Erdrutsch-Risiko an Bahnstrecken: Wie gefährdet ist die Region Heilbronn?
Das Zugunglück in Riedlingen am Sonntagabend könnte durch Starkregen und einen Erdrutsch verursacht worden sein. Auch in der Region gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Hangrutschen.
Nach dem Zugunglück am Sonntagabend in Riedlingen geht die Ursachensuche weiter. Ein Regionalexpress war auf der Strecke zwischen Sigmaringen und Ulm entgleist, wobei drei Menschen gestorben und viele weitere teils schwer verletzt worden sind.
Die Polizei vermutete in einer ersten Einschätzung, dass durch Starkregen ein Abwasserschacht übergelaufen ist. Das überschüssige Regenwasser habe daraufhin wohl einen Erdrutsch ausgelöst. Hinweise auf eine Fremdeinwirkung gebe es nicht. Die Ermittlungen dauern an.
Hangrutsche sorgen in der Region Heilbronn immer wieder für Verspätungen
Probleme mit Hangrutschen und abbrechenden Felskanten gibt es immer wieder, auch auf Bahnstrecken in der Region. Erst im Oktober 2024 war auf der Frankenbahn zwischen Walheim und Besigheim ein Hang abgerutscht, was monatelang zu Verspätungen führte. Um die Stelle zu sichern, wurde inzwischen ein Stahlzaun aufgestellt, der Steine davon abhalten soll, auf die Gleise zu fallen. 2021 sorgte ein drohender Hangrutsch bei Nordheim ebenfalls für Ausfälle und Verspätungen.
Bahnstrecken, die entlang steiler Felshänge verlaufen, sind in der Region und in ganz Deutschland keine Seltenheit. Wie solche Strecken bei Starkregen auf Schäden überprüft werden, damit Unfälle wie in Riedlingen verhindert werden können, beantwortete die Bahn auf Anfrage unserer Redaktion nicht. „Die Behörden ermitteln derzeit die Hintergründe und werden dabei von der DB voll unterstützt. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir uns zu weiteren Details nicht äußern“, erklärte ein Sprecher.
VCD: Situation in der Region Heilbronn nicht mit Riedlingen vergleichbar
Auch für Michael Schwager, Vorstand im Regionalverband Hall-Heilbronn-Hohenlohe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist klar, dass tausende Kilometer Schienen nicht komplett abgesichert werden können. „Wo es entlang von Bahnstrecken zum Beispiel zu Felsabbrüchen wie im Neckartal kommen kann, werden diese in der Regel aufwendig mit Netzen gesichert.“
Zwischen Besigheim und Walheim werde seit Jahren daran gearbeitet, den Streckenabschnitt vor Hangrutschen zu sichern. „Solche Situationen an kritischen Steillagen sind aber sicher mit jener in Riedlingen in weitgehend flachem Gelände nicht vergleichbar.“