Stimme+
Eröffnung am Freitag
Lesezeichen setzen Merken

Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen: Alle Infos zu Essen, Parken und Terminen

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen gehört zu den traditionsreichsten Märkten Deutschlands. Was an drei Adventswochenenden in der Altstadt in Sachen Essen, Programm und Co. geboten ist.

   | 
Lesezeit  3 Min

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen gehört nicht nur zu einer der traditionsreichsten Veranstaltungen in der Region, sondern liegt auch in der Gunst der Besucher ganz weit vorne. Beim jüngsten Festwettbewerb der Hochschule Heilbronn, des Dehoga Stadtverbands und der Heilbronner Stimme wurde er wie schon vor fünf Jahren mit großem Vorsprung zum beliebtesten Markt der Region gekürt. Die Veranstaltung – eine der ältesten ihrer Art in Deutschland – geht auf ein Marktrecht aus dem Jahr 1487 zurück. 

Auch in diesem Jahr findet der Altdeutsche Weihnachtsmarkt an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag statt. Weitere Märkte im Raum Heilbronn und Hohenlohe haben wir in unserer großen Übersicht zusammengefasst. 


Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt:

Wie läuft die Eröffnung des Altdeutschen Weihnachtsmarkts in Bad Wimpfen ab?

Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt wird am Freitag, 29. November, um 17 Uhr vom Fanfarenzug Bad Wimpfen „angeblasen“. Anschließend zieht der Stadthauptmann mit seinen Gardisten, begleitet von Christkind und Nikolaus, auf den Rathausplatz. Dort übergibt er dem Bürgermeister das Markt-Privileg aus dem Jahr 1487. Dieser begrüßt zusammen mit der ersten Vorsitzenden des Handels- und Gewerbevereins die Gäste. Gegen 17.30 Uhr erfolgt der Auszug des Stadthauptmanns. Musikalisch begleitet wird die Eröffnungszeremonie von der Stadtkapelle Bad Wimpfen.

Was macht den Altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen so besonders?

Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt findet in einer einzigartigen, romantischen und mittelalterlichen Atmosphäre statt. Zahlreiche beleuchtete Tannenbäume stehen vor den Fachwerkhäusern der festlich dekorierten historischen Kaiserpfalz. An rund 120 Ständen werden vorwiegend handwerkliche und kunsthandwerkliche Produkte verkauft, die sich von den Angeboten vieler Großstadtmärkte abheben.

Auch für die kleinen Besucher gibt es besondere Highlights wie das Christkind, den Nikolaus und Landsknechte in Originalkostümen, die kleine Geschenke verteilen, sowie Kinderkarussells. Kulinarisch werden neben Weihnachtsmarkt-Klassikern wie Glühwein, gebrannten Mandeln und Waffeln viele weitere Spezialitäten angeboten. Abgerundet wird der Markt durch ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm mit Musik, Krippenausstellungen und Gottesdiensten.

Welches Essen gibt es auf dem Altdeutschen Weihnachtsmarkt?

Neben den bekannten und beliebten Weihnachtsmarkt-Klassikern wie Bratwurst, Waffeln und süßem Backwerk kommen auch Gourmets auf ihre Kosten. Im Genießer-Dorf im Wormser Hof bereitet Sternekoch Renato Manzi kulinarische Leckerbissen zu. Manzi kocht seit vielen Jahren beim Aldiana-Gourmetgipfel mit den besten Köchen. Außerdem bietet Cigardeluxe edle Zigarren sowie Rum und Whisky an. Champagner, Sekt, Weine und Glühweine schenkt die Firma Indrink aus. Die Firma Gruber serviert herzhafte Spezialitäten aus Südtirol. Das Restaurant Huber bereitet Angusrind und Biobratwürste zu. Und am Stand von Ingrid Witt gibt es Käsespezialitäten aus Österreich und der Schweiz.

Welches Programm erwartet die Besucher des Altdeutschen Weihnachtsmarktes?

