Pollenflug nimmt stark zu – „ansteigende Belastung“ in Baden-Württemberg
Die Nase juckt, die Augen tränen. Bereits Ende Februar können Pollen der Auslöser für die Allergiesymptome sein. Was fliegt schon jetzt in Baden-Württemberg?

Frostige Minusgrade bei klarem Wetter haben zuletzt eher für ein winterliches Gefühl in Baden-Württemberg gesorgt. Die kalte Jahreszeit ist zwar auch noch lange nicht vorbei, doch die ersten Pollen sind schon jetzt wieder unterwegs. Ein Niesanfall muss also im Moment nicht zwangsläufig auf eine Ansteckung mit Grippe-Viren zurückzuführen sein. Pollen-Allergiker können bereits jetzt – Ende Februar – Symptome verspüren.
Pollenflug im Februar: Welche Regionen in Baden-Württemberg besonders betroffen sind
Typische Symptome bei Pollen-Allergikern sind:
- Niesen
- juckenden Augen
- eine verstopften Nase
- in schweren Fällen auch Atemnot
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sind in Baden-Württemberg derzeit besonders viele Pollen zwischen dem Rheingraben von Basel über Freiburg und Karlsruhe bis nach Mannheim unterwegs. Bis zum Wochenende könnte sich die Pollenwolke auch bis in die Bodenseeregion und in den Raum Stuttgart ausbreiten. Besonders Allergiker, die auf Frühblüher wie Hasel und Erle reagieren, sind aktuell betroffen.
Erst Hasel und Erle – dann noch mehr Pollen: Was fliegt bereits im Februar?
Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) erklärt mit Blick auf die laufende Woche zudem: „Ansteigende Belastung voraus“. Durch die steigenden Temperaturen werde auch die Pollenbelastung im Südwesten zunehmen. In den kommenden Tagen mischen sich dann auch noch weitere Arten unter den Pollenflug. Neben Eiben- und Zypressenpollen erwartet der PID dann auch Pollenarten von Ahorn, Pappel und Ulme.
Welche Pollenarten werden in den kommenden Tagen in Baden-Württemberg erwartet?
- Hasel
- Erle
- Eibe
- Zypresse
- Ahorn
- Pappel
- Ulme
Vorerst aber dominieren Hasel und Esche. Besonders an trockenen Tagen könne es daher mittlere, gebietsweise aber auch hohe Werte der Pollenkonzentration in Baden-Württemberg geben. „In vielen Ecken des Landes steht damit der lang erwartete Höhepunkt der Haselpollensaison an“, heißt es seitens des PID. Ab Freitag verbreiten sich durch die steigenden Temperaturen dann auch vermehrt Erlen-Pollen.

Pollen in diesem Jahr besonders früh? Experten beobachten Trend seit langem
Der frühe Beginn der Pollensaison ist laut dem DWD jedoch keine Seltenheit. Oft beginne sie schon im Januar oder Februar, in sehr milden Wintern sogar bereits im Dezember. Die ersten Pollen von Hasel und Purpurerle sind laut dem PID auch schon vor Weihnachten unterwegs gewesen. Fachleute beobachten, dass der Pollenflug aufgrund des Klimawandels zunehmend auch in den Wintermonaten bei Allergikern für Probleme sorgt.