, Haustechnik, Wohnen und Garten. Bei dieser Publikumsmesse erhält der Verbraucher alle Infos rund um die zukunftsfähige Immobilie.

Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf Balkonkraftwerken: Kleine Balkonkraftwerke oder Balkon-Photovoltaikanlagen sind inzwischen sowohl finanziell erschwinglich als auch unbürokratisch zu realisieren. Das Dach mit in den Ziegeln eingebauter Photovoltaik zu decken ist eine neue Technik. Auch im Fensterbau besteht auf Grund neuer Materialien ein hohes Potenzial an Einsparmöglichkeiten. Unter https://kuenzelsau.hbe-messe.de/programm können die Besucher sich vorab über die Vortragsthemen informieren.

Die Messe „Haus, Bau, Energie“ findet am 14. und 15. September im Carmen-Würth-Forum statt und ist jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt vier Euro für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Auszubildende, Rentner. Kinder bis 15 Jahre haben freien Eintritt. 

Hohenlohe: Wochenende fürs Gesellschaftsspiel

Mitte September findet „Stadt-Land-Spielt“ statt. Das von der Spieleindustrie gesponserte Wochenende will mittels Gesellschaftsspielen Menschen über die Grenzen von Herkunft, Generationen, sozialer Herkunft sowie physischer und psychischer Verfassung hinaus verbinden. An über 320 Standorten werden am Samstag und Sonntag, 14. und 15. September, Brett- und Kartenspiele ausgepackt.

In Langenburg trägt das Hornoxn-Brettspielcafé in der Hauptstraße 21 die Tage des Gesellschaftsspiels am Samstag von 13 bis 24 Uhr und am Sonntag von 13 bis 21 Uhr aus. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei. 500 Brett-, Karten-, Würfel- und Gesellschaftsspiele stehen zur Auswahl.

In Schwäbisch Hall wird in der Stadtbibliothek gespielt: am Samstag von 11 bis 16 Uhr in verschiedenen Bereichen des Glashauses. „Erklärbären“ stehen bereit, die die verschiedenen Spiele erläutern. Ohne Anmeldung, der Eintritt ist frei. 

Schwäbisch Hall: Konzerttag im Kultursommer

Der Konzerttag des Hohenloher Kultursommers in Schwäbisch Hall am Sonntag, 15. September, beginnt in der Kunsthalle Würth um 11 Uhr mit dem Duo Oxymoron (Harfe, Akkordeon). Es interpretiert Eigenkompositionen wie „Scented Rushes“ oder auch Maurice Ravels „Ma Mère l’Oye“. Die Märchensuite „Scented Rushes“ ist eine Stilmischung aus Jazz, Blues, Tango, zeitgenössischer Musik und barocker Improvisationslust. Verspielter Einfallsreichtum soll dem lebhaften Witz der Vorlage von Lewis Caroll (Alice im Wunderland) gerecht werden. Eine der Inspirationsquellen des Duo Oxymoron war Ravels fünfsätzige Suite. Sie wird genauso zu hören sein wie etwa Bernard Andrès’ Werk „Parvis“.

Um 14 Uhr wird der Konzerttag – wer möchte nach einem Konzertlunch im „Sudhaus“ – in der Urbanskirche fortgesetzt. Dort widmet sich das Concilium Musicum Wien in Triobesetzung Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber, Benedikt Anton Aufschnaiter, Heinrich Schmelzer oder Georg Muffat. Den Schlusspunkt beim Konzerttag setzt das Neal Richardson Quartet um 17 Uhr in der Hospitalkirche. Mit einem Programm in Anlehnung an die Aufnahmen von Ella Fitzgerald mit Louis Armstrong und Oscar Peterson bringen sie legendäre Jazzklassiker auf die Bühne.

Karten gibt es bei der Geschäftsstelle der Kulturstiftung in Künzelsau, Telefon 07940 18348, gegebenenfalls an der Abendkasse oder unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben