Stimme+
Ungebetene Gäste
Lesezeichen setzen Merken

Krabbeltiere in der Tanne: Zecken können im Weihnachtsbaum lauern

  
Erfolgreich kopiert!

Zecken gibt es nicht nur im Sommer. Manchmal landen die kleinen Tiere ganz unbewusst zum Weihnachtsfest mit dem Christbaum im Haus. Was man dagegen tun kann.

Von red/dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Normalerweise vermutet man Zecken beim Waldspaziergang im Sommer. Was viele nicht wissen: Im Winter sind die Tiere wegen der niedrigen Temperaturen echte Bewegungsmuffel und verharren in ihrem Versteck. Wer sich einen Weihnachtsbaum ins Haus holt, könnte sich eines der Tierchen mit in seine vier Wände nehmen. Ein Zeckenbiss kann mitunter gefährlich werden: Die Tiere können die Krankheiten FSME und Borreliose auslösen.

Zecken im Weihnachtsbaum: So kann man sich schützen

Was für manche wie eine Horrorvorstellung klingt, ist tatsächlich möglich: Zecken können ihr Winterquartier in Weihnachtsbäumen einschlagen und so in Häuser und Wohnungen gelangen. Das bestätigt Tina Hölscher, Tierärztin bei Aktion Tier auf Nachfrage der Deutschen-Presseagentur (dpa). Im Warmen werden sie dann munter und machen sich auf die Suche nach einem Wirt. Es trifft dann entweder uns oder unser Haustier.

Wie kann man sich vor einem Biss schützen? Hölscher rät, den Weihnachtsbaum nach dem Kauf zunächst im Keller oder in der Garage zwischenzulagern. Die Zecken können sich aufgrund der höheren Temperaturen zwar auch dort auf den Weg machen, gelangen so aber nicht ins Wohnzimmer.

Zeckenbiss? Das sollten Betroffene nicht nur an Weihnachten beachten

Beim Kauf eines Weihnachtsbaumes sind auch in diesem Jahr viele schnell – schon seit dem ersten Adventswochenende kann man etwa in Öhringen einen Baum ergattern. Um sicherzugehen, dass sich keine ungebetenen Gäste in der Tanne eingenistet haben, sollte man den Baum laut Tierärztin Hölscher im Freien kräftig durchschütteln. 

Wichtig: Entdeckt man eine Zecke am Körper oder am Haustier, sollte man sie so schnell wie möglich entfernen, rät Hölscher. Je weniger Zeit sie am Körper verbringt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Krankheitserreger in den Organismus gelangen.

  Nach oben