Besucherbergwerk Kochendorf öffnet wieder: Was Gäste wissen müssen
Das Besucherbergwerk in Bad Friedrichshall war zuletzt geschlossen – wegen der Corona-Pandemie und wegen Gesundheitsbedenken. Ab sofort ist ein Besuch wieder möglich. Alle Informationen zu Tickets, Anreise und Co.
Das Besucherbergwerk Kochendorf ist in diesem Jahr wieder öffentlich zugänglich. Wegen einer zu hohen Belastung mit Nitrosaminen war das beliebte Ausflugsziel zuletzt für Besucher geschlossen. Der Stoff steht im Verdacht, krebserregend zu sein.Laut aktuellerMessungen soll es keine bedenklichen Werte mehr geben, weswegen einer Wiederöffnung nichts mehr im Wege steht.
Da es sich um einen aktiven Bergbaubetrieb handelt, hat das Salzbergwerk in Bad Friedrichshall für Besuchereinfahrten nicht täglich geöffnet. Ab 1. Mai 2025 sind von 9.30 bis 15.30 Uhr an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Einfahrten über den Schacht König Wilhelm II in Kochendorf wieder möglich.
Besucherbergwerk Kochendorf öffnet im Mai wieder: So hoch ist der Eintrittspreis
Vom 4. bis 25. Juli öffnet das Bergwerk zusätzlich auch an Freitagen. Der Besucherbetrieb endet dann am 3. Oktober. Über die Wintermonate hat das Werk geschlossen. Die letzte Ausfahrt aus dem Salzbergwerk findet täglich um 17.30 Uhr statt.
Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 12,50 Euro und für Kinder von sechs bis 16 Jahren sieben Euro. Kinder unter sechs Jahren zahlen keinen Eintritt. Schüler und Studenten von 17 bis 24 Jahren zahlen zehn Euro pro Ticket. Für Kindergärten, Familien und Menschen mit Behinderungen gibt es ermäßigte Preise, ebenso für große Gruppen ab 20 Personen. Eine Zahlung mit EC-Karte an der Tageskasse ist nicht möglich.
Besondere Vorteile bietet die Saisonkarte. Laut Website lohnt sich diese bereits beim zweiten Besuch. Besucher können mit dieser so oft wie sie wollen in den Schacht einfahren und müssen keine Wartezeiten an der Kasse in Kauf nehmen.
Erwachsene müssen für die Saisonkarte 22 Euro bezahlen. Für Kinder, Schüler und Studenten bis 24 Jahre beträgt der Preis zwölf Euro und für Familien 60 Euro. Wichtig zu wissen: Die Saisonkarte ist nicht übertragbar, die Einfahrt wird nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises am Schacht gewährt.
Anreise mit Auto, Bus und Bahn: So erreichen Besucher das Salzbergwerk Bad Friedrichshall
Für Besucher bestehen mehrere Möglichkeit, das Salzbergwerk zu erreichen:
Mit dem Auto:
- Autobahn: A6, Ausfahrt Heilbronn/Neckarsulm (Ausfahrt 37).
- Weiterfahrt: Über die B27 in Richtung Bad Friedrichshall/Mosbach bis zur Ausfahrt Bad Friedrichshall-Kochendorf.
- Ausschilderung: Der Beschilderung „Salzbergwerk“ folgen.
- Parken: Kostenlose Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.
Mit der Bahn:
- Bahnhof: Bad Friedrichshall-Kochendorf.
- Lage: Das Salzbergwerk befindet sich direkt an den Bahnstrecken Mannheim/Würzburg nach Stuttgart.
- Fußweg: Vom Bahnhof sind es nur zwei Minuten bis zum Werkseingang der Südwestdeutsche Salzwerke AG.
Mit dem Bus:
- Haltestelle: Kochendorf Bergstraße.
- Fußweg: Von der Haltestelle etwa acht Minuten.
- Die Bergstraße überqueren und durch die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf gehen.
- Hinter dem Bahnhof befindet sich das Salzbergwerk.
Mit dem Fahrrad:
Das Salzbergwerk Bad Friedrichshall ist ins Radwegenetz des Heilbronner Landes eingebunden. Zu den Radrouten, die direkt dorthin führen, gehören der Salz & Sole Radweg, der Neckartal-Radweg und der Kochertal-Radweg. Direkt am Salzbergwerk stehen Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zur Verfügung. Weitere Stellplätze finden sich am Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf.
Besonderheiten des Besucherbergwerks Bad Friedrichshall
Mit dem Continuous Miner steht im Salzbergwerk Bad Friedrichshall seit dem 1. Mai 2017 eine der weltweit größten Bergbaumaschinen. Das ausgestellte Exemplar war von Mai 2006 bis März 2016 in Betrieb und hat in knapp zehn Jahren rund acht Millionen Tonnen Steinsalz abgebaut.
Informativ ist außerdem die Dauerausstellung „Gedenkstätte KZ-Kochendorf“, die an die Häftlinge des ehemaligen Konzentrationslagers Kochendorf und deren Zwangsarbeit unter Tage während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Die Ausstellung wurde 2018 von der Miklos-Klein-Stiftung Bad Friedrichshall ausgezeichnet. Das Konzentrationslager war eines von zwölf Außenlagern des ehemaligen KZ Natzweiler.
Was Besucher des Bergwerks Bad Friedrichshall wissen sollten
Die Besichtigung des Salzbergwerks nimmt etwa zwei Stunden in Anspruch, heißt es auf der Website. Es empfiehlt sich festes Schuhwerk für die Besichtigung. Das Mitführen von Tieren in die Unter-Tage-Welt ist leider nicht möglich. Der untertägige Rundgang ist aber barrierefrei und kann daher mit dem Rollstuhl befahren werden. Ein Behinderten-WC befindet sich über Tage.
Dieser Text wurde unter Mithilfe einer Künstlichen Intelligenz erstellt.