Während des Weihnachtsmarktes ziehen das Christkind und der Nikolaus über das Marktgelände und erfreuen die kleinen Gäste mit kleinen Geschenken und Geschichten. Auch ein historisches Karussell dreht sich in der Altstadt. Im Alten Spital kann von 29. November bis 15. Dezember die Krippenausstellung besucht werden. Die Turmbläser der Stadtkapelle Bad Wimpfen spielen samstags ab 19 Uhr und sonntags ab 12 Uhr traditionelle Choräle vom Rathausbalkon.

In der evangelischen Stadtkirche veranstaltet der Gesangverein Concordia zwei Adventskonzerte. Unter dem Titel „Te Deum“ singt am Samstag, 30. November, der Chor Cantus Juvenis unter der Leitung von Tilman Heiland. Am Samstag, 7. Dezember, heißt es „Winter-Wunder-Weihnacht“ – es singt der gemischte Chor unter der Leitung von Annette Stoff. Beide Konzerte beginnen um 17 Uhr (Einlass: 16.30 Uhr), der Eintritt ist frei.

Besondere Eindrücke und Informatives über Bad Wimpfen erfahren die Besucher bei Stadtführungen. Freitags und samstags finden ab 21 Uhr Nachtwächterführungen unter dem Motto „Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen“ statt. Kosten: 8 Euro pro Person. Freitags, samstags und sonntags stehen jeweils ab 14 Uhr Erlebnisführungen "Brauchtum und Tradition im Advent" auf dem Programm. Kosten: 17 Euro pro Person, inklusive Glühweintasse und Heißgetränk. Weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten gibt's auf der Webseite der Stadt.

Wie findet die Anreise zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt am besten statt?

Die Anreise ist per Auto, Bus und Bahn möglich. Wer keine Lust auf die Parkplatzsuche oder einen längeren Fußmarsch in die Altstadt hat, kann bequem mit der Bahn anreisen. Bad Wimpfen befindet sich an der DB-Strecke 706 Heilbronn – Heidelberg (über Sinsheim). Zudem liegt der Bahnhof an der Stadtbahnlinie S41/S42.

Wo können Weihnachtsmarkt-Besucher in Bad Wimpfen parken?

Wer trotzdem lieber mit dem eigenen Auto anreist, findet mehrere Parkmöglichkeiten. Die Veranstalter verweisen auf drei Parkplätze für Autos und Busse. Im Tal stehen insgesamt rund 2000 Parkplätze kostenlos zur Verfügung. Ein Shuttle-Bus bringt die Gäste von dort aus in die Altstadt. Die Shuttle-Busse verkehren samstags von 13 bis 21.30 Uhr, sonntags von 11 bis 20 Uhr. Folgende Parkflächen stehen zur Verfügung: 

  • Talmarkt-Gelände Bad Wimpfen Tal (Corneliastraße 4)
    Für Busse und Pkw (gebührenfrei)
    Fußweg bis zum Weihnachtsmarkt: circa 15 Minuten

  • Busparkplatz Seegarten (Ecke Schiedstraße / Neue Biberacher Straße)
    Nur für Busse (gebührenfrei)
    Fußweg bis zum Weihnachtsmarkt: rund 5 Minuten

  • Bahnhof Bad Wimpfen (Carl-Ulrich-Straße 1)
    Für Pkw (gebührenpflichtig werktags von 9 bis 18 Uhr)
    Fußweg bis zum Weihnachtsmarkt: circa 5 Minuten

Wann hat der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen geöffnet?

Der Markt findet an den Wochenenden 29. November bis 1. Dezember, 6. bis 8. Dezember sowie 12. bis 15. Dezember statt. Geöffnet ist er an den Freitagen von 12 bis 21.30 Uhr, an den Samstagen von 11 bis 21.30 Uhr und an den Sonntagen von 11.30 bis 20 Uhr.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben